Zeitalter der Partizipation

Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?

herausgegeben von
Lothar Harles, Dirk Lange

Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über Bürgerinitiativen und neue Beteiligungsverfahren bis zu Demonstrationen und punktuellen Aktivitäten reicht. Bei aller Verschiedenheit der Formen dürfen die gesellschaftspolitischen Inhalte von Partizipation nicht verloren gehen. Es kommt in der politischen Bildung darauf an, dass die etablierten Wege der Beteiligung nicht zur formalen Hülle veröden. Zentral hierfür bleib…

... mehr

Bestellnummer: 4833
EAN: 9783899748338
ISBN: 978-3-89974833-8
Format: Broschur
Reihe: Schriftenreihe der DVPB
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenzahl: 272
Produktinformationen
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über Bürgerinitiativen und neue Beteiligungsverfahren bis zu Demonstrationen und punktuellen Aktivitäten reicht. Bei aller Verschiedenheit der Formen dürfen die gesellschaftspolitischen Inhalte von Partizipation nicht verloren gehen. Es kommt in der politischen Bildung darauf an, dass die etablierten Wege der Beteiligung nicht zur formalen Hülle veröden. Zentral hierfür bleibt, dass die politische Bildung das rationale Urteil, die refl ektierte Kritik und die politische Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fördert. Der Sammelband „Zeitalter der Partizipation“ spiegelt die unterschiedlichsten Facetten der politischen Bildung im Zusammenhang mit Partizipation wider. So geht es um konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Beteiligung. Aus der Perspektive der Fachwissenschaft, der Didaktik und der Praxis beleuchten die Autorinnen und Autoren das weite Spektrum der Partizipation, diskutieren verschiedenste Aspekte und liefern Anregungen für die eigene Forschung oder Praxis.
Inhaltsübersicht
Lothar Harles, Dirk Lange Vorwort Thomas Krüger Grußwort Colin Crouch Neue Formen der Partizipation als Markenzeichen der Postdemokratie? Theorie Ray Hebestreit, Karl-Rudolf Korte Partizipation und politisches Entscheiden. Politische Beteiligung im Kontext aktueller Entscheidungszumutungen in der Politik Brigitte Geißel Mitwirkung für Alle? Thesen zur politischen Ungleichheit Norbert Kersting Das Zeitalter politischer Beteiligung. Partizipativer Wandel oder globales Disengagement? Everhard Holtmann Die Entwicklung der Demokratie. Legitimationsverlust und Reformbedarf? Sigrid Baringhorst Mehr Demokratie durch Online-Aktivismus? Zum Wandel politischer Partizipation im Internet Fritz Reheis Demokratie braucht Zeit. Ja, aber wie viel und woher nehmen? Wolfgang Gaiser, Martina Gille Früh übt sich: Startbedingungen für lebenslange Partizipation Didaktik Reinhold Hedtke Die Schule als Ort politischen Handelns Armin Scherb Partizipation im Lichte der Pragmatistischen Politikdidaktik Werner Friedrichs Die Beteiligung des Selbst an der Partizipation der Anderen. Fluchtlinien einer selbstbestimmenden Praxis der Partizipation Andreas Eis, Sven Rößler, David Salomon, Alexander Wohnig Mythos Mündigkeit? (Pseudo)Partizipation und (liberale) Demokratie in der Politischen Bildung Bernd Overwien Partizipation und Nachhaltigkeit. Innovationen für die politische Bildung Birgit Weber Partizipation und Nachhaltigkeit Praxis Henrik Peitsch Bildung für nachhaltige Entwicklung – aber wie? Günter Terhalle Der Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V. als außerschulischer Partner Andreas Brunold, Bernhard Ohlmeier Stuttgart 21 als „Lehrstück“ für politische Partizipation Sabine Thormann Das Gruppendiskussionsverfahren und die Dokumentarische Methode in der politikdidaktischen Forschung Felix Ludwig, Jana Trumann, Tim Zosel Unkonventionelle Aktionsformen als Reflexionsfolie zentraler Begriffe politischer Bildung Oskar Brilling Demokratie vererbt sich nicht! Kann im Klassenrat Partizipation in der Schule erlernt und erlebt werden? Oliver Krebs, Andrea Szukala Schüler als Wahlaufrufer. Experimentbasiertes Forschendes Lernen zum Partizipationsverhalten in der Schulgemeinde Carolin Auner, Marica Münch Integration partizipativ und kreativ mitgestalten. Seminare der außerschulischen politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene Sascha Rex Der Demokratieführerschein als Partizipationsanreiz für Jugendliche in der Kommune. VHS begeistern Jugendliche für Kommunalpolitik Martina Panke, Dieter Starke Partizipation und demokratische Schulstruktur. Erfahrung aus dem Modellprojekt „Schule als Just Community“ im Land Brandenburg Svetlana Alenitskaya, Sascha Meinert teamGLOBAL Didaktik Dialog. „Neue Beteiligungsformen im Kontext von Europäisierung & Globalisierung“ Dorothee Hildebrandt, Lothar Jansen Projektvorstellung: Netzwerk Q. Fortbildung, Qualifizierung, Training für Integration und Vielfalt: Zivilcourage, Gewaltprävention und Partizipation in der politischen Bildung Thierry Bruehl, Theo W. Länge, Victoria Schnier Lieben oder lassen? Wenn die Heimat anders wird Hannes S. Macher, Kuno Rinke Fachzeitschriften zur Politischen Bildung. Plattform für Partizipation Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Svetlana Alenitskaya, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Referentin, verantwortlich für Peer Education Netzwerke (z. B. teamGLOBAL und Young European Professionals), partizipative Projekte (wie z. B. Jugenddemokratiepreis und Bürgerhaushalt), Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa. Carolin Auner, Jesuitenmission Nürnberg, Freiwilligendienste und Globales Lernen. Sigrid Baringhorst, Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen, Forschungsschwerpunkte: politische Kultur- und Kommunikationsforschung, politische Partizipations- und soziale Bewegungsforschung, vergleichende Migrations- und Integrationsforschung. Oskar Brilling, Dipl.