Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Downloads
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Autor*innen
Schule
Wissenschaft
elibrary
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Wissenschaft
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Soziale Arbeit
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Jugendbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • Beutelsbacher Konsens
  • Demokratie stärken
  • Engagement
  • Europa
  • Integration
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Zeitschriften
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für menschenrechte
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Zeige alle Kategorien Handbücher politische Bildung Zurück
  • Handbücher politische Bildung anzeigen
Programm
Handbücher
Handbücher politische Bildung
  • Programm
    • Unterrichten
    • Jugend- & Erwachsenenbildung
    • Pädagogik
    • Wissenschaft
    • Sachbuch
    • Handbücher
      • Handbücher historische Bildung
      • Handbücher politische Bildung
      • Praxishandbücher
    • Soziale Arbeit
  • Zeitschriften
  • Autor*innen
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Kontakt

Filter

–
Handbücher politische Bildung
Handbuch Demokratie
Das Handbuch bietet eine umfassende Einordnung des Begriffs „Demokratie“. Die Autor*innen gehen der Frage nach, was die Demokratie als politisches System auszeichnet. Dazu werden theoretische Grundlagen ebenso berücksichtigt wie aktuelle Herausforderungen. Was macht das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschlands im Vergleich zu anderen Typen moderner Demokratien aus? Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Nachschlagewerk für Multiplikator*innen der politischen Bildung Grundlagenwissen für Studium und Lehre Fundierung von Entscheidungen in Politik und Verwaltung Das Buch ermöglicht das gezielte und systematische Erschließen einzelner Themenfelder mit Fokus auf zentralen Begriffen und Kernkonzepten. Es istein Muss für alle, die unsere Demokratie verteidigen wollen. Denn nur wer sie versteht, kann sie verteidigen.
> mehr

35,99 € - 39,90 €

Details
Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre
Das Handbuch zeigt auf, wie Planspiele in sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an Hochschulen eingesetzt werden können und verzahnt fachwissenschaftliche mit -didaktischen Perspektiven. Ausgehend von jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden didaktische Charakteristika, methodische Merkmale und langfristige Lerneffekte von Planspielen dargelegt. Zudem werden bewährte Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt. Die ausgewählten Planspieldesigns illustrieren die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.
> mehr

22,99 € - 28,00 €

Details
Handbuch Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung
Schülerwettbewerbe motivieren junge Menschen zur Entfaltung ihrer Talente und Persönlichkeiten und zur vertieften Auseinandersetzung mit jeweils unterschiedlichen Fächern. Wettbewerbe aus dem Themenfeld des Demokratielernens bieten über den fachlichen Fokus hinaus wertvolle Anreize, bei Schülerinnen und Schülern demokratiepädagogische Kompetenzen zu fördern und zu stärken. Dieses Handbuch stellt neun bundesweit auf diesem Gebiet besonders profilierte Wettbewerbe vor und zeigt ihre Wirkungen auf Lernen und Unterricht. Porträtiert werden das demokratiepädagogische Profil des Förderprogramms Demokratisch Handeln, des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung, Jugend debattiert, des Europäischen Wettbewerbs, des Bundesumweltwettbewerbs, Jugend gründet, des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und des Schultheaters der Länder. In Basisbeiträgen greifen Experten die Chancen dieser Wettbewerbe für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung auf. Best-Practice-Beispiele zur Wettbewerbsdurchführung in verschiedenen Altersstufen und Schularten runden den Band ab. Das Buch richtet sich an Lehrende, Fortbildner und Schulberater.
> mehr

17,99 € - 22,90 €

Details
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung
Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Sie geben Einblicke in institutionelle Aushandlungsprozesse aus der Akteursperspektive heraus. Vorurteile über das Handeln von Funktionären in Politik, Recht und Wirtschaft können abgebaut werden. Demokratische Geschäftsordnungen und Entscheidungsverfahren erweisen sich als sinnvoll zur friedlichen Koordinierung widerstreitender Interessen. Demokratie wird mit ihren Gestaltungschancen erlebbar. Dieses interdisziplinäre Handbuch wurde von Wissenschaftlern und Praktikern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Verwendung in Wissenschaft und Praxis verfasst. Es führt anhand zahlreicher Praxisbeispiele in die Konzeption, Lerntheorie, Durchführung und Evaluation von Planspielen ein. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.
> mehr

