Ökonomische Bildung

herausgegeben von
Michael Spieker
unter Mitarbeit von
Heinz-J. Bontrup, Shan Chun, Tim Engartner, Silja Graupe, Fabian Geier, Reinhold Hedtke, Christoph Lütge, Julian F. Müller, Michael-Burkhard Piorkowsky, Kurt Röttgers, Armin Scherb, Michael Spieker

Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens:  Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwis…

... mehr

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 40093
EAN: 9783734400933
ISBN: 978-3-7344-0093-3
Reihe: Tutzinger Schriften zur politischen Bildung
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 304
Produktinformationen

Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens:  Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre.

Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.

Inhaltsübersicht

Vorwort 

Michael Spieker
Einleitung

Kurt Röttgers
Bildung und Ökonomie

Silja Graupe
Ökonomische Bildung.
Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?

Heinz-J. Bontrup
Die Notwendigkeit von Alternativen in den Wirtschaftswissenschaften

Fabian Geier
Wahrheit und Interesse.
Versuch einer Antwort auf die Frage: Soll die ökonomische Bildung in Deutschland  gefördert werden?

Reinhold Hedtke
Mein Wohl als Gemeinwohl.
Lobbyismus in der ökonomischen Bildung

Julian F. Müller, Christoph Lütge
Ökonomische und sozialethische Bildung als Garant der Sozialen Marktwirtschaft 

Tim Engartner
Auf- statt Verklärung unter dem Dach der politischen Bildung.
Aspekte eines integrativen  Konzepts sozio-ökonomischer Bildung 

Michael-Burkhard Piorkowsky
Alltag und Ökonomie – Alltags- und Lebensökonomie.
Eine neue Konzeption der ökonomischen Grundbildung

Armin Scherb
Welche ökonomische Bildung braucht die Schule?

Shan Chun
Human Rights in Confucian Economic Ethics

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Heinz-Joseph Bontrup
ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.

Tim Engartner
ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt/M.

Fabian Geier
ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Bamberg.

Silja Graupe
ist Professorin für Ökonomie und Philosophie an der Cusanus Hochschule in Gründung in Bernkastel-Kues.

Reinhold Hedtke
ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeldt.

Christoph Lütge
ist Professor für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München.

Julian F. Müller
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München.

Michael-Burkhard Piorkowsky
ist Professor für Haushalts- und Konsumökonomik an der Universität Bonn.

Kurt Röttgers
war bis 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie an der FernUniversität in Hagen.

Armin Scherb
ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Chun Shan
ist Professor für Philosophie an der China University of Politics and Law in Peking.

Michael Spieker
ist Dozent für Philosophie und Theorie der Politik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Ökonomische Grundbildung für Erwachsene
Ansprüche – Kompetenzen – Grenzen
Die Diskussion einer Grundbildung für Erwachsene beschäftigt sich mit Fragen der Alphabetisierung und z.T. der Numeralität. Aber ökonomische Bildung stellt ebenfalls einen Kompetenzbereich dar, der für eine autonome Lebensführung in der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist. Das vorliegende Buch bietet einen ersten Überblick über die ökonomischen Kompetenzanforderungen, denen sich Erwachsene heute gegenübersehen. Hierzu werden grundlegende Kriterien zur näheren Bestimmung dieser Anforderungen entwickelt und erläutert. Die Autorinnen und Autoren stellen zum einen ein Modell der ökonomischen Kompetenzanforderungen in verschiedenen Lebenssituationen (als Verbraucher, Erwerbstätige und Wirtschaftsbürger) vor. Zum anderen betonen sie das politische Ziel, die Bedingungen für diese Lebenssituationen so zu gestalten, dass sie auf Grundbildungsniveau erlernbar sind.

22,80 €
Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik
Herausforderungen – Gegenstandsbereiche – Methoden
Lange Zeit wurden Fachdidaktiken reduziert auf das Erstellen von Lehrmaterialien und weniger als innovatives Feld der Wissenschaft gesehen. Angesichts dieser Außensicht und angesichts der zunehmenden Bedeutung ökonomischer Bildung ist es das Anliegen dieses Bandes, für den Bereich der Wirtschaftsdidaktik Aufklärung zu leisten. Dazu wird in drei großen Abschnitten– das wissenschaftliche Selbstverständnis grundlegend und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen diskutiert,– exemplarisch Einblick in Forschungsmethoden und in die Forschung zu den Methoden ökonomischer Bildung gegeben und – schließlich werden neuere Forschungsansätze in ausgewählten Unterrichtsfeldern vorgestellt.Die Autorinnen und Autoren sind an deutschen Hochschulen im Bereich der ökonomischen Bildung – zumeist in der Lehrerausbildung – tätige Wissenschaftler. Auch wenn der Band Forschungsfragen in den Mittelpunkt stellt, wendet er sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern bietet den Fachlehrerinnen und -lehrern sowie deren Ausbildern der zweiten Phase interessante Einblicke in unterrichtsrelevante Erkenntnisse.

