Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Downloads
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Autor*innen
Schule
Wissenschaft
elibrary
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Wissenschaft
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Soziale Arbeit
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Jugendbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • Beutelsbacher Konsens
  • Demokratie stärken
  • Engagement
  • Europa
  • Integration
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Zeitschriften
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für menschenrechte
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Zeige alle Kategorien Pädagogik Zurück
  • Pädagogik anzeigen
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
Programm
Pädagogik
  • Programm
    • Unterrichten
    • Jugend- & Erwachsenenbildung
    • Pädagogik
      • Demokratiepädagogik
      • Familienbildung
      • Ganztagsschule
      • Kindheitspädagogik
      • Museumspädagogik
      • Schulpädagogik
      • Sozialpädagogik
    • Wissenschaft
    • Sachbuch
    • Handbücher
    • Soziale Arbeit
  • Zeitschriften
  • Autor*innen
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Kontakt

Filter

–
Pädagogik
Handbuch Quereinsteiger
Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Dieses Arbeits- und Übungsbuch bietet einen leichtverständlichen Handlungsleitfaden für Quer- und Seiteneinsteiger. Es hilft, den Einstieg in einen neuen Beruf erfolgreich zu gestalten. In diesem Buch erfahren Sie, welche Herausforderungen Ihnen in der Schule begegnen und wie Sie diese gut bewältigen können. Sie bekommen praktische Tipps und bewährte Instrumente für Ihren Unterricht, für die Leistungsbeurteilung und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Nutzen Sie die Lektüre für Ihren Schulalltag – für Ihren Einstieg in einen wunderbaren Beruf.
> mehr

26,99 € - 29,90 €

Details
Anders sein - über Vielfalt und Freiheit in der Schule
Schülerinnen und Schülern in ihrer Vielfalt gerecht zu werden, sie in ihren jeweiligen Bedarfen zu fördern und ihnen Wertschätzung zu vermitteln, ist Anspruch guter Schule. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den Erhalt und die Förderung von Pluralität in der Schule. Es verschafft zunächst einen Überblick über den Begriff der Vielfalt und veranschaulicht in einem ABC des Andersseins die Facetten des Themas. Kapitel zu Integration, Gewalt, Wechselseitigkeit und Glück in der Schule bilden weitere Schwerpunkte. Der Blick auf Vielfalt in der Schule wird durch die Betrachtung künstlerischer Aufgriffe des Themas abgerundet.
> mehr

23,99 € - 24,90 €

Details
Geflüchtete in der Lehrerbildung
Geflüchtete in der Lehrerbildung
Miteinander Demokratie lernen
Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter – darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen – in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind. Es kommen aber nicht nur junge Menschen zu uns, die hier das Bildungssystem durchlaufen (werden), sondern auch viele Erwachsene – darunter auch solche, die in ihrer Heimat bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Deren Potentiale sollten  im doppelten Sinne gehoben werden: durch Anerkennung ihrer Professionalität und das Einbringen ihres Verständnisses für die Fluchterfahrung in die pädagogische Praxis. Der Band schildert Erfahrungen aus der Lehrerbildung und dokumentiert das Projekt "Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen" (ViDem).
> mehr

19,99 € - 22,90 €

Details
Extremismusprävention im Grundschulalter
Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten"
Primärpräventive Bildungsarbeit gewinnt angesichts von Antisemitismus und Rassismus zunehmend an Bedeutung. Mit „Wahrheiten und Narrheiten“ wurde im Jüdischen Museum Frankfurt ein innovatives Bildungsangebot zur Extremismusprävention im Grundschulalter geschaffen, das in diesem Buch vorgestellt wird. Der Workshop verbindet die Tradition des türkischen Schattentheaters mit den jüdischen Narrenerzählungen Isaac Bashevis Singers. Aus einem vorgegebenen Narrativ entwickeln die Kinder eigene Figuren und Szenen und transferieren die Erzählung so in die transkulturelle Gegenwart. Dabei werden kreativ und spielerisch Vorstellungen vom Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft aufgeworfen und entwickelt.
> mehr