31,99 € - 39,80 €

Details
Handbuch politische Erwachsenenbildung
Handbuch politische Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung ist nicht gleichzusetzen mit schulischer politischer Bildung und außerschulischer politischer Jugendbildung. Pädagoginnen und Pädagogen treffen auf ganz unterschiedliche organisatorische und strukturelle Voraussetzungen. Bei aller Unterschiedlichkeit gibt es jedoch einen klar definierbaren Kern, der alle, die dort arbeiten, miteinander verbindet. Höchste Zeit also für ein Handbuch, das das Wissen um Grundlagen, Rahmenbedingungen, Themen, Ansätze, Akteure, Lehren und Lernen für alle, die in der politischen Erwachsenenbildung tätig sind, bündelt und zugänglich macht.
> mehr

29,90 € - 31,99 €

Details
Handbuch ökonomisch-politische Bildung
Der bildungspolitische Gesamttrend in der Bundesrepublik geht in den letzten Jahren immer deutlicher in Richtung eines gemeinsamen Schulfaches für Politik und Wirtschaft. Diese Entwicklung stellt alle Praktikerinnen und Praktiker der schulischen Arbeit vor schwierige und zum Teil vollkommen neue Aufgaben. Vor diesem Hintergrund schreiben im vorliegenden Handbuch erstmalig Vertreter der beiden Fachwissenschaften und der Fachdidaktiken von ökonomischer und politischer Bildung gemeinsam, um einen systematischen Zugang zu Politik und Wirtschaft in der Schule zu eröffnen. Die zehn Einzelkapitel zu den großen Themenfeldern ökonomisch-politischer Bildung kombinieren jeweils zwei Fachbeiträge aus der Feder von Vertretern der Ökonomie und der Politikwissenschaft mit einem Beitrag aus fachdidaktischer Perspektive und tragen so besonders der pädagogischen Vermittlungsaufgabe Rechnung.
> mehr

31,99 €

Paket HB politische Bildung
Paket Handbücher politische Bildung
Das Paket enthält die folgenden Bücher:  Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische BildungISBN: 978-3-89974852-9 Klaus-Peter Hufer, Dirk Lange (Hrsg.): Handbuch politische ErwachsenenbildungISBN: 978-3-89974943-4 Anja Besand, Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen BildungISBN: 978-3-89974611-2 Benno Hafeneger (Hrsg.): Handbuch Außerschulische JugendbildungISBN: 978-3-89974797-3Sie sparen gegenüber den Einzelpreisen 30%.
> mehr

132,90 €

Bürgerhandbuch
Politisch aktiv werden - Öffentlichkeit herstellen - Rechte durchsetzen
"Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einmischen." (Max Frisch) Dieses Zitat haben die Autoren dem Bürgerhandbuch voran gestellt. Es macht deutlich, dass es einerseits Aufgabe des Bürgers ist, seine eigenen Interessen zu vertreten, dass aber andererseits Demokratie auch seine „eigene Angelegenheit“ ist: Sowohl Eigeninteresse als auch Gemeinsinn sind gefragt. Durch dieses Handbuch sollen die Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt werden, ihre Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in einer demokratischen Bürgergesellschaft und im politischen System der Bundesrepublik Deutschland besser wahrzunehmen. Dabei werden die zunehmende Europäisierung und Globalisierung der Politik berücksichtigt. In zehn Bausteinen werden die zentralen politischen Handlungsfelder vorgestellt.Die Benutzer erhalten zum einen Basisinformationen, um sich politisch sachkundig zu machen, und zum anderen Tipps, um selbst aktiv werden zu können. Den „idealen Bürger“ gibt es natürlich nicht; das Spektrum seiner politischen Beteiligungsmöglichkeiten bleibt offen und in einer pluralistischen Gesellschaft umstritten. Die Bausteine bieten daher keine Patentrezepte, aber das notwendige Orientierungswissen für politisches Handeln an; sie können je nach Situation und Problemstellung modifiziert werden. Zahlreiche Querverweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis machen deutlich, dass alle Handlungsfelder zusammenhängen. Insgesamt geht es darum, das komplexe politische System durchschaubarer zu machen, Hilfestellungen für den politischen Alltag zu geben und das Handlungsrepertoire der Bürgerinnen und Bürger zu erweitern. Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen bei der Durchsetzung ihrer gesellschaftlichen und politischen Interessen werden in den einzelnen Bausteinen angesprochen. Bewusst kurz gehaltene Literaturhinweise sollen den wissenschaftlichen Hintergrund andeuten und dem Benutzer eine Weiterarbeit ermöglichen; auf Verständlichkeit und Praxisnähe für Leserinnen und Leser wurde besonderer Wert gelegt. "Ein famoses Staatsbürgerhandbuch aus der Praxis für die Praxis." (Forum Politikunterricht 1/04) Das visuell und im Layout gut gemachte Handbuch, mit SW-Fotos, Tabellen, Karikaturen und Abbildungen versehen, verlockt zum in die Hand nehmen und zum Nachschlagen. Es sollte deshalb in allen Handbüchereien von Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen stehen. Auch im Bücherschrank des interessierten, zum Engagement bereiten Bürgers kann es einen guten Platz finden. (www.socialnet.de) „Mit seiner Fülle gut aufbereiteter Informationen und den vielen Handlungshinweisen ist der Band auch und gerade für die politische Bildung in der außerschulischen Jugendarbeit eine Fundgrube.“ (Deutsche Jugend, H. 6/2005) "... Gerade junge Menschen in Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen und Nichtregierungsorganisationen finden in diesem Buch in zehn Bausteinen zu wichtigen politischen Handlungsfeldern unmittelbar nutzbares Grundlagenwissen. Dieses wird jeweils durch handlungsorientierte Tipps ergänzt. Das Material kann also sehr gut in öffentlichkeitswirksamen Projekten der politischen Jugendbildung eingesetzt werden. Es hat den Vorteil, dass wichtige Basisinformationen schnell greifbar sind und dass sich im Anschluss daran auch Umsetzungsperspektiven klären können. Viele Querverweise und ein Stichwortverzeichnis machen den Band zudem zu einem praktischen Nachschlagewerk in der politischen Bildung." (die deutsche jugend 10/05)
> mehr

