Die Eroberung einer Neuen Welt

Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaft in Amerika

von
Hans-Joachim König, Michael Riekenberg, Stefan Rinke

Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schüler*innen und Studierenden in den unteren Semestern ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas in komprimierter Form zu vermitteln. Hier schafft dieser Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe. Die Autoren haben für diesen Band bisher nur verstreut greifbare „Klassiker“ von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammengestellt und um weniger bekannte Materialien ergänzt. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen…

... mehr

Bestellnummer: 4210
EAN: 9783899742107
ISBN: 978-3-89974-210-7
Format: Broschur
Reihe: Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Erscheinungsjahr: 2014
Auflage: 4. Aufl.
Seitenzahl: 288
Produktinformationen
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schüler*innen und Studierenden in den unteren Semestern ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas in komprimierter Form zu vermitteln. Hier schafft dieser Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe. Die Autoren haben für diesen Band bisher nur verstreut greifbare „Klassiker“ von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammengestellt und um weniger bekannte Materialien ergänzt. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Absichtlich kurz gehaltene Einführungen zu den Quellen fördern das entdeckende Lernen.


** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht
Einleitung I. Die vorspanischen Kulturen in Lateinamerika A. Vorbemerkung B. Die Waldlandindianer 1. Vorbemerkung 2. Die Gesellschaft der Tupinambá 2.1 Was für eine Gestalt die Leute haben (1557) 2.2 Das Wohnen (1557) 2.3 Jagd und Ernährung (1557) 2.4 Die Glaubensvorstellungen (1557) 3. Zeitgenössische Beschreibungen brasilianischer Waldlandindianer als Anthropophagen 3.1 Brief von Amerigo Vespucci (1502) 3.2 Stadens Schilderung der Anthropophagie bei den Tupinambá (1557) 3.3 Jean de Lérys Beschreibung der Anthropophagie (1578) 4. Die Anthropophagie-Kontroverse 4.1 Erwin Frank (1987) 4.2 Astrid Wendt (1989) 4.3 Annerose Menninger (1995) 4.4 Iris Gareis (2003) C. Die Azteken 1. Vorbemerkung 2. Zur Gesellschaft und Kultur der Azteken 2.1 Das Herrschaftsgebiet der Azteken (um 1600) 2.2 Karte: Golf von Mexiko (links) und der Stadt Tenochtitlan (1524) 2.3 Hernán Cortés beschreibt die Stadt Tenochtitlán (1520) 2.4 Bernal Díaz del Castillo beschreibt den Markt von Tlatelolco (1568) 2.5 Umweltprobleme (1986) 2.6 Szenen aus dem aztekischen Alltagsleben aus dem „Codex Mendoza“ (um 1541) 2.7 Die Rechtssprechung (1579) 2.8 Die Wahl des Herrschers (1579) 2.9 Die soziale Schichtung (1564) 2.10 Das Tributsystem (1530) 2.11 Die Institution der Sklaverei (1581) 2.12 Frauen in Berufsgruppen (1579) 2.13 Kindererziehung (1579) 2.14 Die Bedeutung des Krieges (1579) 2.15 „Menschenschinden“ (1579) 2.16 Das Schriftsystem 3. Die Legende von der Wiederkehr des Gottes Quetzalcoátl 3.1 „Codex Florentinus“ (1579) 3.2 Tzvetan Todorov (1985) 3.3 Camilla Townsend (2003) 4. Der Quellenwert überlieferter Berichte 4.1 Jacques Soustelle (1986) 4.2 Bernardino de Sahagun (1579) 5. Die Azteken im Urteil der Geschichtswissenschaft 5.1 Wilfried Westphal (1990) 5.2 Jacques Soustelle (1986) 5.3 Hans-Joachim König (1992) D. Die Inka 1. Vorbemerkung 2. Die Gesellschaft und Kultur im Inkareich 2.1 Kriege der Inka (1550) 2.2 Ausdehnung des Inkareichs (um 1530) 2.3 Beschreibung der Stadt Cuzco (1550) 2.4 Abbildung eines männlichen Inka (1704) 2.5 Über die Heranziehung der Bevölkerung zu öffentlichen Arbeiten (1611) 2.6 Die Zwangsumsiedlungen (1550) 2.7 Das Tributwesen (1550) 2.8 Die soziale Ordnung und Fürsorge bei der Feldarbeit (1609) 2.9 Die Erziehung der Söhne des Adels (1611) 2.10 Alltag der Frauen (1609) 2.11 Die Religion (1609) 2.12 Das Schriftsystem (1609) 2.13 Das Nachrichtenwesen (1550) 3. Kontroverse über den Quellenwert 3.1 Catherine Julien (1998) 3.2 Iris Gareis (2003) E. Literaturhinweise II. Entdeckung, Eroberung und frühe Kolonisation A. Vorbemerkung B. Der europäische Kontext 1. Vorbemerkung 2. Westfahrt nach Indien und erste Aufteilung von Interessengebieten 2.1 Überlegungen des Gelehrten Toscanelli über die Machbarkeit einer Westfahrt nach Indien (1474) 2.2 Toscanelli ermutigt Kolumbus in seinen Plänen einer Westroute (1480) 2.3 Rekonstruierte Seekarte des Toscanelli (1474) 2.4 Las Casas über die geographischen Anschauungen des Kolumbus 2.5 Die erste „Teilung“ der überseeischen Interessengebiete (1479) C. Der Beginn der Entdeckungen 1. Vorbemerkung 2. Die Entdeckung Amerikas und Aufteilung der Aktionsräume im Atlantik und in Amerika 2.1 Die Errichtung der „Firma Kolumbus und Company“ (1492) 2.2 Der Schutzbrief des Kolumbus vom 17. April 1492 2.3 Kolumbus’ Bericht über die vor kurzem entdeckten Inseln (1493) 2.4 Erste Bilder von den neu entdeckten indischen Inseln (1493) 2.5 Die zweite „Teilung“ der überseeischen Interessengebiete in östliche und westliche Aktionsräume (1493) 2.6 Die Präzisierung der Teilung im Vertrag von Tordesillas zwischen Spanien und Portugal (1494) 2.7 Karte über Teilung der Welt 2.8 Die zufällige Inbesitznahme Brasiliens durch Pedro Álvares Cabral (April 1500) 2.9 Die erste Begegnung zwischen Portugiesen und brasilianischen Indios (1500) 2.10 Amerigo Vespucci erkennt die jüngst entdeckten Regionen als Neue Welt (1502) 2.11 Die Neue Welt erhält ihren Namen (1507) D. Die Entdeckungsauswertung und der Übergang zur Siedlungskolonie 1. Vorbemerkung 2. Der Übergang zur organisierten Besiedlung 2.1 Die Bestätigung des Entdeckungs- und Handelsmonopols für Kolumbus (1493) 2.2 Aufweichung des Handelsmonopols (1495) 2.3 Genehmigung zur Durchführung privater Entdeckungsfahrten in Amerika (1500) 2.4 Gründung des Königlichen Handelshauses für Amerika (1503) 2.5 Regelungen zur Auswanderung und Besiedlung (1511) 2.6 Erste Pläne in Portugal für eine Nutzung Brasiliens (1532) E. Die Eroberung des amerikanischen Festlands und die Begegnung mit Großreichen 1. Vorbemerkung 2. Die schrittweise Expansion bis zur Eroberung der Großreiche der Azteken und Inka 2.1 Der Prozess der territorialen Expansion in Amerika von 1493 bis ca. 1580 2.2 Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans durch Vasco Núñez de Balboa (1513) 2.3 Balboa nimmt Besitz vom Pazifischen Ozean (1513) 2.4 Die Eroberung des Aztekenreichs als Beginn einer neuen Universalherrschaft? 2.5 Eroberungsstrategien des Hernán Cortés bei der Eroberung Mexikos (1519) 2.6 Goldgier der Spanier versus Götterprüfung durch die Azteken 2.7 Der zunächst friedliche Einzug in Tenochtitlán, die politische Unterwerfung (1519) 2.8 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Cortés und Moctezuma 2.9 Die Spanier zwischen Bewunderung materieller Errungenschaft, Verabscheuung heidnischer Praktiken der Azteken und Goldgier 2.10 Die Bluttat des Pedro de Alvarado – der Beginn des Untergangs von Mexiko (1520) 2.11 Aztekische bildliche Darstellung des Gemetzels 2.12 Die „traurige Nacht“ der Spanier 2.13 Die Eroberung Tenochtitláns aus aztekischer Sicht 2.14 Sterbende Götter, Untergang der eigenen Kultur; ein Gespräch zwischen Priestern und Indios (1524) 2.15 Die Vereinbarungen mit Pizarro für Eroberung und Besiedlung Perus (1529) 2.16 Die Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa (1532) 2.17 Die bildliche Darstellung der Begegnung zwischen Pizarro und Atahualpa 2.18 Die Gefangennahme Atahualpas nach Verlesung des Requerimiento 2.19 Das Eroberungsmotiv Gold und Atahualpas Tod 2.20 Illustration zur Goldgier der Spanier 2.21 Das Goldland Peru 2.22 Reaktionen der Inkas. Die Spanier, eine neue Art von Menschen (1570) F. Das Verhalten gegenüber der autochthonen Bevölkerung Amerikas 1. Vorbemerkung 2. Die Indiofrage– Sklaven, Menschen, Untertanen? 