Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Downloads
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Autor*innen
Schule
Wissenschaft
elibrary
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Wissenschaft
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Soziale Arbeit
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Jugendbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • Beutelsbacher Konsens
  • Demokratie stärken
  • Engagement
  • Europa
  • Integration
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Zeitschriften
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für menschenrechte
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Zeige alle Kategorien für Schüler*innen Zurück
  • für Schüler*innen anzeigen
Schule
für Schüler*innen
  • Programm
  • Zeitschriften
  • Autor*innen
  • Schule
    • für Lehrer*innen
    • für Referendar*innen
    • für Lehramtstudierende
    • für Schüler*innen
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Kontakt

Filter

für Schüler*innen
Rechtsextremismus, Halle, NSU, Hanau, Rechtsterrorismus, Neue Rechte, Menschenfeindlichkeit
Rechtsextremismus
> mehr

17,90 €

Details
Kolonialismus, Postkolonialismus, Rassismus, Vorurteile, Geschichte, Politik
Politik postkolonial
> mehr

17,90 €

Details
Globalisierung, Internationale Politik, Global Governance
Internationale Politik II: Globalisierung
> mehr

17,90 €

Details
Gesellschaft, Sozialstruktur, Ungleichheit, Corona, Coronavirus
Gesellschaft
Wie hängen Subjekt und Gesellschaft zusammen, wie zeigt sich soziale Ungleichheit und Protest auch auf Ebene der Globalgesellschaft, und in welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Mit dieser WOCHENSCHAU setzen sich Schüler*innen von Mikro- bis Makroebene mit der so abstrakten „Gesellschaft“ auseinander. Dabei begegnen sie grundlegenden Theorieansätzen ebenso wie aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen u.a. im Hinblick auf Race, Class und Gender. Abschließend stellen sie sich Angriffen auf die offene Gesellschaft – Fake News, Rechtsruck, Verschwörungsideologien – um vor dieser Negativfolie eigene Utopien zu entwickeln.
> mehr

17,90 €

Details
Justiz kontrovers, Justizwesen, Gericht, Gerechtigkeit
Justiz kontrovers
Im Herbst 2020 hat die EU ihren ersten Rechtsstaatlichkeitsbericht vorgelegt und spricht Deutschland darin ein insgesamt gutes Urteil aus: Kritisiert wird das Weisungsrecht, dass die Justizminister*innen über Staatsanwält*innen haben. Aber die Unabhängigkeit der Richter*innen, Effizienz, Personalstärke und auch Digitalisierung seien positiv zu bewerten. Die WOCHENSCHAU Justiz kontrovers zieht weitere Analysen, Lageberichte und exemplarische Fallbeispiele heran und vertieft neben Grundlagenwissen auch obige Themen. Welche Rolle spielen Gerichte während der Corona-Pandemie und wie zeigt sich hier das Prinzip der Rechtsgüterabwägung? Wie kann die Qualität der Rechtsprechung bestehen bleiben, wenn Justizbehörden als Arbeitsplatz an Attraktivität verlieren? Wie sieht das Vertrauensverhältnis der Bürger*innen, insbesondere von Minderheiten, in die Justiz aus und welche Konsequenzen kann dies haben? Ist die Justiz auf dem rechten Auge blind? Die WOCHENSCHAU Justiz kontrovers richtet sich, gewohnt differenziert, problemorientiert und aktuell an Schüler*innen der Sekundarstufe II.
> mehr

17,90 €

Details
Ernährung, Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaft, GL, GeWi
Ernährung. Gesellschaftslehre /GeWi
> mehr

