Filter
Das Studium läuft im Jahr 2020/21 digital. In diesem Rahmen ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschäftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewältigung und Solidarität. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier die Sozialwissenschaftler zu Wort. Sie erörtern, welchen Herausforderungen sich die Corona-Gesellschaft gegenübergestellt sieht. Ein Buch für jeden, der über den Tellerrand schauen will.
18,00 €
24,90 €
Sicherheitspolitik beherrscht die Schlagzeilen, aber wenige verstehen die komplexen Zusammenhänge. Das Buch leistet eine problemorientierte Hilfestellung für Leser*innen, die sich in diesem Kontext und in der gesamten Bandbreite relevanter Fragen zurechtfinden möchten. Zunächst werden die Anforderungen an eine vernetzte, präventiv angelegte Sicherheitspolitik beschrieben und die wesentlichen Risiken analysiert. Darauf aufbauend folgt die Betrachtung ausgewählter sicherheitspolitischer Handlungsfelder, Instrumente und Akteure mit ihren Stärken und Schwächen. In einem Fazit wird der aktuelle Handlungsbedarf für Deutschland ausgelotet. Für die 2. Auflage wurde der Band aktualisiert und erweitert, u.a. um ein Kapitel zu Künstlicher Intelligenz und autonomen Waffensystemen. Berücksichtigt wurden auch die neuen Herausforderungen im Kontext der Corona-Pandemie.
16,90 €
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden. Zu diesem Zweck werden Wahlrecht, Wahlorganisation und Wahlsysteme beleuchtet. Über einführende wahltheoretische Überlegungen hinaus finden sich in der Schrift jede Menge rechtliche und praktische Überblicke und Länderbeispiele, einschließlich so mancher Kuriosität und Wahlmanipulation. Auch die Wahlregelungen in Deutschland bleiben nicht unerwähnt. Ein Buch voller interessanter Wahldetails, gut lesbar aufbereitet. Mit einem Nachtrag zu Wahlen in Zeiten von Corona
21,99 € - 24,90 €
Glutenfrei oder Vollkorn? Superfood oder Schweineschnitzel? An solchen Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Denn beim Thema Ernährung geht es um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhältnis zur Natur, um den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel. Was brauchen wir, um uns gesund und klug zu ernähren? Liegt die Verantwortung für unsere Ernährung allein bei uns Verbraucher*innen oder ist auch die Politik gefordert? Welche Chance hat der Wunsch, nachhaltig zu leben und folglich auch zu essen? Geht das überhaupt in einem auf Gewinn ausgerichteten Wirtschaftssystem?Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema finden sich im Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg Ernährung. Es spannt einen Bogen vom heimischen Kochtopf über biologische Grundlagen bis hin zu Verteilungsfragen und dem Einfluss der Lebensmittelindustrie.
21,99 € - 26,90 €
Wie ist es möglich, dass in Deutschland – ganz anders als in den meisten anderen Ländern – seit 20 Jahren der Rentenbeitragssatz kontinuierlich sinkt, obwohl die Anzahl der Rentenbezieherinnen und -bezieher im selben Zeitraum gestiegen ist? Welche Folgen hätte die Anhebung der Regelaltersgrenze über das Niveau von 67 Jahren hinaus? Warum steigt das Risiko für Altersarmut immer stärker an und was lässt sich innerhalb des Rentensystems dagegen tun? Welchen Weg wird Deutschland in der Rentenpolitik künftig einschlagen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieses Buch in klarer und nachvollziehbarer Form. So werden rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit und die aktuelle rentenpolitische Debatte verständlich.