2.1 Die anfängliche Ungewissheit über die Versklavung der Indios (1495) 2.2 Verfügung der Königin Isabella über die Freiheit und Christianisierung der Indios (1503) 2.3 Die Einführung des Repartimiento- oder Encomienda-Systems 2.4 Die Folgen der Dienstverpflichtung auf den Antillen 2.5 Das Ringen der Dominikaner um die Menschenrechte der Indios (1511) 2.6 Modalitäten des „Gerechten Krieges“ der Spanier gegen die Indios (1513) 2.7 Der erste Versuch, die Sklaverei der Indios endgültig abzuschaffen (1530) 2.8 Bartolomé de Las Casas’ Versuch der friedlichen Gewinnung der Indios (1537) 2.9 Papst Paul III. und die Menschenwürde der Indios (1537) 2.10 Die Umwandlung des Encomienda-Systems von direkter Arbeitsverpflichtung in Tributzahlung (1536) 2.11 Die endgültige Abschaffung der Indiosklaverei durch die „Neuen Gesetze“ (1542/1543) 2.12 Rassentrennung zum Schutz der Indios – die Anlage von Indio-Reduktionen (1546) 2.13 Das Konzept der aldeias in Brasilien (ab 1552) 2.14 Zwangsbekehrung oder friedliche Überzeugungsarbeit? 2.15 Das Ineinandergreifen von spanischer Besiedlung, Indioansiedlung und Christianisierung (1556) G. Politische und wirtschaftliche Grundlagen der Kolonisation 1. Vorbemerkung 2. Verwaltungsstrukturen und politische Gliederung 2.1 Die politische Gliederung Spanischamerikas im 16. Jahrhundert 2.2 Die politische Gliederung Brasiliens im 16. Jahrhundert 2.3 Die Anlage der Städte 2.4 Die Städte als Zentren der Kolonisation 2.5 Der Übergang von Expansion und Eroberung zu Siedlung und Kolonisierung (ab 1556) 3. Wirtschaftsstrukturen und Inwertsetzung der Kolonien 3.1 Afrikanische Zwangseinwanderung und Anfänge der karibischen Plantagenwirtschaft (1528) 3.2 Einsatz von Negersklaven auf den Plantagen 3.3 Die Anfänge der Zuckerproduktion auf der Insel Española (1535) 3.4 Erwartungen der spanischen Krone hinsichtlich Erschließung und Inwertsetzung von Neu-Spanien (1535) 3.5 Die Handelsrouten im spanischen Amerikahandel (1543, 1564) H. Literaturhinweise III. Die iberischen Reiche im 17. und 18. Jahrhundert A. Vorbemerkung B. Das lange 17. Jahrhundert 1. Vorbemerkung 2. Krise des 17. Jahrhunderts? Eine Forschungskontroverse 2.1 Jonathan I. Israel, „Mexiko in der allgemeinen Krise des 17. Jahrhunderts“ (1974) 2.2 Kenneth J. Andrien, „Krise und Abstieg des Vizekönigreichs Peru im 17. Jahrhundert“ (1985) 2.3 John Lynch „Die spanische Welt in Krise und Wandel“ (1992) 2.4 Ruggiero Romano, „Gegensätzliche Konjunkturen in Amerika und Europa im 17. Jahrhundert“ (1993) 3. Die Entwicklung der Bevölkerung 3.1 Die demographische Katastrophe der indigenen Bevölkerung in Amerika 3.2 Das große Sterben der Indios 3.3 Der Bericht eines spanischen Einwanderers (ca. 1573) 3.4 Die Verteilung der Sklavenbevölkerung in Amerika (ca. 1650) 3.5 Die Castas im spanischen Amerika (1570 und 1650) 4. Verwaltung und Herrschaft 4.1 Die Bedeutung der Einnahmen aus Amerika (1617) 4.2 Der Vizekönig: Repräsentant der Macht (ca. 1716) 4.3 Herrschaftsausübung vor Ort 4.4 Probleme der Herrschaft in der Provinz Esmeraldas (1599) 4.5 Günstlingswirtschaft seitens der Vizekönige (1663) 4.6 Ämterkauf in Peru (1595) 5. Wirtschaft 5.1 Der „reiche Berg“ von Potosí (1615) 5.2 Methoden der Silbergewinnung in Potosí (Ende 16. Jhd.) 5.3 Brasilianische Zuckerplantagen im 17. Jahrhundert 5.4 Legale und illegale Handelsströme in Amerika (16.