11,99 € - 14,90 €

Details
Berufsalltag Schulleitung
Aus Theorie wird Praxis
Mit diesem Buch wird der fundierte Blick aus der Theorie auf den Alltag von Schulleiterinnen und Schulleitern gelenkt. Es werden wesentliche theoretische Aspekte zu diesem Berufsfeld aufgezeigt und mit Handlungsfeldern verknüpft, die in der Regel die Aufgaben und Herausforderungen des Alltags ausmachen. Damit ist es möglich•    systemische Zusammenhänge analytisch in den Blick zu nehmen,•    in hoch belastenden Situationen mit Hilfe eines entsprechenden „Handwerkszeugs“ zu bestehen,•    „Leitplanken“ zur Organisation des Alltagsgeschäfts einzuziehen. Das Buch richtet sich einerseits an Berufsanfänger und Lehrkräfte, die eine Leitungsaufgabe anstreben. Andererseits bietet es für Schulleiterinnen und Schulleiter, die den Beruf schon länger ausüben, eine Möglichkeit, über Routinen zu reflektieren sowie gegebenenfalls Abläufe und Konzepte neu zu strukturieren.
> mehr

17,99 € - 22,90 €

Details
Streitschrift Inklusion
Streitschrift Inklusion
Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen
Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Nachfolgend hat es zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt.
> mehr

11,99 € - 14,90 €

Details
HB Schulbibliothek
Handbuch Schulbibliothek
Planung – Betrieb – Nutzung
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Leseinsel oder Lernatelier – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Ort, an dem die Lese- und Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Bücher, E-Medien, Datenbanken – eine gut ausgestattete Bibliothek ist das Fundament für selbstorganisiertes Lernen. Wer eine Schulbibliothek aufbauen oder modernisieren möchte, kommt an diesem Handbuch nicht vorbei.
> mehr

28,99 € - 32,90 €

Details
Geisler, Anerkennung
Anerkennung – Über den Umgang mit Menschen in der Schule
Mit einem Nachwort von Hilbert Meyer
Menschen brauchen Anerkennung. Diese Feststellung gilt für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen, die in der Schule arbeiten. Gegenseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung jeder gelingenden pädagogischen Arbeit dar. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihr eigenes Verständnis für die Anerkennung in pädagogischen Situationen zu entwickeln und Missachtung möglichst zu vermeiden. Anerkennung ist ein wichtiges Gut. Sich selbst anzuerkennen hilft jedem Einzelnen, nicht von der Schule verschluckt zu werden oder sich frühzeitig von seiner Arbeit innerlich abzumelden. Anerkennung, das ist Anreiz, Impuls, Motivation und auch ein Stück Lebenskunst. Im essayistischen Stil wartet das Buch mit vielen Beispielen, Geschichten und Zitaten aus dem Schulalltag auf, ohne freilich auf die Theorie der Anerkennung zu verzichten.
> mehr

15,99 € - 19,90 €

Details
Demokratietraining
Demokratietraining
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinan­dersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbst­­bewusst einen Platz zu finden. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Uni­versalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechts­konvention ist der wesent­­­­­liche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil über ihren Lebensalltag zu bilden, eigene Vorstellungen und For­de­run­gen zu ent­wickeln und deren Tragweite in der Dis­kus­­­­sion mit anderen aus­­zuloten. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Modera­tions­hinweise geben Multi­plikatoren in Schule und außerschulischer Bil­dung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Be­­teiligung bewirken können.
> mehr

17,99 € - 22,90 €

Details
Bibliografie Ganztagsschule
2010 - 2016
In dieser Bibliografie werden systematisch neuere Veröffentlichungen zum Thema Ganztagsschule erfasst. Die Bandbreite der behandelten Themen und Fragestellungen reicht von allgemeineren Fragen zu dem Begriff, den Formen, den Zielsetzungen, der Qualität und der historischen Entwicklung der Ganztagsschule bis hin zu speziellen Aspekten wie Raumausstattung, Verpflegung, Gestaltung der außerunterrichtlichen Lernzeiten und länderspezifische Besonderheiten. Bezieher des Jahrbuchs Ganztagsschule erhalten das vorliegende Grundwerk sowie die jährlichen Ergänzungen ab sofort kostenlos. Alle anderen können es als digitalen Download zur Fortsetzung bestellen.
> mehr

