Exil bildet - Leçons d’exil

herausgegeben von
Manfred Oberlechner, Robert Obermair, Patrick Duval
unter Mitarbeit von
Herlinde Aichner, Thomas Ballhausen, Kirsten Ben Haddou, Doreen Cerny, Patrick Duval, Sebastian Engelmann, Susanne Geiling-Hassnaoui, Ulrike Greiner, Gerhard Hetfleisch, Wolf Hilzensauer, François Igersheim, Léonard Kat Chekpele, Ludwig Laher, Svenja Länder, Michael Manhardt, Paul Maurice, Torsten Mergen, Werner Michler, Manfred Mittermayer, Manfred Oberlechner, Robert Obermair, Caroline Pernot, Ute Sonnleitner, Roland Sublon, Nadine Weibel, Veronika Zwerger

Pädagogische Blickwechsel auf das Exil und den Exilierten: Wie Lehrende und Lernende ihre Entwurzelung erleben, darüber reflektieren, diese inszenieren oder ihre Rückkehr vorbereiten – ein multidisziplinärer und internationaler Ansatz. Regards croisés sur l’exil et l’exilé : comment enseignants et enseignés vivent le déracinement, en débattent, le mettent en scène ou l’instrumentalisent en préparation du retour – une approche pluridisciplinaire et internationale.

Bestellnummer: 40508
EAN: 9783734405082
ISBN: 978-3-7344-0508-2
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2018
Auflage: 1. Auflage 2018
Seitenzahl: 368
Produktinformationen

Das Exil, Angelpunkt und Pfeiler menschlichen Zusammenlebens, prägt bis heute im Guten wie im Schlechten die Geschichte von Erziehung und Unterricht. Der Buch­inhalt bündelt die Expertise, den Erfahrungsschatz sowie die Beweisführung zahlreicher internationaler AutorInnen mit dem Ziel, das Schicksal von Flucht oder Verbannung entwurzelter Lehrender aufzuspüren, von jenen Exilierten, die fern ihrer schmerzlich vermissten Heimat ihr mitgebrachtes Bildungswissen als Lehrende weitergeben und/oder selbst zu Wissensadressatinnen und -adressaten der dort stattfindenden Bildungsprozesse werden.Noch allgemeiner hinterfragt und diskutiert dieses Buch unterschiedliche Wege pädagogischer Wissensvermittlung von Exilphänomenen, beginnend vom schulischen bis hin zum universitären Bildungsraum und richtet sich dabei insbesondere an Didaktikerinnen und Didaktiker sowie zukünftige Lehrende, denen es Schlüsselwissen im Verständnis, Quelle der Inspiration und Grundlage persönlicher Reflexion an die Hand gibt.

L’exil, pilier structurant des sociétés humaines, traverse, dans ses heurs et malheurs, l’histoire de l’éducation et de l’enseignement.
Le présent ouvrage, qui recueille le témoignage, l’expérience et l’expertise de plusieurs contributeurs internationaux, met en lumière le destin d’enseignants déracinés par le bannissement ou la fuite contrainte, d’exilés transmetteurs ou bénéficiaires d’un enseignement original ou engagé en dehors de leur patrie regrettée ; plus généralement, il s’interroge sur les différents modes de transmission pédagogique du phénomène exilique, de l’école à l’université, s’adressant notamment aux didacticiens et futurs enseignants, auxquels il ambitionne de fournir clés de compréhension et repères, sources d’inspiration et de réflexion.