-Soz.Wiss., Sozial- und Erziehungswissenschaftler, Lehrer an einem Gymnasium in Wuppertal für die Fächer Politik, Sozial- und Erziehungswissenschaften (SI/II). Lehrbeauftragter für Umweltbildung 1994-2001 an der Universität Wuppertal. Thierry Bruehl, Regisseur, Gastprofessor an der Universität Mozarteum Salzburg und der Paris-Lodron-Universität. Andreas Brunold, Politische Bildung und Politikdidaktik, Philosophisch Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg, Forschungsschwerpunkte: Partizipation und Bürgerbeteiligung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Andreas Eis, Juniorprofessur für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Europapolitische Bildung, Transformationsprozesse und Vergesellschaftung in entgrenzten Demokratien, Diversität und partizipatorische Demokratiebildung, Qualitative Lern- und Unterrichtsforschung. Werner Friedrichs, Fachleiter am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien, Oberstudienrat am Gymnasium Soltau und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie politischer Bildung; Gesellschaftliche Transformationsprozesse und sozialwissenschaftliche Bildung; Performative Didaktik. Wolfgang Gaiser, DJI (bis 2011, zuletzt: Grundsatzreferent für Jugendforschung), Schwerpunkte: Ungleichheit, Europa, Partizipation. Brigitte Geißel, Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie; Leiterin der Forschungsstelle ‚Demokratische Innovationen‘ (Goethe Universität Frankfurt); Sprecherin des europäischen Netzwerks ‚Democratic Innovations‘; Lehre und Forschung an verschiedenen Universitäten, bspw. Harvard University (USA), Vietnamese German University in Saigon (Vietnam), Abo Akademi University (Finnland); Forschungsschwerpunkte: Demokratische Innovationen, politische Partizipation, neue Governance-Formen, Zivilgesellschaft Martina Gille, Diplom-Soziologin, Deutsches Jugendinstitut München. Forschungsschwerpunkte: Lebenslagen, Wertorientierungen und zivilgesellschaftliches und politisches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener im Wandel. Lothar Harles , Geschäftsführer der AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Vorstandsvorsitzender des Vorstands von IJAB-Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Mitglied des Vorstands des Bundesausschuss Politische Bildung (bap), Sprecher der Gemeinsamen Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI), Koordinator Rete Juventutis - Netzwerk Katholische Jugend in Europa, AG Richtlinien des Deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJW) Ray Hebestreit, Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte u. a.: Politische Beteiligung (insbes. dialogische Beteiligungsverfahren), Theorien und Konzeptionen von Demokratie, Willensbildung. Reinhold Hedtke, Fakultät für Soziologie, Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie, Universität Bielefeld, gegenwärtige fachdidaktische Forschungsschwerpunkte: Theorie integrativer sozialwissenschaftlicher Bildung, Sozioökonomische Bildung, Partizipative Bürgerbildung. Dorothee Hildebrandt, Geschäftsführerin und Pädagogische Leiterin von ARBEIT UND LEBEN Bielefeld e. V. DGB/VHS. Schwerpunkt: politische und soziale Bildung. Everhard Holtmann, Forschungsdirektor des Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsschwerpunkte: Transformationsforschung, Lokale Politikforschung, Parteienforschung, Regieren, Historische Politikforschung. Lothar Jansen, Bundesarbeitskreis, ARBEIT UND LEBEN, Bildungsreferent i. R. Norbert Kersting, seit 2010 Professur für Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster; 2006-2010 Inhaber des DAAD-Chair für Transformation and Regional Integration am Dep. of Political Science (University of Stellenbosch/Südafrika); Präsident des Research Committees 10 des IPSA zu „Electronic Democracy“ und im Vorstand des Research Committees 5 zu „Comparative Studies on Local Government and Politics“; Forschungsschwerpunkt: international vergleichenden Forschung zu Lokalpolitik und Multilevel Governance; Electronic Democracy, Post-Parlamentarismus und Verfassungsreform. 2008 Herausgeber des Sammelband „Politische Beteiligung“. Karl-Rudolf Korte, Direktor der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte u. a. Modernes Regieren und Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen. Oliver Krebs, Lehrer im Hochschuldienst, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Didaktik der Sozialwissenschaften, Forschungsschwerpunkte: Einfluss des Unterrichts auf Wissen und Einstellungen von SchülerInnen, Forschendes Lernen. Dirk Lange, Professor für Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie und Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Theo W. Länge, Senior Consultant beim Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e.V., Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung der politischen Bildung, zivilgesellschaftliches Engagement, demographischer Wandel, Organisationsberatung. Felix Ludwig, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachgebiet Erwachsenenbildung/ Politische Bildung, Universität Duisburg-Essen, Forschungsschwerpunkte: Politische (Jugend-)Bildung, Qualitative Bildungs- und Sozialforschung. Hannes S. Macher, 1973-2008: Gymnasiallehrer für Sozialkunde, Geschichte, Deutsch und Ethik. Buchautor und zahlr. Fachbeiträge in div. Lexika, Zeitungen und Zeitschriften. 