9,90 €

Details
Bibliothekspädagogische Arbeit
Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
Bibliothekspädagogik ist ein immer größer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, für den die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher nicht ausgebildet wurden. Dieses Buch stellt die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag zusammen und bildet damit ein Fundament für die tägliche Arbeit. Die hier gelernten Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten übertragen.Dieses Buch ist für alle BibliothekarInnen geeignet, die bibliothekspädagogische Angebote machen und gerne mehr über die pädagogischen Grundlagen wissen möchten. Es ermöglicht ihnen, ihre Konzepte auf ein solides didaktisches Fundament zu stellen. In diesem Video erhalten Sie einen kommentierten Blick ins Buch mit der Autorrin.
> mehr

13,99 € - 16,90 €

Details
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung betreffen alle Felder und Praxisformen sozialer und pädagogischer Arbeit: Sowohl Arbeitsfelder innerhalb der Migrationssozialarbeit auf dem Feld spezifischer Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten, Initiativen und Hilfen im Bereich der Asylarbeit als auch anwaltschaftliche Initiativen für Menschen in irregulären Lebenssituationen und all jene Praxisfelder Sozialer Arbeit zu denen Zugangsbarrieren für eine migrantische Klientel existieren. Hier unterstützt das Buch mit Beiträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren möglichen sozialen Folgen im Bereich des Zuwanderungs- und Asylrechts, zu verschiedenen Migrationsformen und Migrationsrisiken, zur Migrations- und Integrationspolitik, zu unterschiedlichen Werten und Normen, zu Diskriminierung, Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit, zur interkulturellen Öffnung in der Organisationsentwicklung, u.v.m. Die Leserinnen und Leser werden so in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen.
> mehr

17,99 € - 22,80 €

Details
Paket Interkulturelle Kompetenz
Paket Interkulturelle Kompetenz
5 Bände im Paket
Interkulturelle Kompetenz: Fit in allen Bereichen Fünf im Paket: Interkulturelle Kompetenz: Handbuch für soziale und pädagogische Berufe  ISBN 978-3-95414-051-0 Praxishandbuch Interkulturelle Lehrer|innenbildung: Impulse - Methoden - Übungen  ISBN 978-3-95414-044-2 Interkulturelle Kompetenz: Fortbildung - Transfer - Organisationsentwicklung  ISBN 978-3-95414021-3 Interkulturelle Schule: Eine Organisationsaufgabe  ISBN 978-3-95414013-8 Interkulturelles Lernen: Ein Praxisbuch  ISBN 978-3-95414-004-6
> mehr

