Zeitenwende ’45 – Aufbruch in ein neues Europa

herausgegeben von
Roland Behrmann, Friedrich Huneke, Julia Oppermann
unter Mitarbeit von
Aleida Assmann, Sabine Mannitz, Corine Defrance, Jörg Echternkamp, Corinna Hauswedell, Friedrich Huneke, Martin Lücke, Oliver Baumgarten, Michael Salomon, Rainer Bendick, Hans-Christian Große-Höötmann, Arne Borstelmann, Marie Kelb, Robert Kühne

Kann ein Rückblick auf die Zeitenwende 1945 im europäischen Modell neue Anziehungskräfte freilegen? Das liberale Europa entwickelte starke Strahlkräfte: Frieden und Freiheit, offene Erinnerungskulturen und die Menschenrechte bescherten dem Kontinent eine nie zuvor erlebte Stabilität. Doch der britische Stern hat sich verabschiedet, andere schwanken. Die Beiträge in diesem Band bieten Analysen zu Ursprüngen und Gegenkräften des neuen Europas. Fachdidaktisch werden Fragen nach der kulturellen Identität in der Migrationsgesellschaft untersucht und Ordnungsmodelle der europäischen Geschichte im…

... mehr

Bestellnummer: 41251
EAN: 9783734412516
ISBN: 978-3-7344-1251-6
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1
Seitenzahl: 232
Produktinformationen

Kann ein Rückblick auf die Zeitenwende 1945 im europäischen Modell neue Anziehungskräfte freilegen? Das liberale Europa entwickelte starke Strahlkräfte: Frieden und Freiheit, offene Erinnerungskulturen und die Menschenrechte bescherten dem Kontinent eine nie zuvor erlebte Stabilität. Doch der britische Stern hat sich verabschiedet, andere schwanken.

Die Beiträge in diesem Band bieten Analysen zu Ursprüngen und Gegenkräften des neuen Europas. Fachdidaktisch werden Fragen nach der kulturellen Identität in der Migrationsgesellschaft untersucht und Ordnungsmodelle der europäischen Geschichte im Schulcurriculum verortet. Sieben Praxisbeiträge präsentieren innovative Konzepte für den Unterricht.

Inhaltsübersicht

Vorwort


Einleitung


I. Fachwissenschaftliche Beiträge


Aleida Assmann: Die EU und ihre Nationen


Sabine Mannitz: Transnationales Erinnern an NS-Gewalt und Zweiten Weltkrieg? Ansätze und Ambivalenzen


Corine Defrance: Städtepartnerschaften in Europa. Eine alternative Form der Diplomatie im Dienste der Annäherung und der Kooperation


Jörg Echternkamp: Krieg und Nachkrieg in Europa. Historische Bezugspunkte westlicher Sicherheitsstrukturen in der Krise


Corinna Hauswedell: Chimäre "Friedensmacht"? Europäische Integration zwischen Nachkriegsmoral und Globalisierung


II. Fachdidaktische Grundlegung


Friedrich Huneke: Die europäische Einigung – eine Erfolgsgeschichte? Europäische Ordnungsmodelle im Vergleich


Martin Lücke: Kulturelle Identität und kollektives Gedächtnis. Ansätze zu kritischem pädagogischem Handeln in einer europäischen Migrationsgesellschaft


III. Praxiskonzepte


Oliver Baumgarten: Hunger, Armut, Neuanfang. Die unmittelbare Nachkriegszeit als Zeitenwende in Deutschland


Michael Salomon: Aus deutschen Nazis europäische Demokraten machen. Umerziehungsstrategien 1945.


Rainer Bendick: „Europäische Lösung für den Frieden, europäische Lösung für das deutsche Problem, europäische Lösung für die Ruhr“. Robert Schumans Politik zwischen Lehren aus der Geschichte und Realpolitik


Hans-Christian Große-Höötmann: Wurzeln der Europa-Idee. Zur Frühgeschichte der europäischen Einigungsbewegung


Arne Borstelmann: Das Europa der Verträge. Maastricht revisited – Beleuchtung einer Präambel


Marie Kelb/Robert Kühne: Demokratisch oder nicht? – Die Missachtung des Spitzenkandidatenprinzips bei der Wahl der EU-Kommissionsvorsitzenden


Rainer Bendick: Kriegsgräberstätten als Lernorte für das Friedensprojekt Europa. Vom alten Europa der Nationalismen und Kriege zum neuen Europa der Kooperation und der Integration

Autor*innen

Prof. Dr. Aleida Assmann ist Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung.

Oliver Baumgarten ist Realschullehrer und Fachseminarleiter Politik GHRS.

Dr. Rainer Bendick arbeitet als Bildungsreferent beim Bezirksverband Braunschweig des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Roland Behrmann ist Geschäftsführer des Landesverbandes Niedersachsen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Hannover.

