Erlebniswelt Rechtsextremismus

modern - subversiv - hasserfüllt. Hintergünde und Methoden für die Praxis der Prävention

herausgegeben von
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
unter Mitarbeit von
Wilhelm Berghan, Alexandra Beyersdörfer, Christoph Busch, Stefan Glaser, Thomas Grumke, Gudrun Heinrich, Klaus-Peter Hufer, Fabian Jellonek, Beate Küpper, Thomas von Nahmen, Michael Pechel, Thomas Pfeiffer, Michael Wörner-Schappert, Christiane Yavuz, Andreas Zick

Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich. Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie…

... mehr

Bestellnummer: 40500
EAN: 9783734405006
ISBN: 978-3-7344-0500-6
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 5., aktualisierte Aufl.
Seitenzahl: 336
Produktinformationen

Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich.

Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die ‚Identitäre Bewegung‘, die sich als Neue Rechte versteht.

Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann.

Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen – Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.

Inhaltsübersicht

Alexander Groß
Vorwort

Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
Einleitung

1 Einführung, Hintergrund

Thomas Grumke
Rechtsextremismus in Deutschland Begriff – Ideologie – Struktur 

Thomas Pfeiffer
Menschenverachtung mit Unterhaltungswert
Musik, Symbolik, Internet – der Rechtsextremismus als Erlebniswelt 

Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan
Von hohem Ausgrenzungswert
Menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

2 Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus –
am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet

Thomas von Nahmen
Das Internet – kein rechtsfreier Raum

Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer, Christiane Yavuz
#hassimnetz: Frei – sozial – multimedial
Entwicklungslinien rechtsextremer Online-Präsenzen

Michael Wörner-Schappert
Fallbeispiel: Musik – virtuelle Propagandawaffe im Internet

3 Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit – Ansätze und Erfahrungen

Stefan Glaser
Dem Hass die Stirn bieten
Plädoyer und Anregungen für eine medienpädagogische Rechtsextremismusprävention

Klaus-Peter Hufer
„Nicht flüchten, sondern standhalten“
Rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung

Gudrun Heinrich
Unterstützung von außen und langer Atem
Strategien gegen Rechtsextremismus im Sozialraum Schule

4 Projekte für die Praxis
Siehe Übersicht unten

5 Anhang

Christoph Busch, Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
Lese-Tipps

Alexandra Beyersdörfer
Materialien-Tipps

Michael Pechel
Surf-Tipps

Fabian Jellonnek
Mit Superkräften gegen rechts?
Comics als Baustein der antirassistischen Bildungsarbeit

Alexandra Beyersdörfer, Thomas Pfeiffer
Ansprechpartner/innen zu den Themen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit


Projekte für die Praxis – Übersicht

Sekundarstufe I

Olivier Burchard
Rechtsextremistische Einstellungen – nicht bei uns?
Konzeptarbeit für einen Stationsbetrieb

Jan-Hendrik Herbst
„HipHop als Ventil!“. Demokratisches Lernen im Rahmen eines Rap-Workshops

Gero Klevenow
Politische Erziehung im Musikunterricht?
Zum Umgang mit rechtsextremer Musik in der gymnasialen Mittelstufe

Ralf Langner
Rechtsextremismus im Internet – eine Gefahr für die Jugend?

Malte Schniers
„Das betrifft mich doch gar nicht!“
Eine Diskriminierungssituation im Klassenzimmer anhand der Methode des Unsichtbaren Theaters erfahren und reflektieren

Antje Steinert, Peter Herzhoff
Der Ausstieg Tanztheater auf Grundlage der Autobiografie von Stefan Michael Bar

Sekundarstufe II

Henning Bestian
Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer E rkundung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Claudia Elisabeth Brauns
Wann ist Rechtsextremismus sogar strafbar?
Eine strafrechtliche Fallanalyse für den Politikunterricht an Berufskollegs