17,90 €

Details
Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Europa, EU, Deutschland
Wirtschaftspolitik
Das aktualisierte Basisheft für die Sekundarstufe II geht im Einstiegskapitel der Frage nach, warum wirtschaftlich gehandelt wird. Anhand von Fallbeispielen aus der Alltagswelt von Schüler*innen wird über Kriterien der Entscheidungsfindung und die eigene Rolle im Wirtschaftssystem reflektiert. Schwerpunkt dieses Kapitels ist das Kennenlernen relevanter Akteure und der Umgang mit Modellen wie etwa dem Wirtschaftskreislauf. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Ziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU. Dabei werden Wirtschaftsordnungen vergleichend sowie die Wettbewerbspolitik betrachtet. Methodischer Schwerpunkt dieses Kapitels sind die Analyse von Karikaturen und der Umgang mit statistischen Daten. Die Instrumente der Wirtschaftspolitik, verbunden mit der Frage, wie die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst bzw. gesteuert werden kann, sind die Themen des dritten Kapitels, das sich mit Konjunkturzyklen und -theorien beschäftigt und eine Kursarbeit zur Übung umfasst.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Wahlen, Bundestag, Bundestagswahl, Parteien, Demokratie, wählen
Wahlen
Dieses Themenheft vermittelt problemorientiert, welche Funktionen Wahlen - insbesondere die Bundestagswahlen - und Parteien in einer Demokratie haben. Schüler*innen der Sekundarstufe I lernen die verschiedenen Parteien kennen. Durch handlungsorientierte Methoden wird den Schüler*innen das personalisierte Verhältniswahlrecht nähergebracht und die Schüler*innen können die Parteien im Parteiensystem einordnen. Darüber hinaus liefert das Heft kontroverse Materialien zur Diskussion um eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Wahlen, Bundestag, Bundestagswahlen, Parteien, Demokratie
Wahlen
Dieses Vertiefungsheft beschäftigt sich mit der Funktion und Bedeutung von Wahlen und Parteien für die Demokratie in der Bundesrepublik. Dabei lernen die Schüler*innen den Ablauf der Bundestagswahl kennen, setzen sich kritisch mit dem deutschen Wahlsystem auseinander und reflektieren die Rolle von Parteien. Schließlich werden die Schüler*innen in die Grundlagen der Wahlsoziologie und in Theorien des Wahlverhaltens eingeführt.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Verteilung, Einkommen, Vermögen, Steuern, Steuersystem, Ungleichheit, Piketty
Verteilung: Einkommen und Vermögen
In der WOCHENSCHAU „Verteilung: Einkommen und Vermögen“ gehen Schüler*innen der Sek II den Ursachen aktueller Verteilungskonflikte auf den Grund. Wie entwickeln sich die Einkommens- und Vermögensverhältnisse in Deutschland und was hat das bspw. mit unserem Wirtschafts- und Steuersystem zu tun? Fallorientiert wird das nötige Hintergrundwissen vermittelt, sodass sich die Schüler*innen eine eigene Meinung bilden und stichhaltig vertreten können.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Geopolitik, Geoökonomie, Corona, WHO, EU, NATO, Europa, Migration, Klima, Afrika, Russland, EU-Türkei-Abkommen, Seidenstraße, Huawei
Geopolitik
Die WOCHENSCHAU "Geopolitik" befragt aktuelle geopolitische Themen sowohl anhand klassischer geopolitischer Denkmuster als auch neueren Verständnissen von Raum und Einflussnahme. Welches Verständnis beispielsweise von Europa liegt Debatten um den Brexit und um Migration und Flucht zugrunde? Wie verändern sich geopolitische Grenzziehungen, Strategien und Machtverhältnisse in einer sich digitalisierenden Welt, und wie verändert die Corona-Pandemie den geopolitischen Einfluss verschiedener Länder? Das Heft erlaubt somit eine Vertiefung vieler Lehrplan-Inhalte durch aktuelle Themen und den spezifisch geopolitischen Blick auf Macht- und Raumfragen.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
EU, Europa, Europäische Union
EU
