

Politik in Karikaturen II
Karikaturen im Politikunterricht … motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden ermuntern zu ideologiekritischem Denken fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien. Karikaturen erfreuen sich im Fach…
Bestellnummer: | 40454 |
---|---|
EAN: | 9783734404542 |
ISBN: | 978-3-7344-0454-2 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Politik unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Seitenzahl: | 112 |
- Beschreibung Karikaturen im Politikunterricht … motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische E… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung Anregungen für AufgabenvorschlägeInterpretationsrasterLiteraturSchlagwortverzeichnis I. Flüchtlingskrise – Einwa… Mehr
- Autor*innen Dr. Ulrich Schnakenberg unterrichtet die Fächer Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften und bildet Politik- und Geschich… Mehr
- Stimmen zum Buch „Sehr anregend sind die ,Aufgabenvorschläge‘, die – jenseits der häufig stereotyp klingenden Formulierung ,beschreibe und in… Mehr
Karikaturen im Politikunterricht …
- motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen
- veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge
- "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden
- ermuntern zu ideologiekritischem Denken
- fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.
Karikaturen erfreuen sich im Fach Politik großer Beliebtheit. Jedoch sind viele der in Lehrwerken angebotenen Karikaturen kaum für eine tiefer gehende Analyse geeignet, zu tagesaktuell oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet. Diese Lücke schließen die Bände der Reihe Politik in Karikaturen. Nach dem erfolgreichen ersten Band präsentiert der vorliegende Band II erneut eine zeitlose Auswahl aus 48 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Inhalten; diesmal zu den Themen Flüchtlingskrise, Einwanderung und Integration, Internationale Beziehungen und Zukunft der EU, Schuldenkrise und Konjunkturpolitik, Konflikte zwischen Arbeit und Kapital, Weltwirtschaft und Welthandel sowie Werte und Wertewandel.
Die Bereitstellung praxiserprobter ergänzender Materialien, Tafelbilder, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, Zusammenstellung von Fachtermini sowie Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ermöglichen dabei einen direkten Einsatz im Unterricht. Zentrale Themen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts beider Sekundarstufen können auf diese Weise ohne langwierige Vorbereitung innovativ und abwechslungsreich eingeführt, erarbeitet und wiederholt werden.
Einleitung
Anregungen für Aufgabenvorschläge
Interpretationsraster
Literatur
Schlagwortverzeichnis
I. Flüchtlingskrise – Einwanderung – Integration
1. Zieht Europa die Zugbrücke wieder hoch? Willkommenskultur versus restriktive Flüchtlingspolitik
2. „Festung Europa“? Darf, muss, kann Europa sich gegenüber Flüchtlingen abschotten?.
3. „Wir schaffen das!“ oder „Wollen wir das schaffen?“
4. Sichere Herkunftsstaaten und Verschärfung des Abschieberechts – Ende der Willkommenspolitik?
5. „Haben Sie politische oder wirtschaftliche Gründe?“ Wie geht man mit Armutsflüchtlingen um?
6. Brauchen wir eine „deutsche Leitkultur“? Die Diskussion um Einbürgerungstests, Werte und Integration
7. Wollen wir nun ausländische Hochqualifizierte oder nicht? Die Nichtexistenz einer deutschen Einwanderungspolitik
8. Das Ende von „Multi-Kulti“? – Probleme der Integration
II. Internationale Konflikte – Syrienkrieg – IS – militärische Intervention
9. Demokratie, Islamismus oder einfach nur Chaos? Die Folgen des regime change in Libyen
10. Demokratisierung des Nahen Ostens? Das Beispiel Irak
11. Afghanistan – „mission accomplished“?
12. Bürgerkrieg und Massenmord mit Gewalt stoppen? Pro und Contra militärische Interventionen
13. Bürgerkrieg in Syrien – Muss sich Deutschland stärker engagieren?
14. Völkermord stoppen durch Wirtschaftssanktionen oder gezielte Tötungen?
15. Al Qaida, IS und Boko Haram – unaufhaltsamer Aufstieg der Terrorregime?
III. Zukunft der EU – Schuldenkrise – Vertiefung
16. Haushaltsdefizite, Staatsverschuldung, Inflation – War der Euro von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
17. Die Diskussion um die EU-Verfassung – Was spricht für eine Vertiefung der Europäischen Integration?
18. E uropäischer Bundesstaat oder Stärkung der Nationalstaaten? Die Diskussion um die Finalität der EU
19. „Weniger Europa“ als Ausweg aus der Krise der EU?