1988 Mitbegründer und seit 1989 Chefredakteur von „Forum Politikunterricht“ (hrsg. v. LV Bayern der DVPB). Sascha Meinert, Institut für prospektive Analysen, Berlin. Forschungsschwerpunkte: Einsatz der Szenario-Methode für Lernprozesse und als Beteiligungsinstrument; Transnationale Governance-Strukturen; Wandel von Erwerbsarbeit und Arbeitsbeziehungen; Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung. Marica Münch, Akademie CPH in Nürnberg, gesellschaftspolitische Bildung, Lehraufträge an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm im Bereich der Erwachsenenbildung. Bernhard Ohlmeier, Politische Bildung und Politikdidaktik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg, Forschungsschwerpunkte: Demokratielernen und politisches Lernen, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bernd Overwien, Universität Kassel, leitet dort seit 2008 das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernens, Verbindungen zwischen schulischem und außerschulischem (informellem) Lernen. Martina Panke, Dipl.-Psych., Leiterin der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin (Land Brandenburg), Arbeitsschwerpunkte: Konzepte arbeitsorientierter politischer Bildung, Integration gering qualifizierter junger Erwachsener in Ausbildung und Betriebe, Demokratieentwicklung in ländlichen Räumen. Henrik Peitsch, 1972-2009 an einer kaufmännischen Berufsschule in Osnabrück, 1992-1993 als Mitwirkender am Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Osnabrück, seit WS 08/09 Lehrauftrag für Didaktik der pol. Bildung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Schwerpunkte: Kommunale Nachhaltigkeitsentwicklung, BNE und Politische Bildung. Er ist Geschäftsführer der DVPB, Landesverband Niedersachsen. Fritz Reheis, Didaktik der Sozialkunde, Lehrstuhl für Politische Theorie, Universität Bamberg, Schwerpunkte: Kritische Theorie, Nachhaltige Entwicklung, Ökologie der Zeit und Zeitpolitik. Sascha Rex, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V., Projektleiter Jugendbildung, Arbeitsschwerpunkte: Politische Beteiligung im kommunalen Raum, Politische Bildung für bildungsferne Kinder und Jugendliche, Politische Grundbildung. Kuno Rinke, Studiendirektor, Schulbuchautor, Leitender Redakteur der Zeitschrift Politisches Lernen, hg. von der DVPB-NW. Arbeitsschwerpunkte: Migration, Fotografie, Erinnerungsdidaktik, ökonomische Bildung. Sven Rößler, Institut für Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Krise, Kritik und Didaktik der Moderne. David Salomon, Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen, Politische Bildung und Demokratietheorie, Soziale Demokratietheorie, Politische Ästhetik. Armin Scherb, Didaktik der Sozialkunde, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Forschungsschwerpunkte: 1. Theorien der Politischen Bildung. 2. Philosophische Grundlagen des Demokratielernens und der Menschenrechtsbildung. Victoria Schnier, Bildungsreferentin des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN e.V., Arbeitsschwerpunkte: Projekte zur Demokratieentwicklung und Partizipation; Gender Mainstreaming und Diversity; Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Dieter Starke, Oberstudiendirektor, Schulleiter des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums in Oranienburg, Vorsitzender des Landesverbandes Brandenburg der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V., Arbeitsschwerpunkte: historisch-politische Bildung und Demokratiepädagogik. Andrea Szukala, Fachdidaktik Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Forschendes Lernen, Soziologie sozialwissenschaftlichen Wissens und Lernens, International vergleichende Didaktik der Sozialwissenschaften. Günter Terhalle, Geschäftsführer des Vereins für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V., seit 1988 in Kooperation mit der Universität Osnabrück in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig; Schwerpunkt lokale Umweltgeschichte und -politik. Sabine Thormann, Staatliches Studienseminar Halle/Saale und Magdeburg Forschungsschwerpunkte: die dokumentarische Methode in der politikdidaktischen Forschung, politische Konfliktfähigkeit in qualitativen Entwicklungsniveaus und in unterschiedlichen Unterrichtsarrangements. Jana Trumann, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachgebiet Erwachsenenbildung/ Politische Bildung, Universität Duisburg-Essen, Forschungsschwerpunkte: Subjektwissenschaftliche Lernforschung, Politische Partizipation und Bildung, Bildungspolitik. Birgit Weber, Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung, Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln: Schwerpunkte: Sozialwissenschaftlich ausgerichtete ökonomische Bildung vom Sachunterricht bis zur Erwachsenenbildung, Verbraucherbildung/ Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Curriculumforschung und ‑entwicklung. Alexander Wohnig, Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen, Arbeitsschwerpunkte: Verhältnis von sozialem und politischem Lernen. Tim Zosel, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Fachgebiet Erwachsenenbildung/ Politische Bildung, Universität Duisburg-Essen, Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Differenz und Partizipation, Erwachsenenbildung und Politische Bildung mit internationaler Perspektive.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Mehr Partizipation - mehr Demokratie?
Ohne politische Partizipation ist eine Demokratie nicht denkbar.Jugendparlamente, Volksentscheide und Verfahren der Liquid Democracy sind in den letzten Jahren neben konventionelle Beteiligungsformen getreten. Die empirische Forschung zeigt allerdings, dass die neuen Möglichkeiten vor allem von höher gebildeten und gut verdienenden Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Heißt mehr Beteiligung also wirklich mehr Demokratie? Namhafte Autorinnen und Autoren präsentieren in diesem Band empirische Forschungsergebnisse und diskutieren die Frage, welche Konsequenzen daraus gezogen werden sollten.

