Teaching History, Learning History, Promoting History

Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education

von
Friederike Neumann, Leah Shopkow
unter Mitarbeit von
Friederike Neumann, Leah Shopkow, Peter D’Sena, Dennis Frey Jr., KG Hammarlund, Diana Jeater, David Pace, Richard A. Hawkins, Harvey Woolf, Adele Nye, Aline Breuer, Andreas Frings, Andreas Linsenmann, Jelena Suchan, Jörg van Norden

The objective of this volume is to reflect on and to enhance history teaching in higher education. Informed by the Scholarship of Teaching and Learning (SOTL), historians from the United States, Western Europe, and Australia report on their approaches and the results of their work with students, asking questions important for the future of the humanities as a whole: What understandings of history do students bring to their studies? How do these affect their approaches to history? What forms of teaching can help beginning students learn to think like historians and apply theory to their work?…

... mehr

Bestellnummer: 40686
EAN: 9783734406850 (Buch) / 9783734406867 (PDF)
ISBN: 978-3-7344-0685-0 (Buch) / 978-3-7344-0686-7 (PDF)
Format: Broschur
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2018
Auflage: 1
Seitenzahl: 200
Produktinformationen

The objective of this volume is to reflect on and to enhance history teaching in higher education. Informed by the Scholarship of Teaching and Learning (SOTL), historians from the United States, Western Europe, and Australia report on their approaches and the results of their work with students, asking questions important for the future of the humanities as a whole: What understandings of history do students bring to their studies? How do these affect their approaches to history? What forms of teaching can help beginning students learn to think like historians and apply theory to their work? And how can we help history students succeed after university?



In diesem Band wird geschichtswissenschaftliche Lehre an Hochschulen  reflektiert und weiterentwickelt. Im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SOTL) stellen Historikerinnen und Historiker aus den USA, Australien und Westeuropa Ansätze und Ergebnisse ihrer Arbeit mit Studierenden vor: Welches Verständnis von Geschichte bringen Studierende mit, und wie beeinflusst es ihr Studierverhalten? Wie lässt sich die Studieneingangsphase so gestalten, dass Studierende sich geschichtswissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen aktiv aneignen können? Wie lässt sich die Arbeit mit Theorien in der Geschichte vermitteln? Und wie können wir Studierende beim Berufseinstieg unterstützen?

Inhaltsübersicht
Friederike Neumann/Leah Shopkow Editors’ Note Peter D’Sena Introduction Leah Shopkow Epistemology and Tacit Knowledge: The Disconnect between Understandings of History Dennis Frey Jr. From Chronological Narrative to Inquiry & Analysis: A Structural Shift in Teaching World History KG Hammarlund Authentic Assessment in History Education: Emphasising the “Usefulness” of History Diana Jeater ‘Theory’ as the Practice of Asking Questions: Moving Second Year History Undergraduates from Knowledge Acquisition to Knowledge Construction in a UK University David Pace Decoding Historical Interpretation: Teaching Systematic Questioning Richard A. Hawkins and Harvey Woolf Good Practice in British Higher Education History Work Placement Learning Adele Nye ‘Why Study History?’: An Examination of Online Statements in Australian Universities 2008 – 2016 Aline Breuer, Andreas Frings, Andreas Linsenmann, and Jelena Suchan Empirical Observations and Pedagogical Considerations on the Diversity of and Differences among Beginning Students in the Discipline of History Jörg van Norden Students and Their ‘Idea of History’: A Theory‑based Testing of Hermeneutical and Narrative Competencies List of Contributors
Autor*innen

Aline Breuer was a student of history at the University of Mainz at the time this contribution was written. She worked as research assistant in the project that provided the data for this publication. In the meantime, she has started a Ph.D. thesis on Soviet Cinema.

Peter D’Sena is a Learning and Teaching Specialist at the University of Hertfordshire, UK and a Senior Research Fellow at the Institute of Historical Research, London. After fifteen years as a schoolteacher he spent twenty years in universities as a history teacher-educator and, ultimately, as a head of department. Later, as Discipline Lead for History at the Higher Education Academy, he coordinated and led UK-wide projects and publications on teaching and learning in history across the university sector. His research and publications have embraced work on crime in eighteenth-century London, cultural diversity and the global dimension in history education, and the Brown Atlantic.

Dennis (Denny) Frey Jr. is an Associate Professor of History at Lasell College. His research interests are focused on southwest Germany (Swabia) during the eighteenth and early nineteenth centuries. His recent publications include “‘Alles Geld gehet immer auf …’: Money in an Emerging Consumer & Cash Economy, Göppingen (1735 – 1860),” in Money in the German-speaking Lands (Spektrum Series Book 17), edited by Mary Lindemann and Jared C. Poley (New York: Berghahn Books, 2017) and “Canaries & Pigeons on the Threshold: An Eighteenth-Century Case Study of Liminal Animal Lives in a Southwest German Hometown,” in Animal History and the Modern City: Exploring Liminality, edited by Clemens Wischermann, Aline Steinbrecher, and Philip Howell (London: Bloomsbury Publishing, forthcoming 2018).