19,80 €

Handbuch Politische Bildung
Handbuch politische Bildung
4. völlig überarbeitete Auflage 2014, Studienausgabe
Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des von Wolfgang Sander herausgegebenen Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen.
> mehr

39,99 € - 49,80 €

Details
Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung
Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung
Zwar ist die Politikdidaktik im Vergleich mit anderen Fachdidaktiken führend, was die Theoriebildung und die Methodenkonzeption anbelangt, die Ausdifferenzierung der Ansätze wurde jedoch bisher eher stiefmütterlich behandelt.Dieses Handbuch arbeitet dieses Defizit auf: Die einzelnen Beiträge stellen den Stand der politikdidaktischen Diskussion um die verschiedenen Ansätze dar und zeigen ihre in unterschiedliche Gesellschaftsbereiche hineinragenden Dimensionen auf. Die Ansätze werden dabei im Hinblick auf ihre unterrichtspraktische Bedeutung mit dem politikdidaktischen Ziel, Distanzen zwischen der Alltagswelt von Jugendlichen und Politik abzubauen, aufbereitet. Passende Unterrichtsmaterialen werden praktischerweise auf der zum Buch erhältlichen CD gleich mitgeliefert.
> mehr

12,80 € - 46,80 €

Details
Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung
Handbuch Fächerübergreifender Unterricht in der politischen Bildung
Fachdidaktiken und Schulen sehen sich aktuell mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens, den Zusammenhang zwischen fächerübergreifendem Unterricht und den zu vermittelnden Kompetenzen herzustellen und zu reflektieren. Zweitens, einen darauf aufbauenden Unterricht in die Lehrpläne und den Unterrichtsalltag auch tatsächlich einzubauen. Eine umfassende Zusammenstellung der in den einzelnen Fachdidaktiken geführten Diskussionen fehlt zudem. Hier schafft dieser Band Abhilfe: Politikdidaktiker und Praktiker der politischen Bildung stellen die möglichen Bezugs- und Verknüpfungspunkte dar und brechen sie auf konkrete Unterrichtsbeispiele herunter. Die CD zum Buch enthält alle zugehörigen Materialien, so dass der praktischen Umsetzung im Unterricht nichts mehr im Wege steht.
> mehr

12,80 € - 36,80 €

Details
Handbuch Außerschulische Jugendbildung
Die außerschulische Jugendbildung ist ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Das Handbuch repräsentiert den aktuellen Diskussions- und Erkenntnisstand der außerschulischen Jugendbildung; erstmals wird die ganze Breite und Vitalität des Feldes zum Ausdruck gebracht. Die Beiträge sind eine anschauliche Vergewisserung der Potentiale und Aktivitäten, von Ergebnissen und Wirkungen eines Bildungsfeldes, das sich damit selbstbewusst in die weitere fachliche und öffentliche Auseinandersetzung um ihren Stellenwert und ihre Perspektiven sowie der Neujustierung von Bildungswelten (z.B. der Diskussion um die Ganztagsbildung) einmischen kann.
> mehr