9,80 €
Europäische Bürgerschaftsbildung
Die Neukonstruktion der Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem
Immer mehr Politikbereiche entziehen sich den traditionellen Mitwirkungsmöglichkeiten und demokratischen Kontrollmechanismen einer regional und national organisierten Öffentlichkeit. Politisches Lernen ist ohne eine Berücksichtigung der europäischen Perspektive in kaum einem Politikfeld mehr effektiv und sinnvoll praktizierbar, da sowohl politische Probleme als auch deren Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten nicht allein auf nationaler und regionaler Ebene verstehbar und ausführbar sind. Die kognitive und emotionale Bewältigung von Komplexitäts- und Entgrenzungserfahrungen infolge der Internationalisierung politischer Probleme sowie die Verlagerung politischer Kompetenzen im Mehrebenensystem stellen neuartige Herausforderungen an politische Lernprozesse. In der Studie wird ein politikdidaktischer Ansatz zur normativen Begründung politisch-demokratischer Europakompetenzen hergeleitet und auf der Grundlage einer umfangreichen qualitativen Unterrichtsforschung empirisch verankertet. Die Analyse der Alltagsdeutungen und Fachkonzepte von Schülerinnen und Lehrern sowie die systematische Auswertung von über 60 europabezogenen Unterrichtsstunden verdeutlichen, inwiefern die Entwicklung eines regional verorteten europäischen Problembewusstseins und konzeptuellen Deutungswissens den Ausgangspunkt und die Grundlage zur Entwicklung bürgerschaftlicher Urteils- und Handlungskompetenzen darstellen.   Download der Online-Dokumente zum Buch Empirische Unterrichts- und politische Lernforschung: Übersicht der Datenerhebungen Übersicht der europapolitischen Referenzstunden (Good-Practice-Module) Interviewleitfaden / Kurzfragebogen Typen europäischer Deutungsmuster (Schüler/innen, D) / (Schüler/innen, UK) Kategorisierung der Schüler- und Lehrererhebungen Kategorisierung der Unterrichts-, Schüler- und Lehrererhebungen Internetadressen: Europäische Interessenvertretungen Europäisches Deutungswissen (Fachkonzepte) Kompetenzen Europäischer Bürgerschaftsbildung

