Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?

Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration

herausgegeben von
Dirk Hoerder
unter Mitarbeit von
Alexandra Csar, Anna Faustmann, Maria Fürstaller, Peter Hacker, Barbara Herzog-Punzenberger, Christiane Hintermann, Dirk Hoerder, Ferry Maier, Corinna Metz, Andreas Peham, Leopold Radauer, Christine Scholten, Isabella Skrivanek, Elisabeth Steiner, Hannes Swoboda, Claudia Veigl

Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten-Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrations­bereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie der kanadischen aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, auf gesellschaftlicher Ebene, von Politiker_innen. Die Autor_innen zeigen Möglichkeiten guten Zusammenlebens von Ankunft und Aufnahme über Kindergarten, Schule und Arbeitsma…

... mehr

Bestellnummer: 40783
EAN: 9783734407826 (Print) / 9783734407833 (PDF)
ISBN: 978-3-7344-0782-6 (Print) / 978-3-7344-0783-3 (PDF)
Reihe: Sir Peter Ustinov Institut
Erscheinungsjahr: 2019
Auflage: 1
Seitenzahl: 182
Produktinformationen

Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten-Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrations­bereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie der kanadischen aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, auf gesellschaftlicher Ebene, von Politiker_innen.

Die Autor_innen zeigen Möglichkeiten guten Zusammenlebens von Ankunft und Aufnahme über Kindergarten, Schule und Arbeitsmarkt bis zu voller Teilhabe und Teilnahme.

Inhaltsübersicht

Geleitwort

Hannes Swoboda

 

Gesellschaft und Migration: Sozialisationen, Anpassungen, Zusammenleben

Dirk Hoerder

 

Die Angst vor der Diversität Plädoyer für eine rationale Einwanderungspolitik

Leopold Radauer

 

 

Von Ankunft zu Teilhabe

 

Wirkungsvoll und integrativ: Die Wiener Flüchtlingshilfe seit dem Sommer 2015

Peter Hacker

 

Eingrenzung und Ausgrenzung in Schulhof und Schulbuch

Christiane Hintermann

 

Vor der Schule – was es braucht!

Barbara Herzog-Punzenberger

 

Elternzusammenarbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen im Kontext von Migration, Flucht und Interkulturalität

Maria Fürstaller, Alexandra Csar, Claudia Veigl

 

Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Österreich

Isabella Skrivanek, Anna Faustmann

 

 

Aktionen – Reaktionen -- Optionen

 

Aufrüstung zum Bürgerkrieg: Zur rechtsextremen Gewalt in der Sprache

Andreas Peham

 

Wie wir von einem Nebeneinander zu mehr Miteinander kommen können

Ferdinand Maier

 

 

Wege in die neue Gesellschaft

 

Von Somalia über viele Hindernisse zum eigenen Leben: Sabriin H.

Interview: Christine Scholten

 

Aus Syrien nach Österreich und in Deutschkurse: Mohammad

Interview: Christine Scholten

 

FremdenZimmer. Beobachtungen und Erfahrungen in einer Flüchtlingspension

Elisabeth Steiner

 

 

Empfehlungen zur Politikgestaltung: Was können wir besser machen

 

Von Ankunft über Teilhabe zu Integration bzw. Inklusion

Hannes Swoboda, Leopold Radauer, Corinna Metz

 

Autor*innen

Alexandra Csar, BA, Leiterin einer fünfgruppigen elementarpädagogischen Einrichtung und Hort - Wiener Kinderfreunde, Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik

Mag. Anna Faustmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department Migration und Globalisierung Forschungsleistungen an der Donau-Universität Krems

Dr. Maria Fürstaller, Forschung und Lehre an der FH Campus Wien, Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik, Favoritenstraße 226, 1100 Wien

Peter Hacker, Geschäftsführer des Fonds Soziales Wien

Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, Leitung des Arbeitsbereichs „Bildung und Migration“, Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz

Dr. Christiane Hintermann, Leiterin des Fachdidaktikzentrums Schwerpunkt Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien

Prof. Dr. Dirk Hoerder, früher: Department of History, Arizona State Univ., Tempe AZ 85287-4302, USA und Universität Bremen, FB Sozialwissenschaften

Dr. Ferry Maier, Abgeordneter zum Nationalrat

Dr. Corinna Metz, Generalsekretärin des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen

Dr. Andreas Peham, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands“ (DÖW)

Mag. Leopold Radauer, Vorstandsmitglied des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen

Christine Scholten, Initiatorin von nachbarinnen.at

MMag. Isabella Skrivanek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department Migration und Globalisierung Forschungsleistungen an der Donau-Universität Krems

Mag. Elisabeth Steiner, ehemalige Journalistin, Betreiberin des Bärenwirt

Dr. Hannes Swoboda, Vorstandsvorsitzender des Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen

Claudia Veigl, BA, Leiterin eines siebengruppigen Kindergartens, Studium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik

 

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt
In den zwölf Einzelstudien und einem Problemaufriss dieses Sammelbands werden die sozialen, psychologischen und politischen Zusammenhänge von alltäglichen privaten Konflikten und eskalierender Gewalt dargestellt. Anlass war eine interdisziplinäre Konferenz des Sir Peter Ustinov-Instituts in Wien, bei der Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Psychologen die Wurzeln und Wirkungen von Vorurteilen und Feindbildern als Triebkräfte in Gesellschaft und Politik analysierten. Die Genese von Ressentiments, die Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängste in der Mehrheit, die Eskalation von Feindbildern in öffentlicher Gewalt wird im Band ebenso thematisiert wie Abwehrstrategien gegen „Fremde“ oder „Andere“. Erklärtes Ziel ist es, Ursachen aktueller Konflikte zu erkennen und Lösungen zu finden.

17,99 € - 22,80 €
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?!
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2016
Eine zweimal jährlich erscheinende Fachzeitschrift kann nicht der Ort für die Diskussion tagesaktueller Ereignisse sein, jedoch erscheint die erste Ausgabe in einer Zeit, die unter den Vorzeichen eines möglicherweise tief greifenden gesellschaftspolitischen Wandels steht, der sich in einigen markanten Punkten immer deutlicher offenbart. An der sogenannten „Flüchtlingsfrage“ lässt sich aber wie unter dem Brennglas ablesen, was sich die neu gegründete Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ auf die Fahne geschrieben hat: die Beschreibung und Analyse von Themen und Herausforderungen aus Sicht von und für Wissenschaft und Praxis. Dazu gehören Analysen der aktuellen politischen Debatten und ihrer Auswirkungen auf die Praxis sowie der Wirkmächtigkeit menschenfeindlicher Stimmungsmache, die in Diskriminierung und Gewalt münden kann, aber eben auch die Vorstellung von Best-practice-Beispielen zivilgesellschaftlichen Engagements und die Darstellung der Herausforderungen für die Entwicklung einer demokratischen Kultur. Das aktuelle Heft greift einige der Themenstränge sowohl analytisch auf und ordnet sie empirisch und praxisbezogen ein.

26,80 €
Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften
Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.

15,99 € - 19,90 €

Sir Peter Ustinov Institut

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus
In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 inter- und transdisziplinäre Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt. Die Befunde renommierter Expert:innen belegen die historische Kontinuität sowie die demokratiepolitische Brisanz des Antisemitismus, der die jüdische Bevölkerung und die soziale Kohäsion in Österreich bedroht. Die multiperspektivische Annäherung, die Verschränkung zwischen Theorie und Praxis wie auch der intergenerationale Diskurs geben Antworten auf die Frage, warum man sich fast 80 Jahre nach dem Ende der Shoah nach wie vor mit Antisemitismus auseinandersetzen muss.

27,90 €
Peter Ustinov – Humanist, Weltbürger, Humorist
Sir Peter Ustinov erkannte im Vorurteil einen „[…] Schurken, womöglich den größten Schurken in der Geschichte von uns Menschen“. Rollen in zahlreichen Filmen wie in Quo Vadis und Spartacus verdankt Sir Peter seinen Weltruhm als Schauspieler, doch was ihn vor allem auszeichnet, ist sein Engagement als Humanist und Weltbürger. Mit dieser Sammlung von Texten soll Sir Peters humanistische Haltung und sein Einsatz gegen Vorurteile gewürdigt werden.

11,99 € - 12,90 €
Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter
Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken
Der Band bietet einen Überblick zu Theorie und Praxis der Prävention und Bildung im Bereich der Toleranzförderung und Vorurteilsprävention. Neben Erkenntnissen zur Sozialentwicklung werden konkrete Projekte aus der Präventionspraxis geschildert.