Andreas Frings is senior lecturer at the Department of History at the University of Mainz and responsible for the organisation, communication and coordination of teaching and courses in history. His research interests include the didactics of history teaching at university level. His recent publications include Geschichte als Wissenschaft lehren: Theorieorientierung im Studieneinstieg, (Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2016).

KG Hammarlund is Senior Lecturer and Subject Leader in History Education at Halmstad University, Sweden. His research interests include epistemological issues of history teaching and learning in secondary and higher education. Recent publications include “Continuous Assessment of Historical Knowledge and Competence: Challenges, Pitfalls, and Possibilities” in Enriching History Teaching and Learning: Challenges, Possibilities, Practice, edited by David Ludvigsson & Alan Booth (2015) and “Teaching History in a multicultural society – Trends and tendencies in Nordic schools,” Nordicum-Mediterraneum 10:2 (2015).

Richard A. Hawkins is Reader in History in the Department of History, Politics and War Studies at the University of Wolverhampton. His current research interests include work place learning and the role of Big Data in research and teaching. His publications include “Promoting the digital literacy of undergraduate historians using digitised historic newspapers,” Student Engagement in Higher Education Journal 1:1 (2016) and the chapter “The Use of Big Data in Historical Research” in Big Data in the Arts and Humanities: Theory and Practice, edited by Giovanni Schiuma and Daniela Carlucci (Boca Raton: CRC Press, 2018).

Diana Jeater is a member of the history department at the University of Liverpool and Emeritus Professor of African History at UWE, Bristol. At UWE she developed a pedagogy for preparing undergraduate students for dissertation work, based in reflective hands-on experience for each of the distinct skills involved in historical research. At Liverpool, she is leading a project to embed reflective practice and employability awareness into the teaching of history, modern languages, politics and archaeology. When not busy developing ways to nurture undergraduate skills, she researches on Zimbabwe, has published two monographs, and is an editor of the Journal of Southern African Studies.

Andreas Linsenmann is senior lecturer at the Department of History at theUniversity of Mainz and assists with the organisation, communication and coordination of teaching and courses in history. His research interests include French-German Relations, Religious History, Cultural History, Music and Politics. His recent publications include (together with Andreas Frings) “‘Geschichte können’ – ein Projekt zur Förderung eines produktiven Studienverlaufs und der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen” in Employability als Ziel universitärer Lehre. Innovative Lehrprojekte an der JGU, edited by Marie-Theres Moritz (Bielefeld, 2015), 25 – 34; “Von ‘Geschi’ zu ‘Geschichtswissenschaft’ – Wege ins geschichtswissenschaftliche Studium,” Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9:5 (2014), 149 – 161.

Friederike Neumann is a lecturer and research associate in the Department of History at Bielefeld University. She works in the framework of Bielefeld University’s programme ‘Getting Started’ (richtig einsteigen) that is funded by the Quality Pact for Teaching, a joint programme of Germany’s federal government and the federal states. The focus of her work is developing ways of teaching students how to read and write like historians. Among her publications is Schreiben im Geschichtsstudium (Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2018).

Jörg van Norden, Senior Lecturer in History and Didactics at Bielefeld University. His research interests are Time, Narrativity, Memory, Historical Culture, Historical Consciousness, Didactics. His recent publications include “Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur – Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität,” Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2017), 9 – 23; “Wie entwickelt sich narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie,” Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), 149 – 164 (co-authored with Vanessa Neumann and Wanda Schürenberg).

Adele Nye is a Senior Lecturer at the School of Education University of New England, NSW Australia. Her research interests include historical thinking and practice and the history discipline in Australian Universities. Adele has a co-edited book in press entitled Teaching the Discipline of History in an Age of Standards with Professor Jennifer Clark. Her other recent publications include “Rethinking Evidence: Assessment in the History Discipline in Australian Universities” in Transgressing Boundaries, Transforming Higher Education Global Innovations in Teaching & Learning, edited by Prudence Layne and Peter Lake (Springer, 2015), 91 – 106; “Historical Thinking and Objects of Nostalgia,” International Journal of Research on History Didactics, History Education and History Culture: Yearbook of the International Society of History Didactics 37 (2016): 37 – 57; and (with Jennifer Clark) “‘Surprise Me!’:The (im)possibilities of agency and creativity within the standards framework of history education,” Educational Philosophy and Theory 49:6 (2017): 656 – 668.

David Pace is Professor Emeritus in the History Department at Indiana University Bloomington. His work is in the scholarship of teaching and learning, Decoding the Disciplines, and modern European intellectual history.