-18. Jhd.) 5.5 Schmuggel im Südatlantik (1672) 5.6 Selbstversorgungswirtschaft in Mexiko (1579) 5.7 Markthandel der Indios in Peru (1653) 6. Soziale Ungleichheit 6.1 Indigene Zwangsarbeit im Bergwerk (1607) 6.2 Arbeit in den Textilmühlen von Quito (1681) 6.3 Die Last mit den Kaziken (1615) 6.4 Die Ausbeutung der indigenen Frauen (1615) 6.5 Die Entstehung des Großgrundbesitzes (1591) 6.6 Das Leiden der Sklaven in der Audiencia von Bogotá (1627) 6.7 Reglementierung der Sklaven auf Kuba (1668) 6.8 Ein Königreich der Sklaven: Palmares (Ende 17. Jhd.) 6.9 Die Castas als Problem in Peru (1615) 6.1 Hungerunruhen in Mexiko-Stadt (169 7. Kirche und Mission 7.1 Kirchenbau als Gemeinschaftsaufgabe (1678) 7.2 Die Inquisition in Mexiko-Stadt (1603) 7.3 Naturkatastrophe und Frömmigkeit in Cuzco (1650) 7.4 Die Idealvorstellung: Eine Indioreduktion in Guatemala (ca. 1680) 7.5 Die Spanier als schlechtes Vorbild (1615) 7.6 Indigene Religiosität und ihre Bekämpfung (1621) 7.7 Mission bei den Guaraní in Paraguay (1698) 7.8 Die Jungfrau von Guadalupe (ca. 1653) 8. Kulturen und Identitäten 8.1 Volksfest in Mexiko (17. Jhd.) 8.2 Fronleichnam in Cuzco (1680) 8.3 Der Durst nach Wissen: Schwester Juana de la Cruz (1691) 8.4 Das Selbstverständnis des Guamán Poma de Ayala (1615) 8.5 Der Mestize El Inca Garcilaso de la Vega an seine Leser (1609) 8.6 Amerikanische Identitäten im 17. Jahrhundert? 9. Das umkämpfte Amerika 9.1 Die Expansion der Portugiesen bis ca. 1700 9.2 Übergriffe auf die Indioreduktionen (1629) 9.3 Die Niederländer und das Salz aus Venezuela (1621) 9.4 Piet Heyn kapert die spanische Silberflotte (1628) 9.5 Henry Morgan plündert Portobelo (1668) 9.6 Englische und französische Besitzungen in der Karibik im 17. Jhd. 9.7 Auswirkungen auf die Wirtschaft Bahias (1687) C. Reformen und Widerstand: Das 18. Jahrhundert 1. Vorbemerkung 2. Bewertungen 2.1 Tulio Halperín Donghi (1991) 2.2 Eric Van Young (1988) 2.3 Pedro Pérez Herrero (1989) 2.4 Anthony McFarlane (1994) 3. Demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel 3.1 Die Bevölkerung des iberischen Amerikas um 1800 3.2 Sklaven und freie Schwarze am Ende des 18. Jahrhunderts 3.3 Die Bestrafung von Sklaven in Brasilien (1758) 3.4 Das Problem der Castas (Ende 18. Jhd.) 3.5 Krieg und Schmuggel in Chile und Peru (1708) 3.6 Goldrausch in Brasilien (1711) 3.7 Kritik an der Mita (1718) 3.8 Die Arbeitsleistung der Indios (1724) 4. Die Reformbemühungen der Krone 4.1 Das Programm des José del Campillo y Cossío (1743) 4.2 Eine kritische Bestandsaufnahme (1749) 4.3 Beharren und Wandel im Handelssystem (1745) 4.4 Freier Handel für Amerika? (1778) 4.5 Veränderungen in der territorialen Gliederung Amerikas im 18. Jhd. 4.6 Eine neue Sozialpolitik (1769) 4.7 Auswirkungen der Militärreform (1780) 5. Amerikanische Identitäten 5.1 Eine Bruderschaft für Schwarze und Mulatten (1757) 5.2 Die Auseinandersetzung mit der indigenen Vergangenheit (1780) 5.3 Brief eines Guaraní-Corregidors an den Gouverneur von Buenos Aires (1753) 5.4 Feindschaft zwischen Kreolen und Europaspaniern (1745) 5.5 Die Einschätzung der Kreolen durch die Europäer (1782) 5.6 Klagen über die politische Benachteiligung der Kreolen (1771) 5.7 Amerika stillt spanische Adelsbuben (ca. 1770) 6. Widerstand 6.1 Die Vertreibung der Jesuiten und die Unruhen in Mexiko (1767) 6.2 Der „Aufstand der Comuneros“ von Neu-Granada (1781) 6.3 Túpac Amaru I. und die Rückkehr des Inka (18. Jhd.) 6.4 Túpac Amaru II. verkündet seinen Herrschaftsanspruch (1780) 6.5 Die Ursachen des Aufstands (1781) 6.6 Der Aufstand in Bolivien (1781) 6.7 Der Verrat von Minas Gerais (1789) D. Literaturhinweise Glossar

Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht

%
Neu
Ein heimlicher Quellenkanon? Neue Perspektiven auf Dokumente der Geschichte
Der Band zeigt anhand prominenter historischer Quellen aus allen Epochen, welche oftmals wenig ausgeschöpften Potentiale in einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrer Produktion, Funktion und Nachwirkung liegen.

22,90 €
Neu
Umweltgeschichte
Dieser Band versammelt Materialien, die das Verhältnis von Mensch und Natur von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen. Die Quellen behandeln Fragen zur Ressourcennutzung und zu Eingriffen in die Umwelt ebenso wie die Wahrnehmungen von Natur in unterschiedlichen historischen Epochen.

26,20 € - 31,99 €
Dekolonisation 1945–1975
Nach 1945 lösten sich innerhalb dreier Jahrzehnte die europäischen Kolonialreiche auf. Mit dem Band kann der Unterricht zur Geschichte der Dekolonisation nach 1945 exemplarisch, multiperspektivisch, in Längsschnitten und anhand von Fallbeispielen gestaltet werden.

23,80 € - 28,99 €
Die Welt nach 1989
„Die Welt nach 1989“ beginnt gerade erst, Geschichte zu werden. Historische Trends wie die Digitalisierung und Herausforderungen wie der Klimawandel zeichnen sich jedoch bereits deutlich ab. Andere Entwicklungen lassen sich nur erahnen. Daher begibt sich dieser Band auf eine Spurensuche. Er ist ein historisches Lesebuch, das Einblick in die Vielfalt globaler Entwicklungen und Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit gibt.