18,90 €
Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?
Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung
In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Ausgehend von dem Begriff einer "multiplen Krise" befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat und wie sich die Entwicklung vom Neoliberalismus hin zum Illiberalismus vollzogen hat. Daran anknüpfend werden Tendenzen des Autoritarismus sowie Ideologie und Strategie der populistischen und extremen Rechten in Zeiten der 'multiplen Krise' beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann. Diese Fragen werden von ausgewiesenen politischen Bildner*innen nicht nur auf theoretischer Ebene diskutiert, sondern anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert.

22,99 € - 28,90 €
Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?
Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration
Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten-Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrations­bereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie der kanadischen aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, auf gesellschaftlicher Ebene, von Politiker_innen. Die Autor_innen zeigen Möglichkeiten guten Zusammenlebens von Ankunft und Aufnahme über Kindergarten, Schule und Arbeitsmarkt bis zu voller Teilhabe und Teilnahme.

18,99 € - 22,90 €
Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität
Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften
Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.

15,99 € - 19,90 €
Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt
In den zwölf Einzelstudien und einem Problemaufriss dieses Sammelbands werden die sozialen, psychologischen und politischen Zusammenhänge von alltäglichen privaten Konflikten und eskalierender Gewalt dargestellt. Anlass war eine interdisziplinäre Konferenz des Sir Peter Ustinov-Instituts in Wien, bei der Historiker, Politik- und Sozialwissenschaftler sowie Psychologen die Wurzeln und Wirkungen von Vorurteilen und Feindbildern als Triebkräfte in Gesellschaft und Politik analysierten. Die Genese von Ressentiments, die Rolle von Minderheiten, Verlust- und Bedrohungsängste in der Mehrheit, die Eskalation von Feindbildern in öffentlicher Gewalt wird im Band ebenso thematisiert wie Abwehrstrategien gegen „Fremde“ oder „Andere“. Erklärtes Ziel ist es, Ursachen aktueller Konflikte zu erkennen und Lösungen zu finden.

17,99 € - 22,80 €
Europa – Hoffnung und Feindbild
Die Friedensnobelpreisträgerin EU hat in der Vergangenheit maßgeblich zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten beigetragen. Doch das Hoffnungsprojekt Europäische Union ist ins Stocken geraten und wird von seinen Bürgern mit wachsender Skepsis betrachtet. Täglich erhalten wir neue Nachrichten zu Eurokrise, Griechenlandkrise oder Flüchtlingskrise. Europa polarisiert und lässt niemanden kalt. Während die EU für die einen Hoffnung auf Arbeit und ein besseres Leben ist, steht sie für die anderen als Synonym für den „Moloch Brüssel“, wo regulierungswütige Beamte und Politiker abgehobene Entscheidungen treffen. Dieses Buch beleuchtet die vielen Facetten der Wahrnehmung und der aktuellen Diskussion über Europa. Ausgehend von der kriegerischen Geschichte des Kontinents, die heute noch unsere europäische Identität prägt, über die Dynamik der EU-Integration bis hin zur Euroskepsis und dem ambivalenten Verhältnis zwischen den USA und der EU gehen bekannte Wissenschaftler und Politiker den Chancen und Grenzen der Idee „Europa“ auf den Grund.

9,99 € - 12,80 €
Ressentiment und Konflikt
Vorurteile und Feindbilder im Wandel
Islamophobie, Europaskepsis, Antisemitismus – Welche Vorurteile und Feindbilder drücken unserer Zeit den Stempel auf? Anlässlich des zehnjährigen Bestands des Ustinov Instituts fand eine wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema statt. Das vorliegende Buch fasst die Ergebnisse der Tagung zusammen.

24,80 €
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I
Das Handbuch „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“ will Lehrkräften der Sekundarstufe I helfen, dem Thema Vorurteile in der Schule zu begegnen, und sie beim vorurteilssensiblen Unterrichten unterstützen. Als Arbeitsbehelf für den deutschsprachigen Raum setzt es sich aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis in Form von Unterrichtsbeispielen zusammen und wurde von renommierten Lehrer/innen und Fachwissenschaftler/innen erarbeitet.

24,80 €