20. Anfang vom Ende der Europäischen Integration? Die Osterweiterung der Europäischen Union
21. Die EU in der Krise – Ist Austreten eine Option?
22. E in Kandidat mit Sprengkraft? Die Diskussion um einen möglichen EU -Beitritt der Türkei
IV. Konjunkturpolitik – Geldpolitik – Austerität
23. Die Konjunktur in der Talsohle – Was kann die Politik machen?
24. Was schafft Wachstum? Löhne erhöhen oder Arbeitskosten senken?
25. Leitzinssenkungen – ein probates Mittel gegen wirtschaftliche Stagnation?
26. Nichts zu sehen vom Aufschwung Ost? Die Spaltung des deutschen Arbeitsmarktes
27. Sparen oder Investieren? Der Streit um die (deutsche) „Austeritätspolitik“
28. Kreditklemme – Wirtschaftliche Stagnation trotz Nullzinspolitik und quantitativer Lockerung?
29. Keine Neueinstellungen trotz Wirtschaftswachstum? Die Abkoppelung von Unternehmensgewinn und Beschäftigung
V. Kapital – Arbeit – Tarifverhandlungen
30. Managergehälter – Wie viel ist gerecht?
31. Ausbeuter und Abzocker? Unternehmer im Zerrspiegel der öffentlichen Meinung
32. Tarifvertragsverhandlungen – „Deutliche Lohnerhöhungen“ oder „Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit“?
33. Die Löhne sind zu hoch!? Die angebotsorientierte Position
34. Die Löhne sind zu niedrig!? Die nachfrageorientierte Position
35. Die vorhandene Arbeit besser verteilen – ein Erfolg versprechender „Weg zu mehr Beschäftigung“?
36. Mehr „Flexibilität“ – Ein Euphemismus für Ausbeutung?
37. Tertiarisierung als Chance? „Jobwunder“ im Dienstleistungsbereich
VI. Weltwirtschaft – Welthandel – Exportüberschüsse – Protektionismus
38. Globale Handelsungleichgewichte – Abstieg des Westens und Aufstieg Chinas?
39. Konkurrenzlos billige Produkte aus Fernost – Protektionismus als Ausweg?
40. Protektionismus – sinnvoller Schutz des eigenen Marktes oder Gefährdung der eigenen (Export-)Wirtschaft?
41. Protektionismus oder Freihandel? Internationale Bemühungen um den Abbau von Zollschranken
VII. Werte – Wertewandel – Individualisierung – Familie
42. Führt die Individualisierung zur Ego-Gesellschaft?
43. Kindererziehung – Aufgabe der Eltern, des Staates oder der Schule?
44. Singles, nichteheliche Lebensgemeinschaften und Scheidungen – das Ende der traditionellen Familie?
45. Weniger Geld für die gleiche Leistung? „Debatte über die Gleichstellung der Frau“
46. Sind Kinder zu teuer? Gründe für die niedrigen deutschen Geburtenraten
47. Bestrafen oder helfen? Der richtige Umgang mit straffälligen Jugendlichen
48. Wertewandel und Säkularisierung – Abkehr von traditionellen Institutionen?
Dr. Ulrich Schnakenberg unterrichtet die Fächer Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften und bildet Politik- und Geschichtslehrer an Universität und Studienseminar aus. Im Wochenschau Verlag liegen von ihm zahlreiche Veröffentlichungen zur historisch-politischen Karikatur vor.