13,99 € - 16,90 €
Wieso „Mächtige Religion“? Die Kirchen sind sonntags ziemlich leer, Religion wird vielen zunehmend fremd. Dabei suchen wir doch nach etwas Heiligem, dem Unerschütterlichen, nach Sinn in einer unübersichtlichen Welt. Das Religiöse fasziniert – und löst Unbehagen aus. Weil im Namen der Religion weltweit Bomben gezündet werden. Weil Religion mit ihrem Absolutheitsanspruch und ihrem männlichen Herrschaftsgebaren Demokratie und Freiheit zu bedrohen scheint. Religiöser Extremismus wird zur Gefahr – und Frömmigkeit suspekt. Warum hat Religion Macht über Menschen? Dieser Frage – und vielen anderen – widmet sich dieses Buch, allgemeinverständlich und mit vielen Argumenten für aktuelle Debatten.
21,99 € - 26,90 €
Auch in Zeiten guter Konjunktur sehen sich immer mehr Menschen in Deutschland vom wachsenden Wohlstand abgehängt und fürchten den sozialen Abstieg. Doch die Politik tut sich schwer damit gegenzusteuern und scheut die Konsequenzen eines beherzten Handelns. „Die Scheinkrise“ erklärt, welch überraschend großen Anteil daran eine ökonomische Fehlannahme hat, die trotz ihrer Tragweite bislang kaum beachtet wird. Aufgrund dieses Irrtums sind wir seit nun schon drei Jahrzehnten davon überzeugt, dass unsere Wirtschaftskraft nachlässt und wir dringend gegensteuern müssen. Doch in dem unablässigen Versuch, eine Krise zu bekämpfen, die gar nicht existiert, mussten wir ein ums andere Mal scheitern. Zurück blieben eine verzagte Politik, die lieber nicht handelt als das vermeintlich Falsche zu tun, und eine Gesellschaft, die nicht mehr daran glaubt, dass wir unseren Herausforderungen gewachsen sind. Das Buch zeigt, weshalb Verunsicherung und Zukunftsangst in einem derart krassen Widerspruch zu unserer wirtschaftlichen Stärke stehen und warum wir eigentlich allen Grund hätten, zuversichtlich zu sein.
11,99 € - 14,90 €
10,90 € - 11,99 €
19,90 € - 19,99 €
Acht Gespräche mit erstklassigen Journalistinnen und Journalisten aus unterschiedlichen Medienbereichen (Print, TV, Rundfunk, Online-Medien) vermitteln einen Einblick in das Berufsfeld Journalismus. Der neue Band eröffnet Leserinnen und Lesern – in Zeiten des „Lügenpresse“-Vorwurfs – einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Medienwirklichkeit. Franziska Augstein, Ulrich Deppendorf, Kai Diekmann, Richard Gutjahr, Helmut Markwort, Sonia Mikich, Heribert Prantl und Patricia Riekel nehmen Stellung zu der Frage, welche Herausforderungen im täglichen Kampf um Qualität bewältigt werden müssen. Das Buch und die Filme mit den kompletten Interviews, die den Leserinnen und Lesern als Download zur Verfügung gestellt werden, vermitteln vielfältiges Wissen über Medien und über die Möglichkeiten des Publikums, Qualität in den Medien kritisch einzufordern.
21,99 € - 26,90 €
Demokratie lebt von Demokraten. Demokratie lebt von der Praxis. Wie sieht die aus, wenn sich eine unabhängige und parteilose Kandidatin in einen digitalen Wahlkampf um das höchste Amt in einer Stadt begibt, also Bürgermeisterin werden will? In einem neunmonatigen Wahlkampf tritt die Politikwissenschaftlerin an, graue Theorie in die Praxis umzusetzen. Sie nimmt den Leser mit auf und hinter die politische Bühne, beschreibt, was sie mit den lokalen Medien und im Gespräch mit den Bürgern auf der Straße erlebt hat. Ihr zentrales Thema ist der digitale Wandel in einer Stadtgesellschaft, der bereits heute alles auf den Kopf stellt. Kann man aber mit Digitalisierung Wahlen gewinnen? Die Antwort lautet: nicht gestern, nicht heute - morgen aber schon.
13,99 € - 16,90 €