Inhaltsübersicht

Einleitung: Leçons d’exil – Exil bildet

L’exil, ses conceptions, ses représentations
Das Exil : Auffassungen und Darstellungen

Patrick Duval
Des maux aux mots de l’exil – un regard introductif et comparatiste

Roland Sublon
L’exode du fils et l’exil du frère – Luc 15, 11 – 32

Léonard Katchekpele
Où appartiens-tu ?
Leçons d’exil et d’hospitalité dans la poétique négro-africaine

Pédagogues exilés/l’enseignant en exil
PädagogInnen im Exil/Unterrichtende im Exil

Sebastian Engelmann
Exil und Reformpädagogik –
Ein Plädoyer für eine genauere Betrachtung der Pädagogik im Exil an der Universität

François Igersheim
« Nous faisons partie de l’immense foule des réfugiés de l’Est … »
Emile Baas et le message des jeunes enseignants alsaciens et lorrains exilés en France non-occupée (1940 – 1944)

Josef Hlade
Die Lateinische Kolonie „Sisterdale“ als Geburtsort der Technikphilosophie

Manfred Oberlechner, Kirsten Ben Haddou
Zur Bedeutung lehrender und lernender Fluchterfahrener für Bildungsinstitutionen

Paul Maurice
Des rangs de l‘exil aux bancs de l‘université
Jürgen Kuczynski, professeur « rémigré » de la première génération d’universitaires est-allemands

Les cas d’étude
(Die) Fallbeispiele

Robert Obermair
Biographische Zugänge zum Thema Exil im Schulunterricht anhand des Beispiels Oswald Menghins

Roland Cerny-Werner
Von Glimmerbildchen, Beherrscherrechten und Beherrschtenrechten –
(Zwangs)-Wanderung als historischer Lernprozess am Beispiel der Vertreibung der Salzburger ProtestantInnen 1731/32

Patrick Duval
L’Histoire de l’établissement et de l’influence des réfugiés français aux Pays-Bas d’Hendrik Koenen (1846) –
extraits choisis et annotés à l’usage des pédagogues de l’exil

Torsten Mergen
Erzählte Geschichte und literarisches Lernen
Flucht und Exil am Beispiel von Anna Seghers Roman „Transit“

Caroline Pernot
Georges-Arthur Goldschmidt: Neue Grenzziehung zwischen Ausgangs- und Zielsprache

Nadine Weibel
L’exil apprivoisé, entre transmission identitaire et intégration : l’exemple des Tamouls sri-lankais en Alsace

Svenja Länder
„A Batalha“ –
Exilerfahrungen und politische Aktivitäten portugiesischer Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Bundesrepublik Deutschland (1969 – 1974)

Ute Sonnleitner
Spracherwerb von SchauspielerInnen unter Bedingungen des Exils –
Elisabeth Bergner und Alexander Granach

Doreen Cerny
Exil kommt nicht in Frage –
zur Haltung gegenüber exiler Bedrohung am Beispiel Ai Weiweis

Gerhard Hetfleisch
Österreich als Fluchtpunkt politischer Emigration 1919 – 1934

Pédagogie de l’exil/Enseigner l’exil
Pädagogik des Exils/Exilunterricht/Exil unterrichten

Susanne Geiling-Hassnaoui
Exilliteratur im Fremdsprachenunterricht
(Beispiele aus dem Deutschunterricht in Frankreich)

Veronika Zwerger, Thomas Ballhausen
Neue Fragen an alte Objekte.
Ansätze der Vermittlungsarbeit aus den Erfahrungen der Österreichischen Exilbibliothek

Manfred Oberlechner, Michael Manhart, Wolf Hilzensauer
Sprachlos durch Migration? Migrations-, fremdsprachen- und medienpädagogische Anmerkungen zu einem innovativen Lehrveranstaltungskonzept im Rahmen
der Primarstufenausbildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

Ulrike Greiner, Werner Michler, Manfred Oberlechner, Herlinde Aichner, Manfred Mittermayer
Literarisches Wissen schafft Raum: Ein universitäres Lehrexperiment als „third space“

Ludwig Laher
Etwas Besseres als den Tod finden. Versuch über das Exil als Schulthema am Beispiel der Bremer Stadtmusikanten

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Herausgeber

Patrick DUVAL
Université de Lorraine-Metz. Forschungsschwerpunkte: Mentalitäts- und Kulturgeschichte, Staats- und Nationswerdung in den Niederlanden und in Belgien, Humanismus in den Niederlanden, niederländische Kunstgeschichte, Bildsemiologie.