„Sehr anregend sind die ,Aufgabenvorschläge‘, die – jenseits der häufig stereotyp klingenden Formulierung ,beschreibe und interpretiere‘ – für die Spannweite möglicher Aufgabenstellungen beim Einsatz von Karikaturen im Alltagsunterricht sensibilisieren. [...] Schnakenberg ist es erneut gelungen, einen sehr lesenswerten Karikaturenband zusammenzustellen, der - auch über seine bisherige ,Lesergemeinde‘ hinaus – auf ein breites Interesse stoßen dürfte.“
Klaus Barheier, DVPB Bayern (Download)
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
24,80 €
Das Buch will Politiklehrerinnen und -lehrer einladen, über den Tellerrand ihres Alltagsunterrichts hinaus zu blicken. Es macht auf Ungereimtheiten, mögliche Irrtümer und vor allem auf Defizite bei der Anlage und Planung von Politikunterricht aufmerksam. Nach Max Weber bedeutet Politik „ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“. Die Didaktik der politischen Bildung ist vor allem auf ,Augenmaß‘ ausgerichtet und hat darüber ,Leidenschaft‘ aus dem Blick verloren. Ohne ,Leidenschaft‘ jedoch können Heranwachsende nur schwer zu einer Grundhaltung finden, die eine wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung der Bürgerrolle in der Demokratie bildet. Das Buch unterbreitet Vorschläge, wie im Unterricht „Augenmaß und Leidenschaft‘ inhaltlich miteinander verbunden werden können. Diese neuen Überlegungen sowie die Didaktik des Politikunterrichts ganz allgemein gestalten die Planung und Durchführung von Politikunterricht nicht eben einfach. Sie werden daher zum Schluss des Buches anhand eines Gedichts von Heinrich Heine („Doktrin“) relativiert, um die Leserinnen und Leser nicht zu entmutigen, sondern mit Schwung zu einem eigenständigen, die Jugendlichen aufweckenden Unterricht zu erfüllen.
17,99 €
Häufig wird die Position vertreten, Themen der „großen Politik“ könnten nicht sinnvoll als Unterrichtsprojekte umgesetzt werden. Denn Schülerinnen und Schüler seien mit solchen Themen und den damit verbundenen Herausforderungen überfordert. Sie besäßen – gerade in der Mittelstufe – kaum die nötigen Kompetenzen, um zur Lösung realer politischer Probleme beizutragen. Hans-Wolfram Stein, lange Jahre Politiklehrer an Bremer Schulen, tritt den Gegenbeweis an: Er stellt verschiedene Projekte vor, die er mit regulären Klassen im Rahmen des Politik- bzw. des Wirtschaftsunterrichts durchgeführt hat. Diesen Projekten ist gemeinsam, dass sie zu politischem Handeln mit praxiswirksamen Folgen in der „großen Politik“ geführt haben. Der Autor zeigt, wie diese Themen gefunden und aufgegriffen, wie die Projekte durchgeführt und wie die Ergebnisse gesichert und dargestellt wurden. Jedes dieser Projekte analysiert er zudem nach Kriterien des „Beutelsbacher Konsenses“ und in Blick auf die Demokratiepädagogik. Damit liegt erstmals eine detailgenaue Sammlung von Anregungen dafür vor, wie Projekte des „demokratischen Handelns“ curriculumbezogen im Regelunterricht gestaltet und durchgeführt werden können.
19,99 € - 24,80 €
2015 ist Helmut Schmidt im Alter von 96 Jahren gestorben. Seit 1982 war er nicht mehr Kanzler, aber sein Ansehen in der deutschen Öffentlichkeit stieg nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik eher noch weiter. Millionen hörten zu, wenn Schmidt in wichtigen innen- oder außenpolitischen Debatten seine Stimme erhob. Bei der enormen Faszination, die der Elder Statesman gerade auf die jüngere Generation ausübte, verblasst zugleich die Erinnerung an die Zeit, in der Helmut Schmidt als Kanzler der Bundesrepublik Deutschland selbst Regierungsverantwortung innehatte. Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der acht Jahre währenden Ära Schmidt – so kurzweilig wie prägnant anhand von zeitgenössischen Karikaturen des deutsch-niederländischen Zeichners Fritz Behrendt, dem wohl bedeutendsten europäischen Karikaturisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Politik- und Geschichtslehrer finden hier eine Fülle von Material für den Unterricht.
9,80 €
Das Buch präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen „Mohammed-Karikaturen“ und zur EU-Verfassung. Es bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zur arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. Geschichte in Karikaturen enthält auch zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und eignet sich somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.
