

Europäisches und internationales Recht für soziale Berufe
- von
- Kurt-Peter Merk
Der Schutz der Menschenrechte der Klienten und Patienten ist die Leitidee der Sozialen Arbeit. Menschenrechte beruhen aber nicht auf nationalen Verfassungen, sondern auf internationalen Vereinbarungen. Im vorliegenden Band werden die in diesem Zusammenhang zentralen Rechtsgrundlagen auf europäischer und internationaler Ebene erläutert. Für die Praxis der Sozialen Arbeit wird besonderes Augenmerk auf die Konsequenzen der Freizügigkeit der Unionsbürger und die sozialrechtlichen Normen der Europäischen Union gelegt. Dabei geht es beispielsweise um Diskriminierungen wegen des Alters, einer Behind…
Bestellnummer: | 40531 |
---|---|
EAN: | 9783734405310 |
ISBN: | 978-3-7344-0531-0 |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Auflage |
Seitenzahl: | 112 |
- Beschreibung Der Schutz der Menschenrechte der Klienten und Patienten ist die Leitidee der Sozialen Arbeit. Menschenrechte beruhen aber n… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Vorbemerkung 1.1 Soziale Arbeit und Recht 1.2 Soziale Arbeit und internationales Recht 2. Internationales Recht 2.1 Int… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Kurt-Peter Merk lehrt Recht im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Er ist Jurist und Politikw… Mehr
- Stimmen zum Buch "Insgesamt bietet der Band eine problemorientierte und praxisnahe Darstellung des für die soziale Arbeit relevanten internat… Mehr
Der Schutz der Menschenrechte der Klienten und Patienten ist die Leitidee der Sozialen Arbeit. Menschenrechte beruhen aber nicht auf nationalen Verfassungen, sondern auf internationalen Vereinbarungen. Im vorliegenden Band werden die in diesem Zusammenhang zentralen Rechtsgrundlagen auf europäischer und internationaler Ebene erläutert.
Für die Praxis der Sozialen Arbeit wird besonderes Augenmerk auf die Konsequenzen der Freizügigkeit der Unionsbürger und die sozialrechtlichen Normen der Europäischen Union gelegt. Dabei geht es beispielsweise um Diskriminierungen wegen des Alters, einer Behinderung oder der sexuellen Orientierung, aber auch um die Aufgaben der Jugendämter bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen oder die Rechte von Kindern in Einrichtungen. Der Band deckt damit die wichtigsten rechtlichen Bereiche der sozialen Praxis im internationalen Umfeld ab.
1. Vorbemerkung
1.1 Soziale Arbeit und Recht
1.2 Soziale Arbeit und internationales Recht
2. Internationales Recht
2.1 Internationale Organisationen
2.2 UN-Konventionen
2.2.1 UN-Kinderrechtskonvention
2.2.2 UN-Behindertenrechtskonvention
2.2.3 Individualbeschwerde
2.2.4 UN-Flüchtlingskonvention
2.3 Europarat und Europäische Menschenrechtskonvention
3. Die Europäische Union
3.1 Die Supranationalität der Europäischen Union – die Rechtsakte
3.2 Die Geschichte der Europäischen Union
3.3 Die Verträge der Europäischen Union – das primäre Recht
3.3.1 Der Vertrag über die Europäische Union
3.3.2 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
3.3.3 Charta der Grundrechte der Europäischen Union
3.4 Die sozialpolitischen Regelungen der EU
3.5 Das sekundäre Recht der EU – Verordnungen und Richtlinien
3.5.1 Soziale Sicherheit
3.5.2 Soziale Vergünstigungen
3.5.3 Asylverfahren – Dublin-Verfahren
4. Die Umsetzung des EU-Rechts in das innerstaatliche Recht
4.1 Die Richtlinien der EU
4.2 Innerstaatliche Umsetzung durch das AGG
5. Schlussbetrachtung
Literatur
Prof. Dr. Kurt-Peter Merk lehrt Recht im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Er ist Jurist und Politikwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Europarecht, Sozialpolitik, Kinderrechte, Generationengerechtigkeit.
"Insgesamt bietet der Band eine problemorientierte und praxisnahe Darstellung des für die soziale Arbeit relevanten internationalen und EU-Rechts. Dem Verfasser ist es dabei gelungen, die komplexe Materie ebenso knapp wie verständlich darzustellen. Ein Lehrbuch, das man ohne Abstriche empfehlen kann."
Franz Kohout, Zeitschrift für Poltitik 1/2015
Grundlagen Sozialer Arbeit
Diese kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und den Rahmungen, die das Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe als eine gesellschaftlich hervorgebrachte Sozialisationsinstanz strukturieren. Es wird dargestellt, wie sich Aufgaben, Zielgruppen und Angebotsformen zu Arbeits- und Tätigkeitsfeldern ordnen lassen. Zudem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt und diskutiert. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
7,80 € - 9,90 €
7,80 € - 9,80 €
PAKET GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution, für das gesamte Studium. Jetzt bestellen und rund 20% gegenüber dem Einzelkauf sparen! GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge der Sozialen Arbeit verlangen Studierenden und Lehrenden ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement ab. Steht man bereits im Beruf, ist man auch immer wieder mit veränderten Inhalten, Anforderungen und Bedingungen konfrontiert. Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachzuvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen. Ergänzend dazu finden Sie im Katalog Hand und Fachbücher für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit.
149,00 €
7,80 € - 9,80 €
7,80 € - 9,80 €
7,99 € - 9,80 €
In dem hier in dritter, überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheinenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf – ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.
9,80 €
9,80 €
9,80 €
Worüber wird eigentlich gesprochen wird, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen zur Kategorie Geschlecht aus der Frauen- und Geschlechterforschung erläutert und der Bedeutung von Geschlecht für die Soziale Arbeit nachgegangen. Dazu gehören auch eine Bestandsaufnahme von Sozialer Arbeit als Profession im Kontext von Geschlechterhierarchien und –differenzen, eine Reflexion geschlechterbewusster Sozialer Arbeit und des Gender Mainstreamings sowie der Verankerung von Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit.
9,80 €
9,80 €
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €
9,80 €