Jahrbuch Ganztagsschule 2007

Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule

herausgegeben von
Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz

Das Jahrbuch Ganztagsschule nimmt in diesem Jahr die gelebte Praxis, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Potentiale von Ganztagsschule in den Blick. Im Fokus stehen die konzeptionelle Planung der ganztägig angelegten Schule, der gestalterische Prozess der Umsetzung und die kritische Betrachtung des Praktizierten. So unterschiedliche Beiträge wie z.B. zur „Ganztagsschule als kreativem Feld“, zu den Konzepten der „rhythmisierten Lernzeit“ und des Lernorts „Schreib-Lesezentrum“ belegen, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, den erweiterten Zeitrahmen für innovative und schülerorientierte…

... mehr

Bestellnummer: 40055
EAN: 9783734400551
ISBN: 978-3-7344-0055-1
Seitenzahl: 320
Produktinformationen

Das Jahrbuch Ganztagsschule nimmt in diesem Jahr die gelebte Praxis, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Potentiale von Ganztagsschule in den Blick. Im Fokus stehen die konzeptionelle Planung der ganztägig angelegten Schule, der gestalterische Prozess der Umsetzung und die kritische Betrachtung des Praktizierten. So unterschiedliche Beiträge wie z.B. zur „Ganztagsschule als kreativem Feld“, zu den Konzepten der „rhythmisierten Lernzeit“ und des Lernorts „Schreib-Lesezentrum“ belegen, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, den erweiterten Zeitrahmen für innovative und schülerorientierte Ansätze zu nutzen.

Inhaltsübersicht

Vorwort der Herausgeber


Leitthema: Ganztagsschule gestalten

Olaf-Axel Burow
Ganztagsschule als Kreatives Feld

Max Fuchs
Anders lernen – aber wie?

Heiner Barz
Evaluation von Ganztags-Grundschulen am Beispiel Düsseldorf
Berichte aus den Bundesländern

Ulrich Rother
Ganztagsschulentwicklung in Hamburg

Martin Rudnick / Olaf Schönicke
Schulen mit Ganztagsangeboten im Land Brandenburg

Michael Becker
Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Ina Lehmann
Ganztagsangebote in Sachsen
Pädagogische Grundlagen

Dieter Wunder
Perspektiven der (gebundenen) Ganztagsschule in Deutschland

Ziva Mergenthaler
Von der Hausaufgabenbetreuung zur „Rhythmisierten Lernzeit“


Praxis

Gerd Bräuer
Lernort Schreib- und Lesezentrum als Entwicklungskomponente für die Ganztagsschule

Alexandra Voag
Anregungen zur Veränderung der Hausaufgabenpraxis am Ganztagsgymnasium

Andreas Blum
Jugendarbeit und Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz

Gerhard Helgert
Das Konzept der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg

Christiane von Freeden
Das Schulkonzept des Gymnasiums der Stadt Kerpen – Europaschule

Wolfgang Vogelsaenger
Das Konzept der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen. Oder: Wie man versucht, sich im politischen Abseits zu behaupten Wissenschaft und Forschung

Birger Hartnuß / Stephan Maykus
Engagementförderung in ganztägigen Lernarrangements

Christine Hesener
Lehrerarbeitszeit und Schulentwicklung. Formen und Wirkungen des neuen Arbeitszeitmodells in Bremer Ganztagsgrundschulen

Katharina Kunze / Fritz-Ulrich Kolbe
Refl exive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe

Katrin Höhmann / Nicole Kummer
Vom veränderten Takt zu einem neuen Rhythmus. Auswirkungen einer neuen Zeitstruktur auf die Ganztagsschulorganisation Nachrichten

Cordula Pohl-Gerhard / Michael Schopen
Freie Lernorte – Raum für mehr

Rolf Richter / Georg Rutz
Ganztagsschule als kreatives Feld. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. 2005


Rezensionen

Georg Rutz
Demmer u.a. (Hrsg.): ABC der Ganztagsschule (Wochenschau Verlag)

Rolf Richter
Pauli: Kooperation von Jugendarbeit und Schule (Wochenschau Verlag)