Wendel Hennen
Rechtsextremismus im Internet
Eine WebQuest für einen Geschichtskurs in der gymnasialen Oberstufe 

Anja Neyer
Auseinandersetzung mit und Prävention gegen Rechtsextremismus
Konzept für die gymnasiale Oberstufe für Erziehung und Soziales an Berufskollegs

Daniela Steinkuhle
Reflexion über Sprache
Sprache in der Politik – Sprache im Rechtsextremismus

Außerschulische politische Bildung

Marijke Garretsen, Johannes Böing
Borussia verbindet – Gemeinsam gegen Diskriminierung
Workshop für Schülerinnen und Schüler

Alexandra Göpel, Daniel Speer
Trainingskurse mit rechtsextremen Gewaltstraftätern
Programme des Vereins ‚Drudel 11‘ im Thüringer Jugendarrest

Dirk Lamprecht, Harald Weilnböck
YouTubing-Video-Workshop und Wir‑unter-uns-Gruppe
Methoden im „European Fair Skills“-Ansatz

Holger Runge
SCHWARZWEISS
Jugendkongress zur Überwindung von Rechtsextremismus und zur Förderung von Demokratie

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Jutta Berger
Erlebniswelt Rechtsextremismus
Studientag für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter

Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
Erlebniswelt Rechtsextremismus
Fortbildungsreihen für Fachkräfte der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen (Train-the-Trainer) 

Thomas Pfeiffer
Lebenswege ehemaliger Rechtsextremisten – Einstieg, Zugehörigkeit, Ausstieg
Dreitägiges Seminar – Forschungswerkstatt

Vera Reuter, Thomas Schwengers
VIR – VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Autor*innen

Wilhelm Berghan
Jg. 1990, Erziehungswissenschaftler, Lehrbeauftragter und Promovend an der Universität Bielefeld (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung)

Alexandra Beyersdörfer
Jg. 1972, Germanistin und Pädagogin, Referentin für Rechtsextremismus bei jugendschutz.net

Dr. Christoph Busch
Jg. 1973, Dipl.-Pädagoge und Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent für den Bereich Rechtsextremismus beim Verfassungsschutz NRW

Stefan Glaser
Jg. 1969, Dipl.-Pädagoge, stellvertretender Leiter von jugendschutz.net

Prof. Dr. Thomas Grumke
Jg. 1970, Politikwissenschaftler, Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Dr. Gudrun Heinrich
Jg. 1965, Politikwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik/ politische Bildung an der Universität Rostock

Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
Jg. 1949, Politik- und Bildungswissenschaftler, Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen

Fabian Jellonnek
Jg. 1984, Politikwissenschaftler, Gründer des Projekts ‚achtsegel.org – Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz‘, bis Januar 2017 Leiter des Bereichs politischer Extremismus bei jugendschutz.net

Prof. Dr. Beate Küpper
Jg. 1968, Sozialpsychologin, Professorin für Soziale Arbeit für Gruppen und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein

Thomas von Nahmen
Jg. 1971, Jurist, Mitarbeiter der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München. Die direkt dem Oberbürgermeister unterstellte Stelle koordiniert u.a. das städtische Verwaltungshandeln für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.

Michael Pechel
Jg. 1950, Politikwissenschaftler, Seminarleiter in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung zu den Themen Rechtsextremismus, Antisemitismus, Gedenkstättenpädagogik

Dr. Thomas Pfeiffer
Jg. 1970, Dipl.-Journalist und Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent für Rechtsextremismusprävention beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum

Michael Wörner-Schappert
Jg. 1967, Pädagoge, Referent für Rechtsextremismus bei jugendschutz.net

Christiane Yavuz
Jg. 1979, Dipl.-Sozialpädagogin, Leiterin des Bereichs politischer Extremismus bei jugendschutz.net

Prof. Dr. Andreas Zick
Jg. 1962, Sozialpsychologe, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld, Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

Stimmen zum Buch

Zur 3. und 4. Auflage:

„Das Buch ist informativ und lesenswert, für Wissenschaftler, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und natürlich auch für die verant-wortungsvollen Politikerinnen und Politiker. […] Das ist nicht nur ein Buch, das in nachvollziehbarer Weise demonstriert, wie wissenschaftliche und anwendungsbezogene Teamarbeit gegen Rechtsextremismus funktionieren kann. Um die eingangs gestellt Frage nach den gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen Konsequenzen der Rechtsextremismus-Forschung aufzugreifen: Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren demonstrieren mit ihren Beiträgen und mit der Gesamtkonzeption des Buches, dass und wie solche Konsequenzen aus der Forschung gezogen werden können."
(Prof. Dr. Wolfgang Frindte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Kommunikationswissenschaft – Abteilung Kommunikationspsychologie, auf: social.net)

„,Erlebniswelt Rechtsextremismus' ist ein Praxisbuch durch und durch. Besonders für Menschen, die in der (außer)schulischen Bildungsarbeit tätig sind, kann die Lektüre nur empfohlen werden." (Internetportale „Mut gegen rechte Gewalt“/„Netz gegen Nazis“)

„Eine ideale Grundlage für Lehrer und Eltern, Sozialarbeiter und Jugendbildner, die rechtsextreme Codes erkennen und präventiv mit Jugendlichen arbeiten möchten.“ (MiGAZIN – Migration in Germany)

„Das vorliegende Buch […] zählt zu den wertvollsten Informationsquellen und praxisnahen Werken zum umfassenden Themenbereich Jugendliche und Rechts-extremismus.“ (LOGO Jugendmanagement, Österreich)

Zur 1. und 2. Auflage:

„Dieses Buch fordert zur Auseinandersetzung mit dem modernen Rechtsextremismus heraus, insbesondere mit der Nutzung des Internets und der Bedeutung von Musik für Jugendliche. Die Veröffentlichung enthält aktuelle, gut lesbare Beiträge sowie eine Fülle von Hintergrundinformationen, Materialien und Anregungen für die pädagogische Praxis.“ (Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida (FH) in Rosswein/Sachsen, auf: socialnet.de)

Dieses Buch setzt an „den Graswurzeln des Rechtsextremismus“ an. (Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2008)

„Hinweise auf den Umgang mit rechtsextremen Störungen in Veranstaltungen, Lese-, Material- und Surftipps, wichtige Adressen und die beigelegte CD bereichern dieses informative, für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit sehr gut geeignete Materialbuch“ (Buchprofile)

„Die CD-ROM mit vielen Texten und Materialien vervollständigt dieses wichtige Praxishandbuch insbesondere für Lehrer“ (PÄD Forum/schul management)

„Insgesamt bietet der Sammelband ein bedrückendes Porträt einer braunen Erlebniswelt, in der Freizeitaktivitäten und menschenverachtende Botschaften verschmelzen und die durch Musik und Internet für viele ansprechend geworden ist. Er versucht den Spagat zu schaffen zwischen wissenschaftlicher Darstellung und Lesebuch für jedermann. Das ist gelungen.“ (Deutschland Archiv)

„Mithin täte auch Schule gut daran, die Erlebniswelt Rechtsextremismus besser zu kennen und dann auch Präventiv-Arbeit leisten zu können und diese nicht nur den außerschulischen Bildungsträgern zu überlassen. Dazu hilft dieser informative Band mit theoretischem Hintergrund und praktischen Arbeitsvorschlägen, die es unbedingt verdienen, in der Schule eingesetzt zu werden.“ (lehrerbibliothek.de)

Ein Praxisbuch, das in der Praxis sich bewährt, wenn man bereit ist, eigene Ideen zu entwickeln. Sehr empfehlenswert! (Leserrezension im Internet, amazon.de)

Sehr aufschlussreiches Buch. Sollte jeder gelesen haben, der schon vertraut ist mit diesem Thema und mehr wissen will. (Leserrezension im Internet, amazon.de)