19,99 € - 24,80 €
Politik unterrichten
Hinter inhaltlich sehr spärlichen Lehrplanvorgaben zum "Parlamentarischen Regierungssystem" verbirgt sich ein umfangreiches und komplexes Themenfeld. Seine sachgerechte Aufarbeitung erfordert einen entsprechend großen Aufwand, der sich mit Hilfe dieses Buches entscheidend reduzieren lässt. Der DIN A4-Band liefert sowohl eine Präzisierung des großen Themas in Form einzelner Fragestellungen als auch deren Verknüpfung in einer fachlich-systematischen Unterrichtsabfolge. Zu jeder Fragstellung werden übersichtliche und prägnante Ergebnisbilder angeboten, die von einer Sach- und einer didaktisch-methodischen Analyse unterfüttert werden. Die Entwicklung strukturierter Ergebnisbilder stellt zu Beginn der Unterrichtstätigkeit eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte dar. Von ihrer Qualität hängt es u.a. ab, inwieweit man dem Auftrag politischer Bildung gerecht wird.
23,99 € - 24,90 €
Dieses Buch liefert einen tiefen Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Die grafisch aufwendig illustrierten Fälle lassen sich direkt in pädagogischen Reflexionen oder in Ausbildungssituationen einsetzen. Weitere Kapitel bieten grundlegende Informationen zur Vertiefung und gehen dabei auch auf die wachsenden Gefahren rechtspopulistischer Argumentationsweisen ein. Ein eigener Teil des Buches beschäftig sich mit Lösungsansätzen. Argumentationshilfen für Alltagsituationen sind darin enthalten aber auch Material für systemische Zugänge und schulorganisatorische Fragen.
28,90 €
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach „gutem“ Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle „Stolpersteine“ zu umgehen. Alle Methoden, die in diesem Buch vorgestellt werden, fördern einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Herausgeber*innen haben bei der Auswahl der Methoden alle Lehrpläne der Bundesländer berücksichtigt und dabei die unterschiedlichen politikdidaktischen Kompetenzmodelle beachtet. Bei der Neukonzeption des Buches wurden auch die aktuellen schulischen Herausforderungen wie die zunehmende Diversität und Heterogenität im Klassenzimmer bedacht. So werden die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben und in den Kontext von Sprachbildung eingebettet. Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht und zahlreiche Checklisten zu einzelnen Methoden stehen als Download zur Verfügung.
31,99 € - 39,90 €
Der vorliegende Band enthält differenzierte Aufgabenstellungen und Kopiervorlagen mit Bezug zu globalisierungsrelevanten Themen („Markt und Soziale Marktwirtschaft“, „Massenmedien“ und „Menschenrechte") für die englischsprachige Ausgestaltung des Politik- und Ökonomieunterrichts. Die didaktisch-methodischen Anregungen basieren auf den jüngsten Forschungserkenntnissen des PolECulE-Projekts der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie sollen dazu einladen, die Themen schüler*innengerecht zu vertiefen und eigene Lehr- und Lernwege zu definieren. Die Aufgabenblöcke weisen sowohl einen globalen als auch einen lokalen Bezug auf, um die Vielschichtigkeit der internationalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu skizzieren, ohne die Lebensweltnähe der Lernenden aus dem Blick zu verlieren. Damit wird das oberste Kompetenzziel des bilingualen Politik- und Ökonomieunterrichts, nämlich die globale Diskurskompetenz, bei den Lernenden nachhaltig gefördert.
15,99 € - 19,90 €
Das Theater kann - als Gegenstand und als Methode - vielfältige Beiträge für einen kontroversen, adressat*innen- und handlungsorientierten Politikunterricht leisten, der auch den Grundprinzipien und Zielen „guten“ Politikunterrichts gerecht wird. Katharina Studtmann gelingt es, dieses häufig unterschätzte Potenzial zu heben. Sie verknüpft konzeptionelle Überlegungen zum Politischen Theater und zum Verhältnis zwischen politischer und kultureller Bildung mit praxisorientierten Beispielen für theatrale Mikromethoden. Zudem zeigt sie, wie der Theaterbesuch gewinnbringend in den Politikunterricht integriert werden kann. Ihr Buch richtet sich an Interessierte in Studium, Schulpraxis und am Theater.
11,99 € - 14,90 €
11,99 € - 14,90 €
Soll man demonstrieren gehen? Wieviel Macht hat eine Bürgermeisterin? Kann man Journalisten glauben? … Concept Cartoons geben Impulse, um mit Lernenden fachlich ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Stellungnahme zu bewegen. Ähnlich wie in Comics treten in Concept Cartoons Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Vorstellungen von Schüler*innen. Dieser Band bietet methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe zur Diagnose, zum Arbeiten mit Vorwissen und zur Weiterentwicklung von Konzepten.