Dr. Rainer Bendick, Studienrat, Bildungsreferent im Bezirksverband Braunschweig des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Promotion zur Darstellung des Ersten Weltkriegs in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern. Mitherausgeber des deutsch-französischen Geschichtsbuchs „Histoire/Geschichte“, Bd. 1.

Arne Borstelmann unterrichtet am Gymnasium Burgdorf die Fächer Englisch, Geschichte, Politik, Werte und Normen und ev. Religion. Schulbuchautor, Lehraufträge für Fachdidaktik Geschichte, derzeit Lehrauftrag für mittelalterliche Geschichte an der Universität Siegen.

Prof. Dr. Corine Defrance ist Zeithistorikerin am französischen Centre national de Ia Recherche Scientifique (CNRS), am Institut Sirice (Sorbonne -Identites, relations internationales et civilisations de l'Europe) in Paris. Sie lehrt an der Universität Paris 1 / Pantheon, Sorbonne.

Dr. phil. habil. Jörg Echternkamp ist Wiss. Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität halle-Wittenberg.

Hans-Christian Große Höötmann ist Fachleiter Geschichte am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien.

Dr. Corinna Hauswedell, Historikerin, ehem. Mitherausgeberin Friedensgutachten, Associate am Bonn International Center for Conversion (www.bicc.de )

Friedrich Huneke ist wiss. Mitarbeiter in der Fachdidaktik Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover und Lehrer am St. Ursula Gymnasium ebd., Beiratsmitglied des ZeitZentrum Zivilcourage (Hannover), Schulbuchautor.

Marie Elisabeth Kelb ist Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule Schaumburg in Stadthagen für die Fächer Geschichte, Deutsch und Philosophie und pädagogische Beirätin im Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Niedersachsen, Lehraufträge für Fachdidaktik Geschichte.

Robert Kühne ist Lehrer an der Integrierten Gesamtschule Schaumburg in Stadthagen für die Fächer Deutsch und Politik/Wirtschaft.

Prof. Dr. Martin Lücke lehrt Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meincke-Institut der Freien Universität Berlin.

Dr. Sabine Mannitz ist Programmbereichsleiterin und Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Zu ihrer Expertise gehören u.a. Erinnerungskultur und -politik sowie Konflikte in der Migrationsgesellschaft.

Dr. Julia Oppermann ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören u.a. die historisch-politische Bildung, Demokratiebildung und sozioökonomische Bildung.

Michael Salomon ist Lehrer an der Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld und Fachseminarleiter Politik am Studienseminar GHR Goslar.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Europa denken, kommunizieren und erfahren
Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung
Im zweiten Band der Reihe sprache – macht – gesellschaft erörtern Forscher*innen aus Sprachforschung, Politikwissenschaft und Politischer Bildung das Feld Europabildung. Im Fokus stehen dabei die Themen Gleichheit und Ungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und -ungerechtigkeit, der Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie Formen von Integration, Diskriminierung und Exklusion durch Sprache. In der Europabildung zeigt sich die Verknüpfung historisch-politischer und sprachlicher Bildung in besonderem Maße. Der vorliegende Band macht die Anschlussfähigkeit der verschiedenen Zugänge sich…

42,90 €
Der europäische Bildersaal
Europa und seine Bilder
Welche Bilder prägen unser Gedächtnis? Bilder nehmen im „visuellen Zeitalter“ eine herausragende Bedeutung für europäische Identität, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur ein. 14 Bildquellen – Gemälde und Fotografien –, die in den aktuellen Schulgeschichtsbüchern europäischer Staaten am häufigsten abgebildet werden und sich über dieses Medium europaweit im visuellen Gedächtnis von Kindern und Jugendlichen verankert haben, werden in diesem Band vorgestellt. Die Bildwerke werden gemäß den Standards der fachspezifischen „visual literacy“ von Expertinnen und Experten erschlossen und aufbereitet. Viele der Bilder, wie beispielsweise die fotografische Darstellung der Konferenz von Jalta, waren bislang nie Gegenstand von Analysen. Auch die Grundlagen zur „visual literacy“-Kompetenz im Umgang mit Bildikonen und dem kulturwissenschaftlichen Zugang zum Bild kommen in dem neuen Band nicht zu kurz. Sie werden in drei grundlegenden Beiträgen zugänglich gemacht. Das Buch ist ein Gewinn für alle, die den Beitrag der Schule zur Bildung einer europäischen Identität ernst nehmen und ihn weiterentwickeln wollen.

22,90 €
Europabildung in der Grundschule
Wie kann politische Europabildung in der Grundschule gelingen? Zu dieser Frage stellt der Band fachdidaktische Konzeptionen, empirische Befunde zu Wissen und Einstellungen von Kindern sowie unterrichtspraktische Erfahrungen und Ideen vor.

15,99 € - 19,90 €