118,00 €

Heterogenität im Klassenzimmer
Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung
Fühlen Sie sich als Lehrerin oder Lehrer, als Pädagogin oder Pädagoge auch wenig vorbereitet auf die „Pluralität im Klassenzimmer“? Nehmen Sie verstärkt diskriminierendes, gewaltförmiges Geschehen an Ihrer Schule wahr? Sind Sie mit antisemitischen, islamfeindlichen und antihomosexuellen Verhaltensweisen konfrontiert und tun Sie sich schwer damit, das Geschehen einzuordnen und entsprechende Handlungsoptionen zu entwickeln? In diesem Buch werden Ideen und Erfahrungen präsentiert, wie eine zeitgemäße, angemessene Auseinandersetzung mit Heterogenität im Klassenzimmer aussehen kann. Die AutorInnen haben aus ihrer Fortbildungs- und Beratungspraxis Antworten auf Fragen wie diese entwickelt: Wie thematisiere ich Demokratie und Parlamentarismus, wenn die Mehrheit der (in Deutschland geborenen) Schülerinnen und Schüler weiß, dass sie nach geltendem Recht nicht in den Genuss der politischen Freiheitsrechte in Deutschland kommen wird? Wie reagiere ich auf die vielerorts zu beobachtenden schleichenden Gewöhnungsprozesse an menschenverachtende Positionen, die insbesondere im Internet, aber auch in TV-Talkshows eingeführt werden? Wie arbeite ich zu zeitgeschichtlich relevanten Themen und wie werde ich dabei allen Teilen im pluralen Klassenzimmer gerecht? Wie kann ich Jungen und Mädchen zu kritischen (Welt)Bürgerinnen und -bürgern erziehen, wenn gleichzeitig in Debatten zum Thema Postdemokratie zu Recht ein Aushöhlen der demokratischen Verhältnisse beklagt wird? Das Buch ist eine Orientierungshilfe und zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit klassischen Fehlannahmen und Zuschreibungsmechanismen. Autorin und Autor laden Sie dazu ein, komplexe Alltagssituationen im pädagogischen Raum zu reflektieren, zu strukturieren und entsprechend diskriminierungskritische, inklusive Handlungsoptionen für Ihren (Schul)Alltag zu entwickeln. Die theoriegeleiteten Analysen der pädagogischen Praxis sind deshalb mit zahlreichen methodischen Anregungen gespickt und bieten so erprobte Handlungsempfehlungen aus der Praxis für Ihre Praxis.
> mehr

17,99 € - 22,80 €

Details
Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule
Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag
Wie Hausaufgaben wieder zu Schulaufgaben werden und sich als integrierte Übungs- und Lernzeiten gestalten lassen, erläutern die Autoren in diesem Praxisleitfaden anschaulich: Wunsch und Wirklichkeit von Hausaufgaben und verschiedene Modelle und Möglichkeiten der Integration werden aufgezeigt. „Good-Practice-Beispiele“ aus den Bundesländern bieten anschließend Einblicke in Schulen, die Hausaufgaben bereits abgeschafft und integrierte Konzepte des Lernens und Übens realisiert haben. Die vielfältigen praktischen Tipps und Hilfen für die Schulentwicklung machen diesen Praxisleitfaden zu einer Fundgrube für alle, die in „Sachen“ Hausaufgaben neue, aber bereits erprobte Wege beschreiten wollen.
> mehr

15,99 € - 19,80 €

Details
Schule in der Migrationsgesellschaft
Ein Handbuch
Migration ist der Normalfall in modernen Gesellschaften. Auch die gesellschaftliche Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Die Frage danach, was Bildungspolitik und Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten haben, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den Erfolg gesellschaftlichen Handelns überhaupt. Das neue Handbuch – eine vollständig überarbeitete und um viele Beiträge erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes Schule in der Einwanderungsgesellschaft – bietet eine praxisnahe, doch theoretisch anspruchsvolle Einführung. Neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zum Themenbereich sind dabei berücksichtigt. Die beiden Bände richten sich an Studierende im Lehramt, aber auch an erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die sich in diesem Themenbereich kundig machen und weiterbilden wollen.
> mehr

46,99 € - 59,00 €

Details
14044 Interkulturelle Lehrerinnenbildung
Praxishandbuch Interkulturelle LehrerInnenbildung
Impulse - Methoden - Übungen
Wie kann heute eine zeitgemäße und erfahrungsorientierte Lehrer|innenbildung in der Migrationsgesellschaft aussehen? In diesem Praxisbuch geben die Autorinnen mit Hilfe einer umfangreichen Sammlung von theoretisch fundierten, praktisch erprobten und unmittelbar in der Lehrerinnenbildung einsetzbaren Übungen erste Antworten darauf. Der Schwerpunkt des Praxisbuches liegt auf der kritischen Reflexion der persönlichen Lehrer|innenrolle im Kontext globalisierter Gesellschaften sowie auf der Entwicklung von Strategien für einen pädagogisch professionellen und kompetenten Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität. Über die praktischen Übungsanleitungen hinaus setzen die Autorinnen Impulse für eine theoretisch reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen • Migration und migrationsbedingte Lebenslagen, • gesellschaftliche Machtverhältnisse und soziale Ungleichheiten, • Rassismus und Diskriminierung, • Selbst- und Fremdpositionierungen, • Interkulturalität,• (Nicht-)Zugehörigkeiten und Mehrfachzugehörigkeiten. Das Praxisbuch richtet sich sowohl an Personen, die in der Lehrer|innenbildung tätig sind, als auch an alle, die im Bereich der interkulturellen Bildung und Migrationspädagogik wissenschaftlich und praktisch arbeiten oder sich für dieses Themengebiet interessieren.
> mehr

