Jahrbuch Ganztagsschule 2011

Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?

herausgegeben von
Stefan Appel, Ulrich Rother
unter Mitarbeit von
Ulrike Arens-Azevedo, Ralf Augsburg, Ute Bender, Anne Breuer, Olaf-Axel Burow, Thomas Coelen, Petra Gruner, Waltraud Gspurning, Karen Hagemann, Manfred Hahl, Arno Heimgartner, Timo Hoyer, Heike Kahl, Catharina Keßler, Sabrina Klais, Markus Köpf, Winfried Kösters, Jürgen Kurtz, Sylvia Leitner, Monika Mattes, Isabel Neto Carvalho, Michaela Nietert, Ulrike Popp, Rolf Richter, Anna Schütz, Stephan Sting, Alexandra Voag, Anna Lena Wagener, Gabriele Weigand, Maren Wichmann, Peer Zickgraf

Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung…

... mehr

24,80 €

Bestellnummer: 4617
EAN: 9783899746174
ISBN: 978-3-89974617-4
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2011
Auflage: 1
Seitenzahl: 256
Produktinformationen
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen
Inhaltsübersicht
Leitthema: Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule? Heike Kahl, Maren Wichmann Unterstützung und stärkeorientierte Schulentwicklung durch das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ Petra Gruner Bildungspolitik, Bildungsforschung und Bildungspraxis. Ein Plädoyer, Ganztagsschulen nicht nur von oben zu betrachten und ihnen mehr Zeit zu lassen Ulrike Popp Wie sich Lehrkräfte an ganztägigen Schulen wahrnehmen und was sich Schüler(innen) von ihnen wünschen Olaf-Axel Burow, Timo Hoyer Schule muss nicht bitter schmecken. Glück als unterschätzte Dimension der Ganztagsschule Praxis Alexandra Voag Projekt „Pädagogisches Kochen“ am Städtischen Luisengymnasium München Jürgen Kurtz Mehrsprachigkeit als Rahmenbedingung und übergeordnete Bildungsaufgabe: Englisch lehren und lernen an Ganztagsschulen Pädagogische Grundlagen Ute Bender Mittagsmahlzeit an Ganztagsschulen – schulische Esskultur entwickeln Winfried Kösters Jeder Mensch hat Talent – dessen Förderung und Betreuung ist unsere Aufgabe, der demographische Wandel seine Chance Gabriele Weigand Ganztagsschule – Motor der Schulentwicklung Wissenschaft und Forschung Thomas Coelen, Anna Lena Wagener Partizipation an ganztägigen Grundschulen. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Erhebung Ulrike Arens-Azevedo Verpflegung an deutschen Ganztagsschulen – Organisation und Strukturen Berichte aus den Bundesländern Markus Köpf Die Ganztagsschulentwicklung in Bayern Manfred Hahl Die Ganztagsschulentwicklung in Baden-Württemberg Ausland Waltraud Gspurning, Arno Heimgartner, Sylvia Leitner, Stephan Sting Soziale Qualität schulbezogener Nachmittagsbetreuung in Österreich Nachrichten Nachruf auf Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe (*17.3.1955 – ✝10.2.2010) Ralf Augsburg, Peer Zickgraf Zwischen Pragmatismus und Zukunftsschule: vom IZBB zum Konjunkturprogramm Rolf Richter Ganztagsschule – Motor der Schulreform. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes vom 11. bis 13. November 2009 in Karlsruhe Karen Hagemann, Monika Mattes Zwischen Realisierung und Verhinderung: Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er bis 1980er Jahren – Historische Fallstudien Pressemitteilung Bekenntnisse zu Open Acces: FIS-Bildung – Literaturdatenbank kostenfrei im Netz Rezensionen Anna Schütz Ilse Kamski u.a. (Hrsg.): Qualität von Ganztagsschule. Waxmann 2009 Isabel Neto Carvalho, Sabrina Klais Angelika Henschel u.a. (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. VS 2009 Catharina Keßler/Michaela Nietert Jeanette Böhme (Hrsg.); Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. VS 2009 Anne Breuer Doris Bosse u.a. (Hrsg.): Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. University of Bamberg Press 2008 Anhang GGT-Adressen (Landesverbände, Bundesverband) GGT-Beitrittsformular Autorinnen und Autoren Gesamtinhaltsverzeichnis aller bisher erschienen Jahrbücher
Autor*innen
Anne Breuer Doktorandin und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Professionsforschung, Kooperation verschiedener Berufsgruppen an Schulen Olaf-Axel Burow Dr. phil. habil., Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft; Schul- und Organisationsentwicklung; Kreativitätsforschung. Thomas Coelen Dr. phil., habil., Professor für Jugendbildung an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Demokratiepädagogik, kommunale Bildungslandschaften. Petra Gruner Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Instituten für Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg und der Humboldt-Universität zu Berlin (bis 2009 Lehrbeauftragte) sowie am LISUM Brandenburg, Referentin im BMBF, seit 1.7.2010 im Projektträger des BMBF. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulforschung, Bildungsungleichheit. Waltraud Gspurning Mag.a phil., Projektmitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz, Arbeitsbereich Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Kinder im öffentlichen Raum, Schulsozialarbeit, schulbezogene Nachmittagsbetreuung, Gender und Soziale Arbeit. Karen Hagemann Dr. phil. habil., Historikerin, James G. Kenan Distinguished Professor of History an der University of North Carolina at Chapel Hill. Arbeitsgebiete: deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. Bildungsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Politikgeschichte, und Sozialgeschichte. Manfred Hahl Leiter der Abteilung Schulorganisation, Lehrerbildung, Internationale Angelegenheiten im Kultusministerium Baden-Württemberg Arno Heimgartner Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., arbeitet an der Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit, Jugendarbeit und Jugendwohlfahrt, Partizipation und freiwilliges Engagement, systematische Analysen zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Timo Hoyer Dr. phil. habil., Vertretungsprofessor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main, Privatdozent an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsphilosophie, Historische Bildungsforschung, Moralpädagogik, Friedrich Nietzsche, Alexander Mitscherlich. Heike Kahl Dr. Germanistin, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) . Catharina Keßler wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem interdisziplinären DFG-Projekt „Schulkultur“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung und Ethnographie in pädagogischen Settings. Sabrina Klais Diplom-Pädagogin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Arbeitsschwerpunkt: rekonstruktive Schulentwicklungsforschung Markus Köpf Mitarbeiter im Referat „Ganztagsschulen“ im bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur München Dr. Winfried Kösters Freiberuflicher Journalist und Publizist, Trainer und Berater Jürgen Kurtz Dr. phil. habil., Professor für Englische Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtliche Interaktionsprozesse, Lehrwerkverwendung, Englischunterricht an Ganztagsschulen. Sylvia Leitner Mag.a phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) an der Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Suchtprävention im Jugendalter, schulbezogene Nachmittagsbetreuung, Geschwisterbeziehungen in SOS-Kinderdörfern. Monika Mattes Dr. phil., Historikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Arbeitsgebiete: deutsch-deutsche Bildungsgeschichte, Migrationsgeschichte, Geschlechtergeschichte. Isabel Neto Carvalho Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Arbeitsschwerpunkt: rekonstruktive Schulentwicklungsforschung Michaela Nietert wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem interdisziplinären DFG-Projekt „Schulkultur“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Organisationskulturforschung und Ethnographie in pädagogischen Settings. Ulrike Popp Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulpädagogik, schulische Sozialisationsforschung, Jugendsoziologie, Geschlechterverhältnisse im Bildungs- und Sozialbereich, Gewalt an Schulen, schulische Tagesbetreuung in Österreich und Forschung zu ganztägigen Schulformen, soziale Ungleichheit im Bildungswesen, Schulversagen. Rolf Richter Direktor an der Gesamtschule Am Rosenberg (einer kooperativen Gesamtschule mit einer gebundenen Ganztagsschule im Hauptschulzweig und einer offenen Konzeption im Realschulzweig und im Gymnasium) in 65719 Hofheim, Anna Schütz Lehrbeauftragte und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung, Ethnographische Untersuchungen zur Schulkultur. Stephan Sting Univ.-Prof. Dr. phil., Professor für Sozial- und Integrationspädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Sozialpädagogische Bildungsforschung, Sozialpädagogik im Kindes- und Jugendalter, Soziale Arbeit und Gesundheit, Suchtprävention. Alexandra Voag Pädagogische Betreuerin der Mittelstufe sowie Beauftragte für Schulentwicklung und Qualitätssicherung am Städtischen Luisengymnasium München, neben-beruflich tätig in der Lehrerfortbildung (Schwerpunkte Ganztagspädagogik und ganzheitliche Unterrichtsmethodik) und Schulberatung Anna Lena Wagener Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im FB 2 „Erziehungswissenschaft und Psychologie“ der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Forschungsprojekte „Partizipation an (ganztägigen) Grundschulen“, „Lernbiografien in schulischen und außerschulischen Kontexten“ und „Regionale Bildungsberichterstattung“. Gabriele Weigand Dr. phil. habil., Professorin für Allgemeine Pädagogik und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Anthropologie und Theorien der Person, Geschichte und Theorien der Erziehung, Bildung und Schule; Ganztagsschulforschung; Begabtenforschung; Interkulturelle Pädagogik und Biographieforschung. Maren Wichmann Historikerin, M.A., Programmleiterin des bundesweiten Programms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Peer Zickgraf Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2013
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.

26,80 €
Handbuch Ganztagsschule
Praxis – Konzepte – Handreichungen
Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2010
Vielseitig fördern
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann. Weitere Themen: Medienerziehung • Schulberatung • Neurowissenschaftliche Grundlagen • Partizipation • Ergebnisse aus StEG • Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW • Entwicklung in Schleswig-Holstein • Ganztagsschule in der Schweiz • Kongressberichte • Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ • Rezensionen • Neuerscheinungen

24,80 €