Rolf Richter
Burow / Pauli: Ganztagsschule entwickeln (Wochenschau Verlag)

Herrmann Vortmann
Ladenthin / Rekus (Hrsg.): Die Ganztagsschule (Juventa Verlag

Herrmann Vortmann
Rekus (Hrsg.): Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung (Aschendorff )

Harald Ludwig
Höhmann u.a. (Hrsg.): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen (IFS-Verlag)

Harald Ludwig
Wahler/Preiß/Schaub: Ganztagsangebote an der Schule (DJI) (Verlag Deutsches Jugendinstitut)


Anhang

GGT-Adressen (Bundesverband, Landesverbände)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Prof. Dr. Heiner Barz
Leiter der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsgebiete: Reformpädagogik,
Evaluationsforschung, Weiterbildung, Wertewandel, Innovationsmanagement.

Michael Becker
Regierungsdirektor, seit 2003 Referatsleiter für Grundsatzfragen an Ganztagsschulen,
seit 2004 zuständig für Grundsatzfragen an Ganztagsschulen und für
Schulversuche im Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern

Andreas Blum
Diplom-Pädagoge, zurzeit Bildungsreferent beim Landesjugendring Rheinland-Pfalz
und Leitung des Projektes „Kooperation von Jugendarbeit und Ganztagsschule“.

Assoc. Prof. Dr. Gerd Bräuer
(ehemals Emory University/USA, jetzt Pädagogische Hochschule Freiburg) bildet
Schreibberater/innen aus, entwickelt Schreib- und Leseprojekte und -curricula und
begleitet Bildungsinstitutionen beim Aufbau von Schreib- und Lesezentren (www.
schreiblesezentrum.de, www.scriptorium-project.org).

Dr. Olaf-Axel Burow
ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Kassel und forscht zu Theorien
und Methoden der Erziehungswissenschaft sowie der Kreativitätsförderung.

Prof. Dr. Max Fuchs
Direktor der Akademie Remscheid; Vorsitzender des Deutschen Kulturrates, der
Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und des Instituts für Bildung und
Kultur; lehrt Kulturarbeit an der Universität Duisburg-Essen.

Christiane von Freeden
Vorstandsmitglied des Ganztagsschulverbandes GGT e.V.; Studiendirektorin;
stellvertretende Schulleiterin am Gymnasium der Stadt Kerpen – Europaschule:
www.gymnasium-kerpen.de; Arbeitsschwerpunkte: Ganztagspädagogik, Schulentwicklung,
bilingualer Zweig Englisch, Schüleraustauschprogramme.

Birger Hartnuß
Wissenschaftlicher Referent in der Geschäftsstelle des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches
Engagement (BBE); Arbeitsschwerpunkte: Kooperation von Jugendhilfe
und Schule, bürgerschaftliches Engagement, Bildung.

Gerhard Helgert
Pädagogischer Leiter an der Adolf-Reichwein-Schule Nürnberg, Vorsitzender im
Ganztagsschulverband Bayern, Mitglied im Bundesvorstand des Ganztagsschulverbandes

Christine Hesener
Dipl. Päd., war von Mai 2005 bis Februar 2006 wiss. Mitarbeiterin am Institut für
Schulentwicklungsforschung (IfS) der Universität Dortmund.

Katrin Höhmann
Studiendirektorin, Lehrerin im Hochschuldienst, Institut für Schulentwicklungsforschung,
Universität Dortmund, 44221 Dortmund

Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe
Johannes Gutenberg Universität Mainz, FB 02: Pädagogisches Institut/AG Schulpädagogik;
Forschungsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung,
Schulentwicklung als Professionalisierung von Lehrer/innen, Wandel der
Schulstrukturen, Wandel schulischer Interaktionsstrukturen

Nicole Kummer
Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Schulentwicklungsforschung,
Universität Dortmund, 44221 Dortmund

Katharina Kunze
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johnnes Gutenberg-Universität Mainz,
FB 02: Pädagogisches Institut/AG Schulpädagogik; Forschungsschwerpunkte:
Schulentwicklungsforschung und Prozessforschung, Schulentwicklung als Professionalisierung
von Lehrer/innen, Lehrer/innenbiografi eforschung