19,99 € - 24,80 €
Soziale Marktwirtschaft
Standortwettbewerb als Gegenstand der politischen Bildung
Deutschland stand in den vergangenen zwei Jahrzehnten wirtschaftlich und sozial vor der Herausforderung, die nationale Einheit zu bewältigen sowie Globalisierung und europäische Integration, insbesondere die Osterweiterung, als Chance zu nutzen. Mit der jetzigen Finanz- und Wirtschaftskrise kommt eine weitere Bewährungsprobe hinzu. Kritiker halten die Soziale Marktwirtschaft für ein Auslaufmodell, ihren Befürwortern gilt sie als Exportschlager. Vergessen wird vielfach, dass die Soziale Marktwirtschaft kein starres Konstrukt ist, sondern ihre Anpassungsfähigkeit im Zuge von veränderten technologischen und internationalen Rahmenbedingungen schon mehrfach unter Beweis gestellt hat. Der vorliegende Band thematisiert zentrale wirtschaftspolitische Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftssystem und stellt sie in den Kontext der politischen Bildungsarbeit der Akademie.

14,80 €
Ökonomische Grundbegriffe
Das Heft ist in erster Linie auch für Schülerinnen und Schüler konzipiert, kann aber auch von Lehrkräften als ökonomisches Nachschlagewerk genutzt werden. Thematisch aufeinander aufbauende Kapitel werden grundlegende ökonomische Begriffe schülerorientiert und mit hoher Sachkompetenz erläutert. Dabei wird Strittiges auch als strittig präsentiert. Für die 2. Auflage wurden die im Heft enthaltenen Daten im Jahr 2016 aktualisiert.

28,90 €

Tutzinger Schriften zur politischen Bildung

Konkrete Menschenwürde
Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde
Was ist der Inhalt der Menschenwürde und wer ist ihr Träger? Der Streit darum entzündet sich immer wieder neu, ob es um bioethische Fragen oder um die Ordnung der Gesellschaft geht. Nicht selten wird aus der Umstrittenheit geschlossen, die Menschenwürde wäre ein leerer Begriff. Dann freilich könnte man sich ruhig von ihr verabschieden. Demgegenüber zeigt diese Arbeit die absolute Geltung von Menschenwürde auf. Selbst da, wo sie verletzt wird, wird sie noch als Voraussetzung in Anspruch genommen. Damit Menschenwürde sinnvoll gedacht werden kann, muss sie als Sache einer Handlung statt als Eigenschaft erkannt werden. Nach einem Gang durch die Entwicklung des Begriffs der Würde von Platon bis Hegel, zeigt sich hier die Widersprüchlichkeit der Menschenwürde. Sie besteht in einer freien Gabe und hat doch verpflichtenden Charakter, sie ist strikt individuell und dennoch sozial zu vermitteln. Im Blick auf Bioethik, Sozialstaatlichkeit und Bildung zeigen sich die Konsequenzen des konkreten Begriffs der Menschenwürde.

13,99 €
Soziale Marktwirtschaft
Standortwettbewerb als Gegenstand der politischen Bildung
Deutschland stand in den vergangenen zwei Jahrzehnten wirtschaftlich und sozial vor der Herausforderung, die nationale Einheit zu bewältigen sowie Globalisierung und europäische Integration, insbesondere die Osterweiterung, als Chance zu nutzen. Mit der jetzigen Finanz- und Wirtschaftskrise kommt eine weitere Bewährungsprobe hinzu. Kritiker halten die Soziale Marktwirtschaft für ein Auslaufmodell, ihren Befürwortern gilt sie als Exportschlager. Vergessen wird vielfach, dass die Soziale Marktwirtschaft kein starres Konstrukt ist, sondern ihre Anpassungsfähigkeit im Zuge von veränderten technologischen und internationalen Rahmenbedingungen schon mehrfach unter Beweis gestellt hat. Der vorliegende Band thematisiert zentrale wirtschaftspolitische Herausforderungen für das deutsche Wirtschaftssystem und stellt sie in den Kontext der politischen Bildungsarbeit der Akademie.

13,99 €
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens:  Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre. Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.

15,99 € - 19,80 €
Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert
Herausforderungen, Ziele, Formate
Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine wertgebundene, an Rationalität orientierte und kontinuierliche politische Bildung. Es ist sowohl Rückblick wie auch Bestandsaufnahme und Ausblick auf die Herausforderungen für politische Bildung in einer globalisierten, digitalen Medienwelt.

15,99 € - 19,80 €
Verfassungsinterpretation
Das Grundgesetz als normative Ressource im gesellschaftlichen Wandel
Der rapide gesellschaftliche Wandel wirft erhebliche normative Fragen auf. Um integrative Lösungen für seine Gestaltung zu finden, kann der moderne Staat nicht auf ein Mindestmaß an allgemein anerkannten ethischen Orientierungen und Spielregeln verzichten. In den Grundwerten der Verfassung spiegelt sich dieser Grundkonsens. Erhaltung und Verinnerlichung dieses Konsenses sind jedoch spezifischen Schwierigkeiten ausgesetzt. An paradigmatischen Beispielen der Verfassungsinterpretation über den Menschenwürdegrundsatz, das Problemfeld „Freiheit und Sicherheit“ sowie besonders kulturgeprägte verfassungsrechtliche Institutionen wird die Leistungsfähigkeit des Grundgesetzes als zeitgemäße normative Ressource untersucht.

12,80 €