15,99 € - 19,90 €
Der demografische Wandel ist ein politisches Schlüsselproblem und prägt wesentliche Politikbereiche, aber auch die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen langfristig. Die tatsächlichen Auswirkungen nicht nur auf die Sozialsysteme bleiben heftig umstritten. Daher ist die Lernaufgabe in diesem Band so angelegt, dass die SchülerInnen sich eigenständig über ein Stationenlernen das notwendige Arbeitswissen aneignen und so zu einer fundierten kritischen Auseinandersetzung gelangen. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt erarbeiten sie kontroverse Antworten auf die Frage, wie der demografische Wandel und damit ihre eigene Zukunft gestaltet werden kann. In der der auf ca. 14 Doppelstunden ausgerichteten Unterrichtseinheit wird variantenreiches Impulsmaterial in ein großes Spektrum von Aufgabentypen eingebettet. Eine Besonderheit sind dabei Hilfsangebote in Form von QR-Codes. Die Bearbeitung kann – je nach Lerngruppe – der eigenständigen Auswahl durch die Lernenden überlassen werden, wobei die Leitidee der Kontroversität mit kommunikativen, kooperativen und diskursiven Methoden gefördert wird. Mit Blick auf die Hauptursachen des demografischen Wandels stehen in diesem Band fünf eng verbundene Konfliktlinien im Zentrum der Kontroversen: Generationenkonflikt, Verfassungskonflikt,Regionalkonflikt, die Konflikte um Migration und Integration sowie der Qualifikationskonflikt.
18,00 €
15,99 € - 19,90 €
Das Buch erleichtert Bürger/-innen den Zugang zur Politik und bietet den Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen und zentrale Politikbegriffe, die das politische Analysieren, Urteilen und Handeln unterstützen. Anhand vieler Beispiele wird verdeutlicht, wie politische Vorgänge auf diese Weise durchschaubar werden. Der Leitfaden vermittelt somit nicht nur Faktenwissen, sondern ist zum eigenständigen Lernen geeignet. Der Inhalt von „Politik durchschauen“ wurde für diese Neuauflage entsprechend den Vorschlägen von Benutzern/-innen überarbeitet.
8,90 €
24,90 €
Häufig wird die Position vertreten, Themen der „großen Politik“ könnten nicht sinnvoll als Unterrichtsprojekte umgesetzt werden. Denn Schülerinnen und Schüler seien mit solchen Themen und den damit verbundenen Herausforderungen überfordert. Sie besäßen – gerade in der Mittelstufe – kaum die nötigen Kompetenzen, um zur Lösung realer politischer Probleme beizutragen. Hans-Wolfram Stein, lange Jahre Politiklehrer an Bremer Schulen, tritt den Gegenbeweis an: Er stellt verschiedene Projekte vor, die er mit regulären Klassen im Rahmen des Politik- bzw. des Wirtschaftsunterrichts durchgeführt hat. Diesen Projekten ist gemeinsam, dass sie zu politischem Handeln mit praxiswirksamen Folgen in der „großen Politik“ geführt haben. Der Autor zeigt, wie diese Themen gefunden und aufgegriffen, wie die Projekte durchgeführt und wie die Ergebnisse gesichert und dargestellt wurden. Jedes dieser Projekte analysiert er zudem nach Kriterien des „Beutelsbacher Konsenses“ und in Blick auf die Demokratiepädagogik. Damit liegt erstmals eine detailgenaue Sammlung von Anregungen dafür vor, wie Projekte des „demokratischen Handelns“ curriculumbezogen im Regelunterricht gestaltet und durchgeführt werden können.