Robert OBERMAIR
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Migrationsgeschichte.

Manfred OBERLECHNER
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsschwerpunkte: Interkulturelles Lernen und Migrationspädagogik, Soziologie der Diversität, Bildungssoziologie, empirische Migrations- und Integrationsforschung.

 

Autorinnen und Autoren

Herlinde AICHNER
PG und ART-ORG St. Ursula Salzburg, Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Lehrwerke, Literatur und (Früh-)Zionismus.

Thomas BALLHAUSEN
Leiter der Pressedokumentation an der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus Wien.
Forschungsschwerpunkte: Medienübergreifende Quellenkunde, Critical Heritage Studies.

Kirsten BEN HADDOU
Diplom-Pädagogin der Interkulturellen Erziehung mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Sie ist freiberuflich im Bereich Coaching und Beratung tätig sowie als Referentin für Interkulturelle Kompetenz und Migration. Seit 2015 koordiniert sie die Silent University Ruhr.

Doreen CERNY
Pädagogische Hochschule Stefan Zweig Salzburg.
Forschungsschwerpunkte: berufsfeldbezogene Forschung insbesondere Methoden der qualitativen Sozialforschung, Professionsforschung mit dem Fokus auf (Trans-)Migration, politische Bildung.

Roland CERNY-WERNER
Paris Lodron Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte: Neuere/Neueste Kirchengeschichte, Diktaturforschung, Geschichte des Antisemitismus, Gedenkstättenpädagogik.

Patrick DUVAL
Université de Lorraine-Metz.
Forschungsschwerpunkte: Mentalitäts- und Kulturgeschichte, Staats- und Nationswerdung in den Niederlanden und in Belgien, Humanismus in den Niederlanden, niederländische Kunstgeschichte, Bildsemiologie.

Sebastian ENGELMANN
Eberhard Karls Universität Tübingen.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Klassiker der Pädagogik, Reformpädagogik, Sozialistische Pädagogik, Pädagogik und Frieden.

Susanne GEILING-HASSNAOUI
Gymnasiallehrerin für Deutsch und Ausbilderin für Fachlehrer Deutsch Sekundarstufe I und II im Rektorat der Akademie von Reims.
Forschungsgebiete: Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: 20. Jh., Gegenwart, Minderheitenliteraturen), Sprach- und Literaturdidaktik, interkulturelle Didaktik.

Ulrike GREINER
Universität Salzburg, School of Education.
Forschungsgebiete: Grundzüge einer Allgemeinen Fachdidaktik, Lehrerkompetenzforschung, Inklusive Bildung.

Gerhard HETFLEISCH
Zentrum für Migranten und Migrantinnen in Tirol (Ze-MiT),
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Historische Migrationsforschung, Migrations- und Rassismusforschung.

Wolf HILZENSAUER
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsschwerpunkte: Mediendidaktik, Reflexion in der Lehramtsausbildung.

Josef HLADE
Zentrum für Wissenschaftsgeschichte Karl-Franzens-Universität Graz.
Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Medizingeschichte, Geschichte der Philosophie.

François IGERSHEIM
ehem. Université de Strasbourg.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Elsasses, elsässische Historiographie, architektonisches Erbe des Elsasses, elsässische Résistance.

Léonard KAT CHEKPELE
Erzpriestertum Metz/Kath. Studentenseelsorge.
Forschungsschwerpunkte: katholische Theologie, kanonisches Recht, systematische Theologie, politische Theologie in Afrika, Theologie im postkolonialen Kontext.

Ludwig LAHER
freier Schriftsteller, Lehrtätigkeit an der Universität für Angewandte Kunst und an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Zahlreiche Buchpublikationen (Romane, Essays, Lyrik usw.). Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft, Literatursoziologie, Zeitgeschichte, Kulturelle Diversität.