Frieden durch Integration – so lautet der Kerngedanke der Europäischen Union. Tatsächlich ist es heute für EU-Bürger*innen eine Selbstverständlichkeit, in einem demokratischen und friedlichen Europa zu leben. Doch immer wieder wird die EU auch auf eine Bewährungsprobe gestellt: 2008/2009 durch die Wirtschafts- und Finanzkrise, 2015 im Umgang mit Flüchtlingen, 2019 in der Debatte um den Brexit, die mit der Befürchtung einhergeht, andere Länder könnten den Briten bald nachfolgen und jüngst in der Corona-Pandemie, in der sich die europäische Gemeinschaft einer nie dagewesenen Herausforderung gegenübergestellt sieht. Das Themenheft „EU“ für die Sekundarstufe I zeigt beispielhaft an der Diskussion um das Glyphosatverbot auf, inwiefern Schüler*innen als europäische Bürger*innen von politischen Entscheidungen auf EU-Ebene betroffen sind und führt an dieser Fallstudie die Lernenden problemorientiert in politische Entscheidungsprozesse der EU ein. Am Beispiel einer Flüchtlingsfamilie aus Idlib wird schließlich die Asyl- und Migrationspolitik der EU näher untersucht, in deren Kontext die Schüler*innen eine Konfliktanalyse durchführen sollen. Abschließend wirft das Themenheft mit Blick auf die zurückliegenden und zukünftigen Herausforderungen der EU die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der EU auf. Das Basisheft ist anschlussfähig an alle Lehr- und Rahmenpläne der Sekundarstufe I und einsetzbar von der 5. bis zur 10. Klasse.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Digitalisierung
Digitalisierung
Ausgehend von der Grundannahme der Gestaltungsmöglichkeit regt die WOCHENSCHAU "Digitalisierung" zu einem differenzierten Blick auf mögliche Vor- und Nachteile der Digitalisierung an. Schüler*innen begeben sich zunächst in kritisch-offene Distanz zu ihrer Lebenswelt und wenden sich von dort gesamtgesellschaftlichen Fragen zu: Behandelt werden das Für und Wider im Bereich Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und politischer Partizipation. Dabei wird konsequent reflektiert, wem eine Entwicklung nützt und wen sie diskriminiert; indem sie der Technik ihre vermeintliche Objektivität nehmen, erkennen die Schüler*innen Gestaltungsmomente und werden so in die Lage versetzt, Handlungsoptionen zu entwickeln.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Grundrechte, Menschenrechte
Grund- und Menschenrechte
Bildung ist Menschenrecht und Menschenrechte brauchen Bildung. In diesem Vertiefungsheft befassen sich die Schüler*innen mit den Charakteristiken der Grund- und Menschenrechte und der Bedeutung der Menschenwürde. Sie fragen danach, für wen und wie Menschenrechte galten und gelten. Außerdem erfahren sie, wo Menschenrechte festgehalten sind. Anhand aktueller Problemfragen und konkreter Beispiele aus dem alltäglichen Leben werden Problemstellungen diskutiert und erörtert. Nach der Erarbeitung dieses Heftes ist es den Schüler*innen möglich, sich in den verschiedenen Menschenrechtskatalogen zurechtzufinden und für ihre eigenen Rechte einzustehen.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Sprachbildung, Politikunterricht, Gendersternchen, Alltagssprache, Fachsprache, Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht
Sprachbildung im Politikunterricht
Die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2020 widmet sich dem Thema Sprachbildung im Politikunterricht. Aber was genau ist Sprachbildung und wie wird sie in der Praxis umgesetzt? Welche Relevanz hat das Thema für den Politikunterricht? Welche Möglichkeiten kann eine geschlechterreflexive Herangehensweise für Sprachbildung eröffnen? Welche konkreten Möglichkeiten der unterrichtlichen Sprachbildung gibt es in den verschiedenen Phasen einer Unterrichtssequenz zur Förderung der Urteilskompetenz? Inwiefern bedingen sich Alltagssprache, Fachsprache und Bildungssprache und was bedeutet das für einen erfolgreichen Politikunterricht? Die WOCHENSCHAU-Sonderausgaben geben einen Überblick über den Diskussionsstand in Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Praxis. .
> mehr

22,99 € - 28,50 €

Details
Parteiensystem, CDU, CSU, AfD, Die Linke, Die Grünen, SPD, FDP, Parteien, Krise, Jugend, Soziale Medien, Volksparteien, Wahlen, Sartori
Das Parteiensystem
Das für die Sekundarstufe II konzipierte WOCHENSCHAU-Heft bietet einen umfassenden Überblick über das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Den Schüler*innen werden problem- und fallorientiert die aktuellen Trends und Entwicklungen aufgezeigt. Ein Fokus liegt auf den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Durch die Aktualität wird ein schüler*innennahes Unterrichten ermöglicht. Zukunftsszenarien können entworfen und soziale Fragen anhand der Wahlergebnisse diskutiert werden. Durch die gesellschaftliche Relevanz der Wahlen wird ein spannender Unterricht mit aktuellen und zukünftigen Bezügen ermöglicht. Ziel dieses Heftes ist es, dass sich die Schüler*innen nach Erarbeitung dieser WOCHENSCHAU in der Parteienlandschaft der BRD verorten und zurechtfinden können.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Ökologie, Ökonomie, fridays for future, Wachstum, Wachstumskritik
Ökologie und Ökonomie
Dieses WOCHENSCHAU-Basisheft für die Sekundarstufe II beleuchtet einen scheinbar unlösbaren Konflikt. Die Schüler*innen erforschen die Zielkonflikte, die sich hinter den beiden großen Begriffen verbergen. Handlungsorientiert und praxisnah werden die Schüler*innen mit den bestehenden politischen Kontroversen konfrontiert und lernen, sich begründet zu positionieren. Gibt es Grenzen des Wachstums? Wie könnte ein nachhaltiges Wirtschaftssystem aussehen und was hieße das für uns Bürger*innen? Das Problembewusstsein der Schüler*innen wird gestärkt, während ihnen auch alternative Konzepte der jetzigen Wirtschaftsweise vorgestellt werden.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Konsum, Produktion, Wirtschaft, Produktionsweise, Konsumgüter, Konsumgewohnheiten, Konsumformen
Konsum und Produktion
Die Schüler*innen der Sekundarstufe I erforschen in diesem WOCHENSCHAU-Basisheft ihre Konsumgewohnheiten und lernen gleichzeitig die Produktionsweisen hinter den Konsumgütern kennen. Was genau Konsum ist und was er über Personen aussagt, wird in dieser WOCHENSCHAU erörtert. Die Schüler*innen werden mit ihrem eigenen Medienkonsum konfrontiert und gehen der Frage nach, ob es „guten“ Konsum gibt und ob gewisse Konsumformen einer Gesellschaft auch schaden können. Die Schüler*innen lernen einen kritischen Umgang mit ihren persönlichen Konsumgütern und können einen Bezug zu deren Produktionsweise herstellen. Es wird ihnen ermöglicht, sich zu mündigen Konsument*innen zu entwickeln.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Gemeinde, Jugendparlament, Fridays for future, Kommune, Kommunalpolitik, Jugendvertretung, Wahlrecht, demografischer Wandel, Landflucht, Gemeindehaushalt
Demokratie in der Gemeinde
Mit der WOCHENSCHAU „Demokratie in der Gemeinde“ erforschen Schüler*innen der Sekundarstufe I die Entscheidungsprozesse und Mitgestaltungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. Ausgehend von entsprechenden Initiativen in ihrem eigenen politischen Nahumfeld geht es um allgemeine Strukturen wie Kommunalwahlen oder Jugendparlamente. Auch hier schlägt sich die Fridays-for-Future-Bewegung mittlerweile nieder und bietet sich an als aktueller, schüler*innen-naher Zugang. Anhand einer ökologisch-ökonomischen Dilemma-Situation werden die Entscheidungsträger*innen in der Gemeinde vorgestellt. Darin zeigt sich bereits, dass Gemeinden eine zentrale Funktion im Umgang mit globalen Herausforderungen einnehmen. Außerdem geht es um eben diese globale Perspektive und die Möglichkeiten von Gemeinden, beispielsweise Migrationspolitik oder Umweltpolitik aktiv mitzugestalten. Bei all dem zentral sind Fragen der Finanzierung, welche ebenfalls fallorientiert in ihrem Für und Wider verglichen werden.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Geschlechterverhältnisse, Geschlecht, Gender, Männer, Frauen, Sexualität, Queer
Geschlechterverhältnisse
„Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHENSCHAU „Geschlechterverhältnisse“ bietet Schüler*innen der Sek I binnendifferenzierendes und sprachbildendes Material, um sich anhand aktueller, schüler*innennaher Debatten grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es geht um gesellschaftliche Normen, die die Vielfalt von Körpern, Begehren und Verhaltensformen stark beschränken und sich bspw. im Sprachgebrauch ausdrücken; um das weiterhin bestehende Ungleichgewicht in Politik und Wirtschaft; um eigentlich schon für überwunden gehaltene Geschlechterdiskurse im kulturellen und politischen Feld, d.h. den Antifeminismus in der „Neuen“ Rechten und dessen Auswirkungen auf die Demokratie; um die Zusammenhänge zwischen dem Gender Pay Gap und dem Gender Care Gap und die internationale Verschiebung des Care Gaps; sowie um Möglichkeiten, unser Leben anders zu strukturieren, um die gesellschaftlichen Voraussetzungen für gleiche Partizipationsmöglichkeiten aller Menschen zu schaffen.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Föderalismus, Bundesländer, Bildungspolitik, Sicherheitspolitik, Verfassung
