Konsum im Jugendalter

Umweltfaktoren, Nachhaltigkeit, Kommerzialisierung

von
Claus Tully, Wolfgang Krug

Konsum erfolgt – nicht nur bei Jugendlichen– meist nebenbei, unbedacht, einfach so. Doch geht er stets mit dem Verbrauch natürlicher Ressourcen einher. Was bedeutet Konsum für Jugendliche in einer modernen Gesellschaft? Das neue Buch geht dieser Frage nach. Es liefert Diagnosen aus der Jugendforschung im kompakten Überblick und behandelt dabei die Themenbereiche Werteorientierungen, Jugendalltag, Konsum, Umwelt und Nachhaltigkeit. In einem Ausblick zeigt der Band Ansätze für die Sensibilisierung Heranwachsender für Nachhaltigkeit.

9,80 €

Bestellnummer: 4678
EAN: 9783899746785
ISBN: 978-3-89974678-5
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2011
Auflage: 1
Seitenzahl: 144
Produktinformationen
Konsum erfolgt – nicht nur bei Jugendlichen– meist nebenbei, unbedacht, einfach so. Doch geht er stets mit dem Verbrauch natürlicher Ressourcen einher. Was bedeutet Konsum für Jugendliche in einer modernen Gesellschaft? Das neue Buch geht dieser Frage nach. Es liefert Diagnosen aus der Jugendforschung im kompakten Überblick und behandelt dabei die Themenbereiche Werteorientierungen, Jugendalltag, Konsum, Umwelt und Nachhaltigkeit. In einem Ausblick zeigt der Band Ansätze für die Sensibilisierung Heranwachsender für Nachhaltigkeit.
Inhaltsübersicht
1. Einleitung 9 Jugend, Gesellschaft, nachhaltiger Konsum 10 Aufbau des Buches 11 2. Jugend und Jugendforschung 13 2.1 Jugend: ihre sozialwissenschaftliche Beschreibung 14 2.2 Datenquellen der Jugendforschung 19 3. Heranwachsende: ihre gesellschaftlichen Bezüge 25 3.1 Zukunft – Erwartungen und Ängste 25 3.1.1 Künftige Entwicklungen – Einschätzungen der gesellschaftlichen Zukunft 26 3.1.2 Urteile zur persönlichen Zukunft 28 3.1.3 Eigene Zukunft und Arbeitsweltbezug 30 3.1.4 Zukunftsängste – Risiken, die Jugendliche betonen 32 3.2 Wertorientierungen 34 3.2.1 Was Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Leben wichtig ist 36 3.2.2 Wertetypen und Wertedimensionen 39 3.3 Werte, Konsum und Umwelt 45 4. Aufwachsen in der Konsumgesellschaft 49 4.1 Konsum – ein ökonomischer Sachverhalt und eine soziale Tatsache 49 4.1.1 Konsum sozial und ökonomisch motiviert 50 4.1.2 Konsum und soziale Ungleichheit 51 4.1.3 Produktion für Konsum 52 4.1.4 Konsum und Abfall 53 4.1.5 Konsum aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht 54 4.2 Konsum und Jugendalltag 56 4.2.1 Jugendliche als selbstständige Konsumenten 56 Peers – was ‚in‘ ist 58 Jugendkulturen – Konsumkulturen 59 Technik – neu und modern 60 Freizeitverhalten 62 4.2.2 Konsum der Familie 64 4.2.3 Entwicklungs- und Einflussmodell für den Konsum Jugendlicher 67 4.2.4 Einkünfte und Ausgaben 72 Einkünfte: Taschengeld, Zuwendungen und Lohn 73 Ausgaben 76 4.2.5 Mobilität als Konsum 78 Kommunikation mit Freunden – viel unterwegs 79 Führerschein mit 17 oder weniger Auto 81 4.2.6 Ernährung und Fast Food – (fast) Essen und die Trends zum Snack 84 Was das Ernährungsverhalten Jugendlicher formt 85 Gesunde Ernährung – bedingt interessant 87 Trend zum Snack 88 Einfluss Jugendlicher auf den familialen Konsum 90 5. Umwelt, Konsum und Nachhaltigkeit 91 5.1 Die Entdeckung der Umwelt 5.2 Nachhaltigkeit und Alterskohorten 93 5.3 Handlungsoptionen, die Jugendliche betonen 95 5.4 Was beeinflusst das Umweltwissen und Umwelthandeln von Jugendlichen? 98 5.5 Wie Jugendliche Konsum und Nachhaltigkeit verknüpfen 100 Schüler und Schülerinnen in Berufsfachklassen 101 Auszubildende in dualer/schulischer Ausbildung 102 Schüler und Schülerinnen in der gymnasialen Oberstufe 103 Studenten und Studentinnen an Hochschulen 105 6. Zusammenfassung: Für Nachhaltigkeit sensibilisieren 109 6.1 Typen nachhaltigen Konsums 110 6.2 Schritte zum nachhaltigen Konsum 119 7. Fazit
Autor*innen
Claus J. Tully, Prof. Dr. rer. pol. habil. ist Sozialwissenschaftler am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München. Seine Forschungsthemen sind Lernen, Informalisierung, Medientechnik, Mobilität und Umwelt. Wolfgang Krug, Dipl.-Soz. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DJI im Projekt „Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit“.