19,99 € - 24,80 €
Das Buch will Politiklehrerinnen und -lehrer einladen, über den Tellerrand ihres Alltagsunterrichts hinaus zu blicken. Es macht auf Ungereimtheiten, mögliche Irrtümer und vor allem auf Defizite bei der Anlage und Planung von Politikunterricht aufmerksam. Nach Max Weber bedeutet Politik „ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“. Die Didaktik der politischen Bildung ist vor allem auf ,Augenmaß‘ ausgerichtet und hat darüber ,Leidenschaft‘ aus dem Blick verloren. Ohne ,Leidenschaft‘ jedoch können Heranwachsende nur schwer zu einer Grundhaltung finden, die eine wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung der Bürgerrolle in der Demokratie bildet. Das Buch unterbreitet Vorschläge, wie im Unterricht „Augenmaß und Leidenschaft‘ inhaltlich miteinander verbunden werden können. Diese neuen Überlegungen sowie die Didaktik des Politikunterrichts ganz allgemein gestalten die Planung und Durchführung von Politikunterricht nicht eben einfach. Sie werden daher zum Schluss des Buches anhand eines Gedichts von Heinrich Heine („Doktrin“) relativiert, um die Leserinnen und Leser nicht zu entmutigen, sondern mit Schwung zu einem eigenständigen, die Jugendlichen aufweckenden Unterricht zu erfüllen.
17,99 € - 22,80 €
Wie viel Verantwortung übernimmt Schule, damit für Jugendliche die deutsche Vergangenheit um der Gegenwart willen präsent bleibt? Welche Formen historisch-politischer Bildung sind im Blick auf „Nationalsozialismus“ und „Rechtsextremismus“ als Themen des Politik- und Geschichtsunterrichts hilfreich? Für die inhaltliche Auseinandersetzung und didaktische Profilierung werden exemplarisch vier Wege der Annäherung an „die Vergangenheit“ beschritten und unter den Stichworten Reflexion – Begegnung – Unterrichten – Anschauung innovativ entfaltet.
15,99 € - 19,80 €
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!
17,99 € - 22,80 €
In den vergangenen Jahren ist Kompetenzorientierung zu einem Schlüsselbegriff in der Politikdidaktik geworden. Nach den zahlreichen theoretischen Abhandlungen, die es zu diesem Thema bereits andernorts gibt, wird in diesem neuen Band gefragt: Was heißt es nun für den Unterrichtsalltag, Politikunterricht kompetenzorientiert zu planen, umzusetzen und auszuwerten? Sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrerinnen und Lehrer wird hier ein Modell der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung für die Praxis entwickelt. Anhand einer zehnstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Lässt sich Frieden durch Krieg herstellen? Der Fall Libyen“ wird die Planung, Durchführung und Analyse eines kompetenzorientierten Unterrichts nachvollziehbar. Grundfragen der Kompetenzorientierung lassen sich anhand dieses Praxisbeispiels konkret diskutieren. Unterstützend zum Buch liefert die beigefügte CD Videoaufzeichnungen der Unterrichtseinheit und ausgewählte Unterrichtsmaterialien.
19,99 € - 24,80 €
Die Institutionenkunde, so notwendig sie ist, macht im Politikunterricht immer wieder Probleme. Mit Heinrich Roth: Den Schülerinnen und Schülern können die Institutionen der Demokratie als Ansammlung "toter Sachverhalte" erscheinen. Wie kann den Jugendlichen gezeigt werden, dass sie die menschheitsgeschichtlich notwendige Lösung grundlegender Probleme des Zusammenlebens sind. Die Lehrkunstdidaktik geht diese Aufgabe „genetisch-exemplarisch-dramaturgisch“ an: Die Schülerinnen und Schüler bekommen zuerst die Aufgabe, die „Verfassungsdebatte“ von Herodot zu einem positiven Ergebnis zu führen: Eine neue Verfassung muss ausgehandelt werden. Dabei lernen sie die Schwierigkeiten beim Bau einer dauerhaft funktionierenden Demokratie kennen. Sie prüfen ihr Ergebnis auf der Grundlage der Staatsphilosophie des Aristoteles. Danach machen sie einen großen Sprung in die Gegenwart und untersuchen moderne Verfassungen mit der Frage, ob diese die Erfahrungen der alten Griechen beachten. Mit diesem gründlich geschulten Blick erschließen sie sich dann das Grundgesetz. Das Buch führt in die Arbeitsweise der Lehrkunstdidaktik ein und zeigt sie an weiteren Beispielen für den Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
9,90 €
Politikunterricht findet in heterogenen Gruppen statt: Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Lerntempi, Begabungen, Schwächen und Bedürfnisse, sie verfügen über unterschiedliche Lesefähigkeit und Motivation. Wie kann ein Politikunterricht gelingen, der diese heterogenen Voraussetzungen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch curricularen Vorgaben, bestehenden schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird? Dieser Band reflektiert zunächst den pädagogischen Diskurs über Individualisierung und Differenzierung aus politikdidaktischer Sicht. Zahlreiche kommentierte Unterrichtsbeispiele zeigen Möglichkeiten für einen offenen Unterricht und sollen zur eigenen Gestaltung entsprechender Aufgaben anregen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Praxisbeispiele für einen individualisierenden Unterricht liegt - unter dem Eindruck der aktuellen politikdidaktischen Debatten - auf der Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen.