31,99 € - 39,80 €

Details
Praxisbuch Leseförderung
Praxisbuch Leseförderung
Sekundarstufe 1
Vor einem theoretischen Hintergrund werden praktische Leseförderungskonzepte für alle vorgestellt, die mit Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren zusammenarbeiten – ob in Schule, Bibliothek oder außerschulischer Bildung. „Es gibt keine Zielgruppe, die in ihrer Diversität größer ist: Ein 10-jähriger Fünftklässler, der gerade den Übergang von der Grundschule erlebt und somit auch am Beginn der Adoleszenz steht, daneben ein 14-jähriger Schüler einer Mittelschule, mitten in der Pubertät und vor der Entscheidung, welche Ausbildung er machen soll und eine 16-jährige Gymnasiastin, die sich Gedanken darüber macht, wie sie das Abitur schaffen wird. Das nur als drei holzschnittartige stereotype Beispiele einer Gruppe, die unterschiedlicher nicht sein kann. Ist trotz der immensen Heterogenität dieser Zielgruppe Leseförderung möglich? Ja, ist sie – und sie ist wichtig!“ (Petra Bamberger, Stadtbibliothek Nürnberg)
> mehr

6,20 €

Leitfaden Konfliktbewältigung
Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention
Pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe
Der konstruktive Umgang mit Konflikten und Gewalt ist ein Kernthema jugendpädagogischer Arbeit. Der Leitfaden gibt in dritter, überarbeiteter Auflage Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und Eltern einen detaillierten Überblick über die derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie soziales Kompetenztraining, erlebnispädagogische Aktivitäten, Szenisches Spiel, Anti-Mobbing-Strategien, interkultureller Kompetenzerwerb, Mediation und Anti-Aggressivitätstraining. Neben zeitgemäßen Aktualisierungen wurde er um die Bereiche neue Medien, Traumatisierung durch Gewalterfahrungen sowie Zivilcouragetrainings und Konzepte zum gewaltfreien Widerstand erweitert. Berücksichtigt werden alle Zielgruppen von Schulklassen bis hin zu gewaltbereiten und besonders gefährdeten Jugendlichen. Neben der theoretischen Einordnung der Methoden und Ansätze, der Beschreibung der Abläufe, der Effekte und der Kritik lernen die Leser Praxisbeispiele, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten exemplarisch kennen. Alle Verfahren und Methoden werden zielgruppenspezifisch eingeordnet.
> mehr

14,80 €

Rhythmisierung in Ganztagsschulen
Erprobte Praxis – funktionierende Modelle
Rhythmisierung ist in vielerlei Hinsicht ein Schlüsselbegriff ganztägig arbeitender Schulen, der geklärt, abgegrenzt und zielgerichtet beschrieben werden muss. Wird dies vernachlässigt, bleiben organisatorische wie pädagogische Veränderungsprozesse oft auf halbem Wege stecken. Dieser theoretisch fundierte Praxisband besticht durch seine klare Struktur, die auf allen Ebenen (Schul-, Unterrichts- und Individualebene) konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigt. Damit ist er sowohl für Menschen in den Ganztagsschulen und den Unterstützungssystemen als auch der Bildungsadministration und den Ministerien eine gute Praxishilfe und Unterstützung, um "Rhythmisierung" innerhalb der konkreten Rahmenbedingungen vor Ort umsetzen zu können. Nach einer kurzen historischen Einordnung und einer Begriffsbestimmung in der Zusammenschau mit den Organisationsmerkmalen und pädagogischen Gestaltungsfeldern von Ganztagsschule werden verschiedene Zeitstrukturmodelle vorgestellt und ihre jeweiligen Konsequenzen für die Schule anhand von Praxisbeispielen detailliert erläutert.Einen großen Raum nimmt die Veränderung der unterrichtlichen Ebene ein: Die Möglichkeiten neuer Lernzeitformate sowie die Frage nach dem Sinn und Unsinn der traditionellen Hausaufgabenpraxis. Daneben werden auch außerunterrichtliche Angebote intensiv erörtert und beispielhaftdargestellt..  
> mehr