Föderalismus
Der Föderalismus ist neben der Demokratie, dem Sozial- und dem Rechtsstaat eines der zentralen Verfassungsprinzipien in Deutschland. In Politik und Gesellschaft wird er immer wieder kontrovers diskutiert. Anhand von aktuellen Diskussionen z.B. zum Bildungsföderalismus illustriert das Themenheft wichtige Strukturen, Akteure und Prozesse des Föderalismus und eröffnet so lebensnahe und problemorientierte Zugänge für die Auseinandersetzung mit dem Thema.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Geld, Finanzen, Wirtschaft, Schule, Politikunterricht
Geld
Mit dem Vertiefungsheft behandeln die Lernenden neben Grundlagen zu Geld auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Fragen. Spielerisch erarbeiten sie sich den finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Rahmen, in dem sie sich beim Geldverdienen und -ausgeben bewegen. Außerdem werden Zinsen und Inflation, Geldanlage und Kreditaufnahme thematisiert. Dabei finden sich durchgehend Reflektionsmomente, die im dritten und letzten Kapitel in eine philosophische Auseinandersetzung mit Geld münden: Welche Rolle spielt Geld im Leben der Menschen? Warum setzen wir dem Markt welche Grenzen? Was hat es mit dem Konzept von Geld als Kollektivgut auf sich? Konkrete Beispiele dienen jeweils als Einstieg, um Zugang zu dieser Diskussionsebene zu finden.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Medien Soziale Medien, Instagram, twitter, Facebook, Clickbaiting
Medien
Von klassischen Print- und Rundfunkmedien zum Einfluss von Youtube, Instagram und Facebook auf den Alltag von Schüler*innen und die Politik: Das Vertiefungsheft „Medien“, Sekundarstufe I, problematisiert klassische Fragen des Verhältnisses von Demokratie und Medien an gegenwärtigen Entwicklungen der Medienlandschaft. Das Einstiegskapitel orientiert sich an alltäglichen Berührungspunkten der Schüler*innen mit social media und stellt die Chancen und Risiken, die sich hier zeigen, in Bezug zu ihren Pendants im Politischen. Die Funktionsweise sowohl klassischer als auch sozialer Medien wird beleuchtet: Was bestimmt den Nachrichtenwert, wie wird berichtet und von wem (nicht)? Welche Funktion erfüllen die öffentlich-rechtlichen Medien, warum brauchen wir Pressefreiheit, und was sind die Gefahren eines Vertrauensverlusts in die Medien? Aufgepasst: Das Heft erscheint im neuen Layout der WOCHENSCHAU-Hefte für die Sekundarstufe I. Klarere Strukturen, Farben und Schriften unterstützen die sprachbildenden und binnendifferenzierenden Maßnahmen, die die Autor*innen auch dieses Sek-I-Heftes verstärkt in den Blick nehmen.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Terrorismus, Terror, NSU, Islamismus, Radikalisierung, Anschlag, innere Sicherheit, Extremismus
Terrorismus
„Die Angst vor Terrorismus“ – Das war 2017 die am häufigsten genannte Antwort der Deutschen auf die Frage, was ihnen Angst mache. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001, die sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt und die Außen- und Sicherheitspolitik vieler Länder auf den Prüfstand gebracht und teilweise gravierend verändert haben, reißt die weltweite Serie von Terroranschlägen bis heute nicht ab. Das Heft verfolgt das Ziel, am Beispiel des Rechtsterrorismus und des islamistischen Terrorismus die Dimensionen, Ursachen, Folgen sowie die Bedeutung von Terrorismus zu beleuchten. Hierbei spielt sowohl die internationale als auch die europäische und nationale Ebene eine Rolle. Die einzelnen Kapitel sind in sich abgeschlossen und können im Unterricht als Themenblöcke einzeln behandelt werden. Das Themenheft kann aber auch zur Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Terrorismus genutzt werden. Den Abschluss des Themenheftes und damit der Unterrichtsreihe bildet eine Podiumsdiskussion zur Frage „Terrorismus – Herausforderung des 21. Jahrhunderts?“, bei der an das erarbeitete Wissen der Schüler*innen angeknüpft und dieses weiter vertieft wird, um eine eigene Position in dieser Frage entwickeln zu können.
> mehr

12,99 € - 17,90 €

Details
Information
  • Über uns
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Rechte & Lizenzen
  • Presse
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Lieferung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.