39,80 €
Reden können in der Demokratie 1
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik, Band 1: Grundlagen rhetorischer Kommunikation
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €

Schriftenreihe der DVPB

Neu
Angegriffene Demokratie(n)
Perspektiven der Politischen Bildung
Welche Anforderungen, Aufforderungen und Gültigkeit bringt die Diagnose der „angegriffenen Demokratie(n)“ für die Politische Bildung mit sich? Diese Frage bearbeitet der Band anhand von normativen, empirischen und konzeptionellen Beiträgen.

16,90 €
Standortbestimmung Politische Bildung
Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot
Wo steht die Politische Bildung? Der Band nimmt eine Standortbestimmung politischer Bildung unter Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Herausforderungen wie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, dem Klimawandel sowie didaktischer Herausforderungen wie der Frage nach der Normativität sowie dem vermeintlichen Neutralitätsgebot politischer Bildung vor.

28,99 €
Zeitalter der Partizipation
Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über Bürgerinitiativen und neue Beteiligungsverfahren bis zu Demonstrationen und punktuellen Aktivitäten reicht. Bei aller Verschiedenheit der Formen dürfen die gesellschaftspolitischen Inhalte von Partizipation nicht verloren gehen. Es kommt in der politischen Bildung darauf an, dass die etablierten Wege der Beteiligung nicht zur formalen Hülle veröden. Zentral hierfür bleibt, dass die politische Bildung das rationale Urteil, die refl ektierte Kritik und die politische Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fördert. Der Sammelband „Zeitalter der Partizipation“ spiegelt die unterschiedlichsten Facetten der politischen Bildung im Zusammenhang mit Partizipation wider. So geht es um konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Beteiligung. Aus der Perspektive der Fachwissenschaft, der Didaktik und der Praxis beleuchten die Autorinnen und Autoren das weite Spektrum der Partizipation, diskutieren verschiedenste Aspekte und liefern Anregungen für die eigene Forschung oder Praxis.

26,80 €
Entgrenzungen
Gesellschaftlicher Wandel und Politische Bildung
Prägnant und fundiert werden in dem neuen Band die Herausforderungen einer entgrenzten Welt und ihre Bedeutung für die politische Bildung ausgearbeitet. Das Buch beleuchtet die tiefgreifenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die damit einhergehen: Globalisierung und Weltgesellschaft, Migration und Interkulturalität, Umwelt, Klima und Bioethik, Finanzmarkt und Arbeitswelt, mediale Räume und virtuelle Kommunikationswelten. Empfohlen vom Radiokolleg des ORF

39,80 €