Handbuch politische Bildung
4. völlig überarbeitete Auflage 2014, Studienausgabe
- herausgegeben von
- Wolfgang Sander
- unter Mitarbeit von
- Barbara Asbrand, Helle Becker, Anja Besand, Stephan Bundschuh, Paul Ciupke, Carl Deichmann, Joachim Detjen, Karlheinz Dürr, Andreas Eis, Sebastian Fischer, Thomas Goll, Hans-Georg Golz, Tilman Grammes, Johannes Greving, Benno Hafeneger, Carole L. Hahn, Reinhold Hedtke, Thomas Hellmuth, Peter Henkenborg, Alfred Holzbrecher, Klaus-Peter Hufer, Li Hui, Ingo Juchler, Kerry J. Kennedy, Andreas Kost, Christoph Kühberger, Hans‑Werner Kuhn, Dirk Lange, Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante, Andreas Lutter, Dieter Maier, Peter Massing, Michael May, Mirka Mosch, Norbert Neuß, Heinrich Oberreuter, Bernd Overwien, Andreas Petrik, Adrianne Pinkney, Kerstin Pohl, Stefan Rappenglück, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Wolfgang Sander, Jessica Schattschneider, Armin Scherb, Annette Scheunpflug, Lothar Scholz, Hannes Strelow, Georg Weißeno, Christine Zeuner, Béatrice Ziegler
Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des von Wolfgang Sander herausgegebenen Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden u…
Bestellnummer: | 41061 |
---|---|
EAN: | 9783734410611 |
ISBN: | 978-3-7344-1061-1 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 4., völlig überarbeitete Auflage |
Seitenzahl: | 624 |
Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des von Wolfgang Sander herausgegebenen Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen.
I. Wissenschaftliche Grundlagen
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung
Michael May, Jessica Schattschneider
„Klassische“ didaktische Theorien zur politischen Bildung
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung – Positionen und Kontroversen
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung
II. Institutionen
Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule
Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung
Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote
III. Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen
Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht
Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern
Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip
Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
IV. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung
Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen
Thomas Goll
Problemorientierung
Tilman Grammes
Kontroversität
Sibylle Reinhardt
Handlungsorientierung
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung
V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung
Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen
Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen
Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus
Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Anja Besand
Medienerziehung
Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wolfgang Sander
Friedenserziehung
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen
Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen
VI. Methoden und Medien
Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen
Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege
Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung
Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
Anja Besand
Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde
Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm
Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion
Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung
Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung
VII. Politische Bildung im internationalen Vergleich
Thomas Hellmuth
Politische Bildung in Österreich
Beatrice Ziegler
Politische Bildung in der Schweiz
Andreas Eis
Politische Bildung in der Europäischen Union – Ansätze und Entwicklungstrends
Karlheinz Dürr
Politische Bildung in mittel- und osteuropäischen Transformationsgesellschaften
Carole L. Hahn, Adrianne Pinkney
Civic Education in the United States
Kerry J. Kennedy, Li Hui
Civic Education in Asia
Anhang
Personenregister
Sachregister
Autorenverzeichnis
„Globales Lernen ist wesentlich auch Lernen im Rahmen der politischen Bildung. Anders als viele vergleichbare Publikationen werden wichtige Bereiche der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in diesem Handbuch von engagierten Autoren vorgestellt. […]Das Handbuch sollte in jeder Schule zu finden sein.“
Martin Geisz in: lernarchiv.bildung.hessen.de (Bildungsserver Hessen)
"bietet dieses Standardwerk zahlreiche Anknüpfungspunkte für den GW-Unterricht und sollte deswegen zumindest für Lehrer/innenbildner/innen zum Handapparat zählen."
Christian Fridrich in: gw-unterricht.at
„Das Handbuch Politische Bildung ist auch in seiner vierten, tatsächlich sehr gründlich überarbeiteten Auflage ein Standardwerk zur Politischen Bildung, das auch für Besitzerinnen und Besitzer der dritten Auflage interessant ist, weil es neuere Entwicklungen etwa im Bereich der Kompetenzorientierungen systematisch aufgreift und dokumentiert.“
Rolf Frankenberger in: socialnet.de
"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Werk um eine sehr gelungene Neuauflage handelt, die dem Handbuch politische Bildung seinen Status als Standardwerk der Politikdidaktik für die nächsten Jahre sichern dürfte."
Tonio Oeftering, Forum Politikunterricht
"Das Buch ist ein Standardwerk, das im Bücherregal aller stehen sollte, die sich für die politischen Bildung interessieren."
Lisa-Marie Davies, AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik