Jahrbuch Ganztagsschule 2009

Leben – Lernen – Leisten

herausgegeben von
Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz
unter Mitarbeit von
Eva Adelt, Ralf Augsburg, Hans-Peter Bergmann, Sabine Brendel, Kerstin Clausen, Wolfgang Edelstein, Stephan Ellinger, Diana Grundmann, Janina Hamf, Doris Holland, Heiko Hübner, Till-Sebastian Idel, Christian Kammler, Susanne Kortas, Jürgen Oelkers, Christine Preiß, Franz Prüß, Jörg Ramseger, Norbert Reichel, Rolf Richter, Georg Rutz, Jörg Schlömerkemper, Matthias Schöpa, Heike Seupel, Witlof Vollstädt, Anna Lena Wagener, Gabriele Weigand, Dieter Wunder, Lothar Zepp, Peer Zickgraf

Die beachtliche Vergrößerung des Angebots an Ganztagsschulen in den letzten Jahren wurde begleitet von Bemühungen, die pädagogische Qualität ganztägiger Schulangebote bei diesem rasanten Ausbau nicht zu kurz kommen zu lassen. Diesem Ziel ist auch das „Jahrbuch Ganztagsschule“ verpflichtet. Das Leitthema „Leben – Lernen – Leisten“ des vorliegenden sechsten Jahrbuchs unterstreicht die Breite des Aufgabenfeldes ganztägiger Schulerziehung und hebt drei fundamentale Dimensionen hervor. Weitere Themen: Berichte zur Ganztagsschulentwicklung aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfale…