49,80 €

Handbuch Medien in der politischen Bildung
Handbuch Medien in der politischen Bildung
Das Verhältnis von Medien und Politik ist in den letzten Jahren immer stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Schon seit längerem lässt sich beobachten, dass die inszenierte Seite der Politik, also Parteitage, Gipfeltreffen auf europäischer Ebene oder die G 8- oder G 20-Gipfel, aber auch Wahlkämpfe und politische Debatten einen immer größeren Raum in der politischen Berichterstattung einnehmen, wie auch die sozialwissenschaftliche Forschung sich immer stärker Formen der Medienpolitik, der Mediendemokratie (Meyer) oder dem "Info- oder Politainment" (Dörner) zuwendet. Heute gibt es kaum einen einflussreichen Politiker, der nicht seinen eigenen Blog oder Podcast pflegt oder sogar twittert. Was bedeutet das für die politische Bildung? Einige Konsequenzen liegen auf der Hand: Wenn Medien und Politik tatsächlich immer stärker verflochten und damit schwer zu trennen sind, kann es auch im politischen Unterricht nicht länger darum gehen, das Thema Medien allein unter Überschriften wie "Medien als vierte Gewalt" in einigen wenigen Unterrichtsstunden abzuhandeln. Medien müssen vielmehr als ein selbstverständlicher und integraler Bestandteil des Politikunterrichts verstanden werden, der im Kontext nahezu jeden Themas und jeder Fragestellung mit angesprochen werden kann. Politische Bildung, die auf politische Urteils- und Handlungsfähigkeit zielt, hat deshalb zum einen die Aufgabe, Bürgerinnen und Bürger in einer reflexiven alltäglichen Mediennutzung zu unterstützen und ihnen Instrumente in die Hand zu geben, politische Informationen zu erkennen und zu bewerten. Zum anderen wird die Nutzung von Medien immer stärker zu einem Aspekt aktiver politischer Beteiligung, mit der Konsequenz, dass die kompetente Handhabung von Medien - zumindest für den Bereich der politischen Bildung - eine Zugangsvoraussetzung darstellt zu wichtigen Formen politischen Handels. Medien sind die Instrumente, um Aufmerksamkeit für eigene Anliegen herzustellen. Politische Beteiligung ist zunächst Beteiligung an der politischen Öffentlichkeit; diese aber ist heute in erster Linie medial vermittelt. Aus fachlich-inhaltlicher Perspektive wollen wir deshalb mit diesem Buch dazu ermuntern, die ganze Breite möglicher medialer Politikvermittlung in die Praxis politischer Bildung zu integrieren. Vielfältige Medien phantasievoll nutzen zu können, um sich auszudrücken und seine Anliegen anderen mitzuteilen, ist ein wesentlicher Aspekt politischer Handlungsfähigkeit. Für politische Bildung, die diese Kompetenz vermitteln will, ist mediale Vielfalt ein notwendiges Element der Fachkultur in der pädagogischen Praxis. Daneben sind Medien aus pädagogisch-didaktischer Perspektive betrachtet unverzichtbare Lernhilfen. Lehr-Lern-Situationen gibt es nicht ohne Medien, denn jede Informationsübermittlung geschieht über einen Informationsträger. Dies ist im pädagogischen Alltag oftmals nicht bewusst, weil der Medienbegriff vielfach mit Technik assoziiert wird - aber Medien sind eben auch die Wandtafel, das Arbeitsblatt oder ein Buch, ja selbst der vortragende Lehrer, die referierende Schülerin oder die befragten Zeitzeugen sind in diesem Sinne Medien. Die Auswahl der Medien, die in diesem Buch diskutiert werden, ist ausgesprochen pragmatisch: Die Herausgeber wollten eine möglichst große Vielfalt an Medien für die politische Bildung erschließen und zeigen, wie unterschiedliche Ansätze und Umgehensweisen mit diesen Medien in der politischen Bildung aussehen und die pädagogische Praxis im Fach befruchten können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge repräsentieren einen Mix aus Wissenschaft und Praxis, schulischer und außerschulischer politischer Bildung, Fachexperten und Experten für das jeweilige Medium.
> mehr

29,90 €

Information
  • Über uns
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Rechte & Lizenzen
  • Presse
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Lieferung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.