Rechter Terror und Rechtsextremismus

Aktuelle Erscheinungsformen und Ansätze der politischen Bildungspraxis

von
Uwe Wenzel, Beate Rosenzweig, Ulrich Eith (Hrsg.)
herausgegeben von
Uwe Wenzel, Beate Rosenzweig, Ulrich Eith
unter Mitarbeit von
Lennard Aldag, Björn Allmendinger, Regina Bossert, Christoph Busch, Ulrich Dovermann, Roland Eckert, Ulrich Eith, Wolfgang Erichson, Michael Kohlstruck, Juliane Lang, Lars Legath, Beate Rosenzweig, Albert Scherr, Jochen Schmidt, Uwe Wenzel, Karsten Wilke

Vor dem Hintergrund der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit. Dieses Buch bringt Erkenntnisse und Erfahrungen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, praktischer Bildungsarbeit sowie von Akteuren aus der antirassistischen Arbeit zusammen. Mit den „Wiesnecker Beiträgen zu Politik und politischer Bildung“ ist beim Wochenschau Verlag eine Reihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen und internationalen Problemlagen et…

... mehr

Bestellnummer: 40113
EAN: 9783734401138
ISBN: 978-3-7344-0113-8
Format: Broschur
Reihe: Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 192
Produktinformationen

Vor dem Hintergrund der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit. Dieses Buch bringt Erkenntnisse und Erfahrungen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, praktischer Bildungsarbeit sowie von Akteuren aus der antirassistischen Arbeit zusammen.

Mit den „Wiesnecker Beiträgen zu Politik und politischer Bildung“ ist beim Wochenschau Verlag eine Reihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen und internationalen Problemlagen etabliert worden. Zentrales Anliegen ist es hierbei, den vielfach vernachlässigten Dialog zwischen Fachwissenschaften und politischer Bildung zu intensivieren. Dem liegt das von Arnold Bergstraesser und Dieter Oberndörfer geprägte praktische Wissenschaftsverständnis zugrunde, wonach sich wissenschaftliche Forschung, politische Bildungsarbeit und Politikberatung gegenseitig entscheidende Impulse geben.

Inhaltsübersicht

Aktuelle Erscheinungsformen und Mobilisierungsmuster
des Rechtsextremismus

Uwe Wenzel, Beate Rosenzweig, Ulrich Eith
Rechter Terror und Rechtsextremismus – Herausforderungen für die politische Bildungsarbeit

Albert Scherr
Rechtsextremismus, die Mitte der Gesellschaft und die Aufgaben der politischen Bildung

Roland Eckert
Rechtsterrorismus und Sicherheitsbehörden

Juliane Lang
Mehr als die ‚emotionale Kompetenz‘ der Partei?
Mädchen und Frauen in der extremen Rechten

Björn Allmendinger
„Neonazis in Lederkutten – von braunen Engeln und rechten Banditen“

Christoph Busch
Rechtsradikalismus im Internet

Praxisbeispiele aus der politischen Bildungsarbeit gegen rechts

Lennard Aldag
Starke Netzwerke schaffen – Gewerkschaftliche Strategien gegen Nazis auf lokaler Ebene

Karsten Wilke
Die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus“ in Nordrhein-Westfalen

Wolfgang Erichson
Auf die Kommunen kommt es an

Perspektiven politischer Bildungsarbeit

Michael Kohlstruck
Kleines Vademekum: Politische Bildungsarbeit und Rechtsextremismus

Ulrich Dovermann
„Der Kampf gegen den Rechtsextremismus“?
Versuch einer Bestandsaufnahme nach der Entdeckung von NSU

Regina Bossert, Lars Legath
Team meX. Mit Zivilcourage gegen Rechtsextremismus

Jochen Schmidt
Rechtsextremismus und Demokratiestärkung in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“

Uwe Wenzel
Das Bild des Fremden: Zum Umgang mit antiziganistischen Stereotypen in der politischen Bildungsarbeit

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Lennard Aldag, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Celle-Lüneburg, Celle

Björn Allmendinger, Studienleiter des Gesamteuropäischen Seminars im Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.V.

Regina Bossert, Leiterin der Außenstelle Heidelberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Dr. Christoph Busch, Wissenschaftlicher Referent, Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Ulrich Dovermann, Leiter des Fachbereichs „Extremismus“, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

Prof. em. Dr. Roland Eckert, Universität Trier, Institut für Soziologie

Prof. Dr. Ulrich Eith, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach

Wolfgang Erichson, Bürgermeister für Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste, Heidelberg

Dr. Michael Kohlstruck, Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung

Juliane Lang, Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.