... mehr

24,80 €

Bestellnummer: 4394
EAN: 9783899743944
ISBN: 978-3-89974394-4
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2009
Auflage: 1
Seitenzahl: 256
Produktinformationen
Die beachtliche Vergrößerung des Angebots an Ganztagsschulen in den letzten Jahren wurde begleitet von Bemühungen, die pädagogische Qualität ganztägiger Schulangebote bei diesem rasanten Ausbau nicht zu kurz kommen zu lassen. Diesem Ziel ist auch das „Jahrbuch Ganztagsschule“ verpflichtet. Das Leitthema „Leben – Lernen – Leisten“ des vorliegenden sechsten Jahrbuchs unterstreicht die Breite des Aufgabenfeldes ganztägiger Schulerziehung und hebt drei fundamentale Dimensionen hervor. Weitere Themen: Berichte zur Ganztagsschulentwicklung aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen • Pädagogische Grundlagen • Praxisberichte: Kulturelle Bildung, Serviceagenturen, Selbstevaluation • Wissenschaft und Forschung: Gesundheitsförderung, Schulabsentismus • Nachrichten: Kongressberichte, Multiplikatorenausbildung, Forschungsvorhaben • Rezensionen Rezensionen zum Titel: Das sechste Jahrbuch „unterstreicht die Breite des Aufgabenfeldes ganztägiger Schulerziehung und hebt fundamentale Dimensionen hervor“ (Schule heute, 9/2009). Das Buch erscheint mit dem Ziel „dem qualitativen Anspruch dieser Schulform gerecht zu werden.“ (zwd 10/2009).
Autor*innen
Eva Adelt: Lehrerin, pädagogische Mitarbeiterin im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Ralf Augsburg: Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln Hans-Peter Bergmann: Lehrer, abgeordnet in den Hochschuldienst am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld Sabine Brendel: Dipl.-Päd., Dr. phil., arbeitet seit 2006 als stellvertretende Abteilungsleiterin der Programmabteilung in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und leitet das bundesweite Begleitprogramm „Ideen für Mehr! Ganztägig lernen.“ Kerstin Clausen: Dr. oec. troph., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) Dortmund Wolfgang Edelstein: Prof. Dr. Dr. hc, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung; Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe). Stephan Ellinger: Prof. Dr. phil., Universität Frankfurt, Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik Diana Grundmann: Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin; Projektkoordinatorin der Multiplikatorenausbildung „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen“ Janina Hamf: M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Schulpädagogik und schulbezogene Bereiche der Sozialpädagogik“ des Instituts für Bildungswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, Schulische Gesundheitsförderung Doris Holland: Lehrerin und SEIS-Koordinatorin an der GFG Wörrstadt, Schulgruppenkoordinatorin für das SEIS-Projekt in Rheinland-Pfalz, Dozentin an den Fachhochschulen Mainz und Worms für Wirtschaftsmathematik und Operations Research Heiko Hübner: Referent im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Sekundarschulen, Gesamtschulen , Ganztagsbetreuung Till-Sebastian Idel: Dr. phil., Dipl.-Päd., Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Christian Kammler: Projektleiter für Kulturelle Praxis an der Steinwaldschule Neukirchen, Versuchsschule des Landes Hessen. Mitarbeiter am Institut für Schulpädagogik, Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkt: Kulturelle Praxis. Susanne Kortas: M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Schulpädagogik und schulbezogene Bereiche der Sozialpädagogik“ des Instituts für Bildungswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Mitglied der Forschungsgruppe „Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern“, Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, Entwicklung der Ganztagsschule, Entwicklung der Selbstständigeren Schule Jürgen Oelkers: Prof. Dr., Universität Zürich, Pädagogisches Institut Christine Preiß: Dipl.-Soziologin, wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut in München Franz Prüß: Prof. Dr. paed. habil., Professor für Schulpädagogik und schulbezogene Bereiche der Sozialpädagogik im Institut für Bildungswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Leiter der Forschungsgruppe „Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern“, Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe, Schulentwicklung unter dem besonderen Aspekt der Entwicklung der Ganztagsschulen, Entwicklung der Sozialpädagogik/Sozialarbeit in Osteuropa Jörg Ramseger: Dr. phil., Professor für Schulpädagogik und Leiter der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe an der Freien Universität Berlin Norbert Reichel: Dr. phil., Referatsleiter im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Rolf Richter: Direktor an der Gesamtschule Am Rosenberg (einer kooperativen Gesamtschule mit einer gebundenen Ganztagsschule im Hauptschulzweig und einer offenen Konzeption im Realschulzweig und im Gymnasium) Georg Rutz: Ministerialrat i. R., Nicolaistr. 20, 65193 Wiesbaden Jörg Schlömerkemper: Dr. phil., Prof. für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Goethe-Universität, Frankfurt/M.; Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Schule, Schulentwicklung, Professionalität und Antinomien pädagogischen Handelns Matthias Schöpa: Dipl.-Lehrer, Mitglied der Forschungsgruppe „Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern“ am Lehrstuhl „Schulpädagogik und schulbezogene Bereiche der Sozialpädagogik“ des Instituts für Bildungswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, Entwicklung der Ganztagsschule, Unterrichtsentwicklung Heike Seupel: Dipl.-Päd., arbeitet seit 2006 in der Programmabteilung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Programm „Ideen für Mehr! Ganztägig lernen.“, leitet darin den Bereich Serviceagenturen (Netzwerktreffen, Steuergruppen, Qualifizierung) Witlof Vollstädt: Prof. Dr., Erziehungswissenschaftler und Schulforscher Anna Lena Wagner: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Primarstufe der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte sind die Forschungsprojekte „Partizipation an (ganztägigen) Grundschulen“ und „Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext“ Gabriele Weigand: Prof. Dr., Leiterin des Instituts für Bildungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsgebiete: Pädagogische Anthropologie, Theorien der Erziehung und Bildung, Begabungsforschung, Ganztagsschulforschung, Interkulturelle und Institutionelle Pädagogik Dieter Wunder: Dr., Berater des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums für die Ganztagsschule in Angebotsform 2001-2006 Lothar Zepp: Dr. phil., M.A., Lehrer an Grund-, Haupt-und Realschulen, Leiter einer rheinlandpfälzischen Regionalen Schule, die als „Ganztagsschule in Angebotsform“ geführt wird Peer Zickgraf: Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2013
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.

26,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2011
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen

24,80 €
Handbuch Ganztagsschule
Praxis – Konzepte – Handreichungen
Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

24,80 €