Ina Lehmann
Referentin im Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Leiterin des Beratungsteams
für Ganztagsangebote

Dr. Stephan Maykus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Arbeitsbereiches Jugendhilfe und
Ganztagsschule im ISA Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster; Lehrbeauftragter
am Institut für Erziehungswissenschaft (Abteilung Sozialpädagogik) der Universität
Tübingen; Arbeitsschwerpunkte: Kooperation von Jugendhilfe und Schule,
Jugendhilfeplanung und -berichterstattung, Handlungskompetenz in den Hilfen
zur Erziehung, Qualitätsmanagement.

Ziva Mergenthaler
M.A., Leiterin der Ganztagsbetreuung am Schuldorf Bergstraße und Dozentin an
der Technischen Universität Darmstadt am Institut für Allgemeine Pädadagogik
und Berufspädagogik. In Zusammenarbeit mit der Serviceagentur „Ganztägig
lernen“in Hessen bietet sie Fortbildungen zum Thema Hausaufgaben, Partizpation
und ressorcenorientierter Arbeit in ganztägig arbeitenden Schulen an.

Cordula Pohl-Gerhard
Redakteurin im Projekt „Freie Lernorte – Raum für mehr“, Schulen ans Netz e.V.;
Thomas-Mann-Str. 4, 53111 Bonn
www.freie-lernorte.de, www.schulen-ans-netz.de

Rolf Richter
Direktor an der Gesamtschule Am Rosenberg in Hofheim am Taunus und Pressesprecher
des Ganztagsschulverbandes GGT e.V.

Ulrich Rother
Oberschulrat und stellvertretender Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes
GGT e.V., Behörde für Bildung und Sport, Hamburger Str. 31,
22083 Hamburg

Dr. Martin Rudnick
Referent im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Georg Rutz
Ministerialrat i. R., Nicolaistr. 20, 65193 Wiesbaden

Olaf Schönicke
Mitarbeiter für den Ganztag im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Brandenburg. Seit März 2006 im staatlichen Schulamt Brandenburg a. d. Havel
im Primarbereich.

Michael Schopen
Leiter des Projektes „Freie Lernorte –Raum für mehr“, Schulen ans Netz e.V.;
Thomas-Mann-Str. 4, 53111 Bonn
www.freie lernorte.de, www.schulen-ans-netz.de

Alexandra Voag
Oberstudienrätin am Städt. Luisengymnasium München, Ansprechpartnerin für
Schulentwicklung und Qualitätsmanagement.

Wolfgang Vogelsaenger
Leiter der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen.
Dr. Dieter Wunder
Berater des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums für die Ganztagsschule in
Angebotsform 2001-2006.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2013
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.

26,80 €
Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität
Jahrbuch Ganztagsschule 2014
Inklusion ist in aller Munde. Auch die aktuelle schulpädagogische Diskussion kommt ohne dieses Stichwort nicht aus. Dies ist im Besonderen eine Herausforderung für die Ganztagsschule. Gerade von ihr wird auf Grund des erweiterten Zeit- und Lernrahmens erwartet, dass sie sich dieses Themas annimmt und innerhalb ihres Konzeptes Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion schafft. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Ganztagsschule befasst sich deshalb in diesem Jahr mit dem pädagogischen Umgang mit Heterogenität – oder anders ausgedrückt: mit Inklusion. Vielfältige Grundlagen- und Praxisbeiträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Weitere Themen:Zukunftstaugliche Schule / Sozialpädagogik / Kulturelle Bildung / Demografischer Wandel / Bildung für Nachhaltigkeit / GTS in Hessen und Thüringen  / Ausland: Norwegen, Österreich / Rezensionen Die Herausgeber: Dr. phil. habil Sabine Maschke, Privatdozentin an der Universität Gießen; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung. OStRin Gunild Schulz-Gade, Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt „Neue Medien und Ganztagsschule“. Prof. Dr. Ludwig Stecher, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung      

26,80 €
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.

29,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..

24,80 €