Leah Shopkow is a professor of History at Indiana University–Bloomington. A specialist in the history of medieval western Europe, particularly historical writing, she has recently published a translation of the Chronicle of Andres (Washington, D.C.: Catholic University of America Press, 2017) and “Mooning the Abbot: A Tale of Disorder, Vulgarity, Ethnicity, and Underwear in the Monastery,” in Prowess, Piety, and Public Order: Intersections of Medieval Political Community Studies in Honor of Richard W. Kaeuper, edited by Craig M. Nakashian and Daniel P. Franke (Leiden: Brill, 2017). Her other hat is in teaching and learning, a field in which she has recently published (as second author with Joan Middendorf) Overcoming Student Learning Bottlenecks: Decode the Critical Thinking of Your Discipline (Sterling, VA: Stylus, 2017).

Jelena Suchan was a student of history at the University of Mainz at the time of writing this contribution. She worked as research assistant in the project that provided the data for this publication. In the meantime she completed her teaching traineeship as teacher for history and philosophy.

Harvey Woolf was Head of Academic Standards at the University of Wolverhampton. His current research interests include work place learning and the relationship between academic assessment regulations and student achievement. His recent publications include “Academic standards and regulatory frameworks: necessary compromises?”, Assessment & Evaluation in Higher Education 41:4 (2016) (with Marie Stowell and Marie Falahee) and (with Wayne Turnbull) “Winning the progression lottery owes more to luck than academic judgement: consequences for students of regulatory variation in the UKHE sector” (May, 2017), a report for The Northern Universities Consortium for Credit Accumulation and Transfer (NUCCAT) (available from http://www.nuc.ac.uk/wp-content/uploads/2018/02/The-Progression-Lottery.pdf) which explores the different ways in which institutions manage students who fail at least one Level 4 [First Year] module.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

History Teacher Education
Global Interrelations
In 1999, in Bologna 29 Ministers of Sciences and Education signed a declaration wherein the standardization of the educational systems as well as the standardization of educational attainments in Europe were determined. Until today, the process of implementing the core requests of the Bologna Declaration is not yet finished in all parts of the Bologna area which currently includes 47 states. Therefore this volume collects the experiences made by the different participants in the Bologna process as well as by many other states. Experts from all over the world describe and analyse their experiences while implementing the ascertainment of the Bologna Declaration or while executing educational systems which include elements of the Bologna Declaration. In this way the anthology offers a valuable treasure of knowledge which can be helpful for realizing the goals for the Bologna Declaration regarding to history teacher education in Europe and in other parts of the globe.

32,80 €
Remembering and Recounting the Cold War
Commonly Shared History?
Perceptions and images of the Cold War as they appear in textbooks, in the classroom but also in public and in the scientific discourse are topic of this volume “Remembering and Recounting the Cold War – Commonly Shared History?“. These perceptions and images are particularly interesting because they are part of the communicative memory and are thus in the process of undergoing change. It is also the task of history didactics, here understood as a science concerned with investigating, theorizing on and staging the way of how people and societies deal with history and mem­ories, to describe, to analyze and to interpret such moldings of teaching cultures, memory cultures and, of course, individual and collective views of this era.

17,99 € - 22,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.

13,80 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Neu
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Neu
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Neu
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Neu
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.

73,99 € - 74,00 €
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

55,00 € - 71,50 €
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

40,00 € - 52,00 €
Der Begriff „Wutbürger“ im mediopolitischen Diskurs
Erscheinungsweisen, Bedeutungskontexte und Bezeichnungsnarrative in Berichterstattung und Fachliteratur
Das Buch zeichnet anhand der Proteste gegen Stuttgart 21, der Pegida-Demonstrationen und von Fachliteratur nach, wie der Begriff „Wutbürger“ sich als Schlagwort etabliert hat und welche Rolle die Mehrdeutigkeit des Begriffs Bürger dabei einnimmt.

43,90 €
Kompetenzorientierung in der politischen Bildung
überdenken – weiterdenken
Braucht es noch ein Buch zur Kompetenzorientierung? Wir meinen ja! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Bereich der Politikdidaktik diskutieren in den Beiträgen dieses Buches zentrale Fragestellungen zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung.  Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten werden dabei über- und weitergedacht. In einer grundlegenden Reflexion wird zunächst das bildungspolitische Kompetenzparadigma sowie die bisherigen Streitfragen um Basis- und Fachkonzepte kritisch beleuchtet und hinterfragt. Die Beiträge des Buches befassen sich weiterhin mit Implikationen von Kompetenzorientierung für die universitäre Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch für die schulische Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Schließlich werden Lernendenperspektiven zu Basis- und Fachkonzepten sowie personelle und systemisch-institutionelle Rahmenbedingungen für kompetenzorientierten Unterricht analysiert.

11,99 € - 12,80 €