Svenja LÄNDER
Bucerius Law School Hamburg. Forschungsschwerpunkt: portugiesische Migrationsgeschichte.

Michael MANHARDT
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsschwerpunkt: Fremdsprachendidaktik.

Paul MAURICE
Universität Paris-Sorbonne/Universität des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität Paris-Est Créteil.
Forschungsschwerpunkte: Hochschulpolitik in der DDR, Geschichte der Ostdeutschen Gesellschaft, Exil und Remigration, Elitengeschichte und Elitentheorie, Biographie,
Wirtschaftsgeschichte, Marxismus und Kommunismus.

Torsten MERGEN
Universität des Saarlandes.
Forschungsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Literaturvermittlung, Lesesozialisation sowie Theorie und Praxis der Unterrichtsevaluation.

Werner MICHLER
Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg.
Forschungsschwerpunkte: Neuere deutschsprachige, insbesondere österreichische Literatur; Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen und der literarischen
Übersetzung; literarische Kompetenz und literarische Bildung.

Manfred MITTERMAYER
Universität Salzburg (Literaturarchiv/Fachbereich Germanistik).
Forschungsschwerpunkte: österreichische Literatur des 20. Jh., v. a. Thomas Bernhard, Filmanalyse, Biographie (Theorie und Praxis), Literaturausstellungen.

Manfred OBERLECHNER
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsschwerpunkte: Interkulturelles Lernen und Migrationspädagogik, Soziologie der Diversität, Bildungssoziologie, empirische Migrations- und Integrationsforschung.

Robert OBERMAIR
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Migrationsgeschichte.

Caroline PERNOT
Université de Lorraine-Metz.
Forschungsschwerpunkte: Kontrastive Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Diskurslinguistik, Phraseologie.

Ute SONNLEITNER
Leiterin des Bildungsreferates des ÖGB-Steiermark/Graz.
Forschungsschwerpunkte: Migrationsforschung, Frauen-/Geschlechterforschung, Freizeitkultur und Geschichte der ArbeiterInnen.

Roland SUBLON
ehem. Université de Strasbourg.
Forschungsschwerpunkte: katholische Theologie, Ethik der Psychoanalyse, psychoanalytische Lektüre biblischer Texte, das Johannes-Evangelium.

Nadine WEIBEL
Université de Strasbourg.
Forschungsschwerpunkte: die Religionen Asiens in Europa, der ‚weibliche Islam‘, feministische Theologien, Körper und Religion.

Veronika ZWERGER
Leiterin der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien.
Forschungsschwerpunkte: Nachlässe, Ausstellungen und Vermittlungsprogramme zum Schwerpunkt Exil.

Kurzbeschreibung

Pädagogische Blickwechsel auf das Exil und den Exilierten: Wie Lehrende und Lernende ihre Entwurzelung erleben, darüber reflektieren, diese inszenieren oder ihre Rückkehr vorbereiten – ein multidisziplinärer und internationaler Ansatz.
 
Regards croisés sur l’exil et l’exilé : comment enseignants et enseignés vivent le déracinement, en débattent, le mettent en scène ou l’instrumentalisent en préparation du retour – une approche pluridisciplinaire et internationale.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Historisches Lernen als Rassismuskritik
Historisches Lernen als Rassismuskritik geht von der Prämisse aus, dass vergangene Wirklichkeiten ebenso wie unsere Gegenwart von der Ausgrenzungskategorie race geprägt wurden. Geschichtsunterricht rassismus- und damit herrschaftskritisch zu gestalten, bedeutet für die Herausgeber_innen und Autor_innen dieses Bandes, die Konstruiertheit der sozialen Kategorie race zu erkennen, ihren historischen Wandel zu reflektieren und durch ihre narrative Verflüssigung im Rahmen historischen Erzählens Handlungsoptionen gegen Rassismus in der Gegenwart zu erkennen.Der Band spannt dabei ein weites Feld auf: theoretisch-geschichtsdidaktische und wissensgeschichtliche Überlegungen kommen genauso zum Zuge wie unterrichtspraktische Vorschläge für einen rassimuskritischen Geschichtsunterricht.

