

Populismus
Der Vorwurf, ein Populist zu sein, ist für viele eine Beleidigung, für andere hingegen ein Kompliment. Während Populisten meinen, sie geben "dem Volk" lediglich eine Stimme gegen die "abgehobenen" Politiker, sehen andere darin extreme, anti-demokratische Positionen versteckt. Was sich genau hinter dem Phänomen Populismus verbirgt und wie er die politische Kultur und das politische System verändert, ist Gegenstand des neuen WOCHENSCHAU Vertiefungsheftes: Ist der Populismus ein notwendiges Korrektiv oder eher eine Gefahr für die Demokratie? Anhand aktueller Fälle wie dem "Brexit"-Referendum i…
Bestellnummer: | 2417 PDF |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Der Vorwurf, ein Populist zu sein, ist für viele eine Beleidigung, für andere hingegen ein Kompliment. Während Populisten me… Mehr
- Inhaltsübersicht Populismus: Nützliches Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?Populismus – ein schillernder Begriff?Der Populismus-Begriff… Mehr
- Autor*innen Julia Koschmieder arbeitet als Politik- und Englischlehrerin sowohl in der Sekundarstufe I und II als auch in der Erwachsene… Mehr
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Populismus: Nützliches Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
Populismus – ein schillernder Begriff?
Der Populismus-Begriff in der Wissenschaft
Populismus und Demokratie
Ist Populismus ein notwendiges Korrektiv oder eine Gefahr für die Demokratie?
Methode: Fishbowl-DIskussion
Der Weg zum Brexit-Referendum: Populismus pur oder eine sachliche Debatte?
Warum kam es zum Brexit-Referendum?
Camerons Vorstoß: Eine populistische Strategie?
Die Argumente der Brexiteers: Vereinfachend und postfaktisch – oder doch informierend?
Methode: Webquest: Faktencheck der Brexit-Argumente
Das Brexit-Votum: Ein Sieg der Populisten und eine Gefahr für die Demokratie?
Nach dem Brexit: Die Debatte über Volksentscheide nun auch in Deutschland
Methode: Rollensimulation: Anhörung im Bundestag zu Volksentscheiden auf Bundesebene
Wie erklärt sich Trumps Wahlerfolg?
Die USA vor den Wahlen: Ein gespaltenes Land?
Die wirtschaftliche Situation in den USA
Die politische Situation in den USA
Die gesellschaftliche Situation in den USA
Trump im Wahlkampf und als Präsident: Ein Populist und Gegner der Demokratie?
Wer sind Trumps Wähler?
Das Trump-Puzzle
Trumps Wahl: Populisten benötigen Steigbügelhalter
Die AfD – eine demokratische Alternative?
Wie sollte man mit der AfD umgehen?
Die Entwicklung der AfD
Die AfD zwischen Rechtspopulismus und -extremismus?
Methode: Wie rechtspopulistisch ist die AfD?
Das Volk als homogene Einheit: "Wir" gegen "Die"
Anti-Establishment: "Wir" gegen "Die da oben"
Einfache Lösungen für komplexe Probleme
Das Verhältnis der AfD zur Presse(-freiheit)
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der AfD
Sollten Vetreter der AfD zu öffentlichen Debatten eingeladen werden?
Populismus auf dem Prüfstand
Wie sinnvoll ist der Populismus-Begriff?
Methode: World-Café: Wie sollte man mit dem erstarkenden Rechtspopulismus umgehen?
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
17,90 €
6,99 €
Seit Mitte der achtziger Jahre gelingt es sogenannten rechtspopulistischen Parteien, in mehreren westeuropäischen Staaten eine Wählerschaft für sich zu gewinnen. Der Erfolg des organisierten Rechtspopulismus gründet vor allem auf seiner Fähigkeit, mit öffentlichkeitswirksamen und zugleich polemisch artikulierten Forderungen ein breites, bis weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichendes Wählerpotential zu mobilisieren. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage des rechtspopulistischen Potentials in der Bundesrepublik nach. Dabei geht es sowohl um Erscheinungsformen und Ausmaß als auch um mögliche Ursachen und anschließende Konsequenzen. Den konzeptionellen Leitfaden der Studie bilden drei Forschungsdimensionen: sozialstrukturelle Ursachen, individuelle Einstellungen und politische Orientierungen.
19,99 €
Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äußerungen etwas entgegensetzen will, sollte man sich nicht selbst platter Parolen bedienen. Vielmehr sollte man mit Verstand und guten Argumenten für eine demokratische politische Kultur streiten. Das vorliegende Argumentationstraining hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen ohne bekehren zu wollen Stammtischparolen auf, um zunächst die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut zu verstehen und ernst zu nehmen, und damit zu einem höheren Diskussionsniveau über Politik und Politiker zu kommen. Auf diese Weise kann jedes Alltagsgespräch über Politik und damit auch der Stammtisch selbst ein Anlass sein, Politik zu wagen.
9,99 €
9,80 €
17,90 €
Wochenschau, Sek. II
17,90 €
17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
12,99 € - 17,90 €
17,90 €
12,99 € - 17,90 €
17,90 €
17,90 €
17,90 €
12,99 €
17,90 €
17,90 €
17,90 €