Lars Legath, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart

Dr. Beate Rosenzweig, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach

Prof. Dr. Albert Scherr, Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Soziologie

Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Dr. Uwe Wenzel, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach

Dr. Karsten Wilke, AKE-Bildungswerk, Vlotho

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

"WIR oder Scharia"?
Islamfeindliche Kampagnen im Rechtsextremismus. Analysen und Projekte zur Prävention
"Bildung statt Moscheen", "Sicherheit statt Islamisierung", "Heimat statt Minarette" – "WIR oder Scharia!": Parolen wie diese stehen für islamfeindliche Kampagnen, mit denen Rechtsextremisten auf den Plan treten. Von der selbsternannten "Bürgerbewegung pro NRW" über die NPD bis zu Neonazi-Gruppen und rechtsextremistischen Bands reicht die Reihe derer, die Islamfeindschaft als Vehikel entdeckt haben. Für die NPD und die "Bürgerbewegung pro NRW" ist die angebliche "Islamisierung Deutschlands" erklärtermaßen ein "Türöffner"-Thema, um Menschen in der Mitte der Gesellschaft zu erreichen. Dass dies mit Aussicht auf Erfolg geschehen könnte, zeigen Einstellungsstudien und aktuelle, allzu oft pauschalisierende Islam-Debatten. Dieser Band analysiert Leitmotive, Diskursstrategien und Erfolgsaussichten islamfeindlicher Kampagnen. Die Beiträge zeigen, an welchen Einstellungsmustern Rechtsextremisten anknüpfen möchten; sie analysieren Stereotype, Feindbilder, Verschwörungstheorien und deren Auftreten in Wahlkämpfen, Musiktexten und im Web 2.0. Wie kann politische Bildung dazu beitragen, mit Hass aufgeladenen Zerrbildern "des Islam" entgegenzuwirken und dem Rechtsextremismus vorzubeugen? Projektberichte aus der schulischen und außerschulischen Praxis erläutern Methoden und legen Erfahrungen offen. Materialientipps geben Anregungen für die pädagogische Arbeit zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Islam und kulturelle Vielfalt.

19,80 €
Integration versus Salafismus
Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Analysen • Methoden der Prävention • Praxisbeispiele
Dies ist die erste Publikation, die in einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz Wissenschaft, Sicherheitspolitik, Integrationspolitik, Jugend- und Bildungspolitik verzahnt und die Thematik Salafismus/Islamismus aus diesen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Band gibt Impulse, wie pädagogische Arbeit der spezifischen Suche junger Musliminnen und Muslime nach Orientierung und Identität gerecht werden und auf diese Weise Integration in die demokratische Gesellschaft gefördert werden kann. Die Suche nach Identität und Orientierung gestaltet sich für junge Menschen in einer unübersichtlichen pluralistischen Gesellschaft mitunter schwierig. Muslimische Jugendliche stehen dabei vor verschiedenen zusätzlichen Herausforderungen. Sie müssen entscheiden, wie sie mit dem häufig negativen Image des Islams in der westlichen Gesellschaft umgehen sollen, wie sie ihren Glauben leben wollen und wie bzw. wo sie sich über diesen Glauben informieren. Islamisten bieten hier mit ihrem klaren Schwarz-Weiß-Weltbild scheinbar einfache Lösungen für komplexe und differenzierte Fragen und stellen zugleich den Islam als Gegenentwurf zur westlichen Gesellschaftsordnung dar. Vor allem Salafisten, die in letzter Zeit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt und den öffentlichen Diskurs bestimmt haben, propagieren dieses Weltbild besonders offensiv. Mit modernen Kommunikationsmitteln, wie den sozialen Netzwerken im Internet (web 2.0), erreichen sie dabei vor allem junge Menschen. Muslime sollen zum „wahren Glauben“ geführt werden, Nichtmuslime für ihre Islamsicht gewonnen werden. Die dahinterstehende extremistische Ideologie ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Zivilgesellschaftliche Angebote haben daher die Aufgabe, junge Menschen für die Demokratie zu gewinnen und sie zu motivieren, an der Gesellschaft teilzuhaben. Mit vielfältigen präventiven Maßnahmen aus dem Integrations- und Bildungsbereich können Gesellschaft und Politik verhindern, dass junge Menschen „leichte Beute“ für Extremisten werden. In diesem Band stellen zivilgesellschaftliche und staatliche Stellen Projekte und konkrete Schritte vor, um in der pädagogischen Praxis Prävention und Integration zu stärken.

9,80 €

Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung

Islamistischer Terrorismus
Hintergründe und Gegenstrategien
Dieser Band behandelt im ersten Teil Hintergründe, Erscheinungsformen und Konsequenzen des aktuellen islamistischen Terrorismus. Analysiert wird zunächst die Ideologie des Dschihadismus. Darüber hinaus wird auf Modernisierungsherausforderungen innerhalb der islamischen Welt sowie auf kulturelle Identitäten und Gegensätze eingegangen. Im zweiten Teil erfolgt die kritische Reflexion und Diskussion der sicherheitspolitischen Strategien in Deutschland und in den USA gegen den islamistischen Terrorismus. Als Maßstab hierfür werden die Prinzipien einer freiheitlich-offenen Gesellschaft herangezogen.

16,80 €
Die Deutsche Einheit
Dimensionen des Transformationsprozesses und Erfahrungen in der politischen Bildung
Dieser Sammelband vereinigt Beiträge zu zentralen Dimensionen des Transformationsprozesses in Deutschland seit 1990. Im Zentrum des Interesses steht hierbei die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und praktischer politischer Bildung. Thematisiert werden Einstellungen zu Demokratie und sozialer Marktwirtschaft, Fragen zur Gewaltbereitschaft und zum Rechtsextremismus bei Jugendlichen, sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung im Schul- und Hochschulwesen in Ostdeutschland. Dem schließen sich Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis an.

16,00 €