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Populismus - Extremismus - Terrorismus
Die Angriffe auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001 sind zur Chiffre des Terrors unserer Tage geworden. Durch die Fokussierung auf diese Ereignisse besteht allerdings die Gefahr zu verkennen, dass der Terror nicht alleine, nicht einmal in erster Linie, eine internationale Dimension hat. In aller Regel findet er seinen Nährboden bei heimischen Erscheinungen, zwischen denen die Grenzen fließend sind. Es liegt also nahe, sich um eine Klärung der Frage zu bemühen, wann eine politische Bewegung noch als populistisch gelten kann und wann sie als extremistisch anzusehen ist. Unter welchen Umständen greifen extremistische Bewegungen zu terroristischer Gewalt? Welche parteiförmige Ausprägung haben in Deutschland Populismus und Extremismus? Und gibt es Verbindungen zum terroristischen NSU? Oder haben wir es hier mit einem ganz neuen Phänomen zu tun? Das sind einige der Fragen, die der vorliegende Band aufgreift.

9,80 €
Rechtsextremismus - Was denken Schüler darüber?
Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage einer nachhaltigen Bildung
Gegenstand des Buches sind die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern über den Themenkomplex Rechtsextremismus. Es wird gefragt, welche Sinnbildungskompetenzen sie in Bezug auf diesen Lerngegenstand besitzen. Die Untersuchung zeigt, dass die Bereitschaft, sich mit dem Thema Rechtsextremismus zu beschäftigen, mit einer einseitigen Wahrnehmung des Rechtsextremismus einhergeht. Schüler reduzieren ihn häufig auf ein Problem gewaltaffiner Minderheiten, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Die Fokussierung auf den historischen Nationalsozialismus führt außerdem zu Vorstellungen, die wichtige Aspekte des heutigen Rechtsextremismus ausblenden. Eine besondere Herausforderung stellt eine kleinere Gruppe von Schülern dar, die Verständnis, teilweise sogar offen bekundete Unterstützung für rassistische und nationalistische Positionen zeigt. Ausgehend von den empirischen Befunden über die Denkweisen der Schüler gibt der Autor Hinweise für die Gestaltung einer nachhaltigen Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus.

36,80 €
Argumente gegen Parolen und Populismus
Aktualisierter Sonderdruck aus "Argumente am Stammtisch"
In kurzer und prägnanter Form wird in dieser handlichen Broschüre das Phänomen Rechtsextremismus beschrieben und der Zusammenhang zu ausländerfeindlichen Parolen hergestellt. Solche "Stammtischparolen" kommen plötzlich und aus der Mitte des Alltags. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Doch man kann - und sollte! - ihnen durchaus etwas entgegensetzen.

2,50 €
Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule
Schule und Unterricht müssen sich vermehrt mit rechtsextremen Herausforderungen auseinandersetzen. Zahlreiche Publikationen beleuchten in diesem Zusammenhang präventive Handlungsmöglichkeiten. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt dagegen darin, dass sie die Herausforderungen in der Auseinandersetzung mit schon rechtsextrem eingestellten Schülerinnen und Schülern in den Blick nimmt. Der Autor beschäftigt sich auf der Basis qualitativer Interviews mit Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien von sächsischen Politiklehrerinnen und -lehrern. Die Arbeit zeigt, wie Pädagoginnen und Pädagogen in Situationen reagieren, welche Handlungsmaximen für sie entscheidend sind und welche Konsequenzen ihr Handeln (oder Nicht-Handeln) für rechtsextrem Eingestellte, für die Klasse als Ganzes, für sie selbst und für die politische Bildung hat. Im letzten Teil der Arbeit werden pragmatische Hilfen angeboten, wie Lehrerinnen und Lehrer Unsicherheiten im Umgang mit rechtsextremen Schülern überwinden können.

29,80 €