17,99 € - 22,80 €

Details
Praxisbuch Schulbibliotheken
Praxisbuch Schulbibliotheken
Dieses Praxisbuch richtet sich vor allem an Personen, die – egal ob mit pädagogischer, bibliothekarischer oder anderer Ausbildung – Schulbibliotheken aufbauen, umbauen oder betreiben wollen. Es versammelt Erfahrungen und Systematisierungen von Beobachtungen und soll dazu dienen, für Schulbibliotheken mittel- und langfristige Entwicklungspläne zu entwerfen, die Arbeit in ihnen zu strukturieren und von der Arbeit in anderen Einrichtungen zu lernen.
> mehr

12,80 €

Bildungserfolge an Ganztagsschulen
Was brauchen Jugendliche?
Schule muss von Kindern und Jugendlichen aus gedacht werden. Das postulieren immer mehr Pädagoginnen und Pädagogen – gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Bildungsbenachteiligung und Schulerfolg. Das ist leicht gesagt. Doch wie kann es in der Praxis funktionieren? In wissenschaftlichen Editorials und Gesprächen zwischen Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern, Kursleitern, einem Sozialpädagogen und einer Unternehmerin geht es um Fragen wie: Was bewegt Jugendliche in der Zeit ihrer Identitätsfi ndung? Wie lernt es sich mit Wikipedia, Facebook & Co? Wie können Schülerinnen und Schüler an der Ganztagsschule ernst genommen werden, ihren Drang nach Freiheit ausleben und Grenzen austesten?
> mehr

17,99 € - 22,80 €

Details
Interkulturelle Schule
Eine Entwicklungsaufgabe
Die kulturelle Vielfalt der Schule in einer globalisierten Gesellschaft als gesellschaftliche Realität anzuerkennen und als Herausforderung für die Entwicklung des Unterrichts und der Schule zu begreifen, gehört zu den aktuellen Aufgaben des Lehrberufs. Studierende und Lehrer/-innen, die sich diese umfassende Entwicklungsaufgabe zu Eigen machen, finden in dieser Publikation vielfältige Anregungen, die dazu anstiften, mit Interkulturalität als didaktischem Prinzip und Querschnitts perspektive ihren Unterricht zu bereichern sowie ihre Schule zu entwickeln und im 21. Jahrhundert ankommen zu lassen.
> mehr

31,99 € - 39,80 €

Details
Ganztagsschule entwickeln - Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld
Ganztagsschule entwickeln
Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld
Nach Jahren bildungspolitischer Stagnation und negativen Schlagzeilen über unzureichende Leistungen deutscher Schulen stehen wir jetzt vor einem viel versprechenden Aufbruch: Die Entwicklung der Ganztagsschule bietet die Chance, die überkommene Beschränkung auf einen zerstückelten Fachunterricht im 45-Minuten-Takt zu überwinden und Schule zu einem Ort lebendigen Lehrens und Lernens für alle Beteiligten zu machen. Anhand eines Modellversuchs mit zehn Frankfurter Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich zeigen die Autoren, wie viel an bislang ungenutztem kreativen Potential Lehrer und Schüler freizusetzen in der Lage sind, wenn ein entsprechender Möglichkeitsraum geschaffen wird.
> mehr

24,80 €

Information
  • Über uns
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Rechte & Lizenzen
  • Presse
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Lieferung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.