23,99 € - 29,80 €
Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule
Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen / Jahrbuch Ganztagsschule 2017
Die mit der „Einwanderungsgesellschaft“ verbundenen Veränderungen und Entwicklungen stellen auch die (Ganztags-)Schule vor neue Aufgaben. Eine Auseinandersetzung mit folgenden drängende Fragen ist notwendig: Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schüler*innen im Ganztag aussehen und in welcher Form kann dieses umgesetzt werden? Wie sollte die Arbeit mit Eltern von Migranten- und Flüchtlingskindern gestaltet werden? Und – wie kann interkulturelle Kommunikationskompetenz und Sprachbildung in der Ganztagsschule angebahnt und gefördert werden? Das Jahrbuch zeigt, wie diese Fragen aktuell diskutiert werden und welche ersten Lösungsansätze denkbar sind. Darüber hinaus stellt es aktuelle Forschungsergebnisse praxisbe­zogen dar, liefert einen Überblick über neue Literatur zum Thema und vermittelt Einblicke in die gelungene Praxis von Ganztagspädagogik. Es gehört somit in die Lehrerbibliothek jeder Ganztagsschule und sollte von allen gelesen werden, die auf schulischer, kommunaler oder politischer Ebene mit ganztägig arbeitenden Schulen zu tun haben. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

21,99 € - 26,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Begriffe, Probleme und Perspektiven
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Historisch-politische Didaktik
Es steht außer Frage, dass historisch fundiertes politisches Handeln Gegenwartsprobleme besser bewältigen kann, als gegenwartszentrierte und kurzsichtige Reaktionen. Das historisch-politische Lernen ist in der fachdidaktischen Diskussion weitgehend als eine spezifische Lernform anerkannt. Trotzdem liegt eine historisch-politische Fachdidaktik derzeit nicht vor. Die Studie will einen Beitrag zur interdisziplinären Begründung historisch-politischen Lernens leisten.

13,80 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Neu
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Neu
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Neu
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Neu
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Neu
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Neu
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €
Demokratie trotz(t) Antiextremismus?
Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.

43,90 €
Bürgerbildung und Freiheitsordnung
Politische Bildung als republikorientierte Praxis
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…

27,90 €
Rechtspopulistische Verschwörungstheorien in demokratischen Verfassungsstaaten
Eine vergleichende Analyse der Alternative für Deutschland, der Schweizerischen Volkspartei, der Freiheitlichen Partei Österreichs und des Front National
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.

49,90 €
Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert
Perspektiven bildungsgeschichtlicher Fachunterrichtsforschung
Die Beiträge des Sammelbands rekonstruieren, wie das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Demokratie in politischen Diskursen, Bildungsmedien, Professionalisierungs- und Unterrichtsprozessen im 20. Jahrhundert verhandelt und gestaltet worden ist.

24,90 €
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht. Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen. Oliver Emde erhielt für diesen Band den Ursula-Buch-Preis 2023. Prof. Dr. Tim Engartner hebt in seiner Laudatio die besonders tiefschürfende, argumentativ stringente und sprachlich ansprechende Analyse der Arbeit heraus. Die für die politische Bildung relevanten fachdidaktischen Prinzipien würden ausgesprochen treffsicher auf ihre lebensweltliche Plausibilität hin untersucht. Mehr zum Ursula-Buch-Preis lesen Sie hier.

73,99 € - 74,00 €
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur „historischen Sinnbildung“ der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen für die Deutung historischer Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten. Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

55,00 € - 71,50 €
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.Das E-Book steht im Downloadbereich im Open Access zur Verfügung.

40,00 € - 52,00 €