26,80 €
Filme stehen bei Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs. Der Film ist ein Medium, das anspricht und für Abwechslung im Unterricht sorgt. Dieses Buch zeigt die Potenziale auf, die der reflektierte Einsatz des Mediums Film im politischen Unterricht bietet. Hier finden sich neben Beiträgen zur Methodik und Didaktik des Filmeinsatzes sowie zur Aufbereitung von Filmen auch Ausarbeitungen zu zehn Filmen, die bereits für den direkten Einsatz im Unterricht erschlossen wurden.Es handelt sich hierbei um Filme zu großen Themen des sozialkundlichen Oberstufenunterrichts. Dabei sind Praxisnähe und Umsetzbarkeit besonders wichtig: Filme sollen mit vertretbarem Zeitaufwand im Unterricht verwendet werden können. Neben konkreten Vorschlägen finden sich in dem Buch und auf der zugehörigen CD zusätzlich Kapitelprotokolle der Filme, Leitfragen für die Filmsichtung sowie eine Reihe von didaktisierten Materialien für den konkreten Einsatz im Unterricht.
14,80 € - 36,80 €
24,80 €
Rollenspiele bilden die zentrale Methode zum Erlernen, Üben und Vertiefen des Mediationsverfahrens und der alternativen Konfliktbearbeitung. Das Rollenspielbuch bietet 38 pädagogisch aufgearbeitete und in langjähriger Ausbildungspraxis erprobte Rollenspielvorlagen zu vielseitigen Konfliktfällen aus Arbeitswelt, Schule und Zivilgesellschaft. Alle Materialien sind auf einer CD-ROM enthalten.
12,80 € - 26,80 €
Wie geht es weiter mit den Klassikern der Politikdidaktik? Sind sie noch lesenswert oder im Zuge der Kompetenz- und Standardorientierung obsolet geworden? Im Sammelband werden Textauszüge von Eduard Spranger, Theodor Wilhelm, Wolfgang Hilligen, Kurt Gerhard Fischer, Rolf Schmiederer, Bernhard Sutor und Hermann Giesecke präsentiert und von aktiven Fachdidaktikern kommentiert. Die Lektüre der Texte und Kommentare offenbart, dass die Klassiker trotz aller Zeitbedingtheit auch heute noch Antworten auf aktuelle Fragen liefern und einen kompetenzorientierten Unterricht nahelegen. Das Buch führt kritisch in die Konzeptionen der Klassiker ein und stellt deren didaktische Paradigmen bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen vor. Damit richtet es sich vornehmlich an Studierende und Referendare, aber auch an Politiklehrerinnen und -lehrer, die um einen kompetenzorientierten Politikunterricht bemüht sind.
19,80 €
Ein Thema der Zukunft: Demografische Entwicklung und der Generationenvertrag. Dieses Planspiel hilft, die Strukturen, Voraussetzungen und politischen Prozesse differenzierter zu betrachten. Szenario: Eine bedrohliche Krise des Sozialsystems der Bundesrepublik. Der Bundespräsident ruft eine Kommission aus Vertretern aller Altersgruppen zusammen.
12,80 € - 32,80 €
Politik ist komplex und oft kompliziert. Im Politikunterricht stehen Lehrkräfte vor dem Problem, ihren Schülerinnen und Schülern Zugänge zu schaffen, die nicht überfordern und trotzdem dem komplizierten Bereich des Politischen angemessen sind. Die hermeneutische Politikdidaktik bietet solche Zugänge. Im vorliegenden Buch finden Politiklehrerinnen und -lehrer zunächst eine theoretische Grundlegung, dann jeweils eine unterrichtspraktische Umsetzung zu folgenden Gebieten: • Film • politische Handlungen und Symbole • Interpretation des politischen Mehrebensystems • Bilder • Interpretation klassischer Texte • Interpretation politischer Reden • Interpretation von Romanen.
14,80 €