19,00 € - 21,99 €
Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik erhob sich 1918 hoffnungsvoll aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs, endete aber schon 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die dazwischenliegenden knapp 15 Jahre waren geprägt von einer Aufbruchstimmung, aber auch von tiefen Konflikten, die zum Untergang dieser ersten deutschen Demokratie führten. Die Lehren aus Weimar bestimmten maßgeblich die Ordnung der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 mit. Die in diesem Band zusammengestellten Quellen zeichnen diese Entwicklung im Politischen, Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen multiperspektivisch nach. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,80 € - 19,80 €
Die Eroberung einer Neuen Welt
Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberung, Kolonialherrschaft in Amerika
Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schüler*innen und Studierenden in den unteren Semestern ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas in komprimierter Form zu vermitteln. Hier schafft dieser Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe. Die Autoren haben für diesen Band bisher nur verstreut greifbare „Klassiker“ von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammengestellt und um weniger bekannte Materialien ergänzt. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Absichtlich kurz gehaltene Einführungen zu den Quellen fördern das entdeckende Lernen.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

13,40 € - 19,80 €
Industrialisierung
Unter “Industrialisierung” wird der sozialökonomische Entwicklungssprozess verstanden, der Agrargesellschaften in Industriegesellschaften umformte – in Gesellschaften, die von maschineller Produktion, freien Unternehmern und Lohnarbeitern, von Mobilität von Waren und Menschen und von großstädtischen Lebensformen geprägt sind. Ausgehend von England durchliefen die meisten Staaten Europas und Nordamerikas sowie einige wenige andere Länder in der Zeit zwischen der Mitte des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des Ersten Weltkriegs den Industrialisierungsprozess. Diese Umwandlung ermöglichte das für uns heute so selbstverständliche Wirtschaftswachstum – die Voraussetzung für Wohlstand, aber auch für soziale Probleme, denen v. a. mit den Instrumenten der sozialen Sicherung begegnet wird. Die Industrialisierung ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

13,40 € - 19,80 €
Die Französische Revolution 1789-1799
Die Französische Revolution ist ein Schlüsselereignis der europäischen Geschichte und damit zu Recht ein wichtiges Thema im Geschichtsunterricht. Die Französische Revolution hatte eine lange Vorgeschichte, nahm einen intensiven Verlauf und entwickelte eine breite Wirkung auf die meisten Staaten Mitteleuropas. Diese Quellensammlung enthält zu all diesen Aspekten zahlreiche Dokumente unterschiedlichen Anspruchsniveaus, sodass sie sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II Verwendung finden kann. Besonders zahlreich sind die Quellen, die den Schülerinnen und Schülern die Wirkung der Französischen Revolution auf die Bevölkerung in den deutschen Staaten verdeutlichen. Dabei geht es nicht nur um den Widerhall der revolutionären Ideen in der deutschen Geisteswelt, sondern auch um konkrete politische Aktionen in Deutschland selbst, die nicht selten unter Berufung auf die Vorgänge in Frankreich unternommen wurden. Ergänzt wird der Band um eine ausführliche Bibliografie, insbesondere zu den Auswirkungen der Französischen Revolution auf zahlreiche deutsche Staaten. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

18,20 € - 22,80 €
Der Nationalsozialismus Bd. 2
Volksgemeinschaft, Holocaust und Vernichtungskrieg
Das nationalsozialistische Deutschland führte den Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel einer von ihm dominierten rassistischen Weltordnung. Dieses schloss den Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden ebenso ein wie die Genozide und Vertreibungen im Osten. Der Krieg des nationalsozialistischen Deutschlands war die größte Katastrophe für die Menschheit, die es je gegeben hat. Er bildet daher heute noch den negativen Bezugsrahmen jeder legitimen Politik. Die im vorliegenden zweiten Band angebotenen Quellen werden der besonderen historischen Bedeutung dieses Ereignisses gerecht. Er bietet neben Schlüsseltexten zur nationalsozialistischen Außenpolitik und Kriegsführung, zum Holocaust und zur NS-Ostpolitik vor allem Materialien, in denen Wahrnehmungen und Handlungen der Menschen selbst zur Geltung kommen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

19,80 € - 24,80 €
Der Nationalsozialismus Bd. 1
Staatsterror und Volksgemeinschaft 1933-1939
Die Bedeutung des Nationalsozialismus für Auseinandersetzungen in der Gegenwart ist in den letzten Jahren entgegen allen Historisierungs-Erwartungen eher gestiegen. Zugleich hat die Forschung diese Zeit unter neuen Perspektiven und Fragestellungen in ihrer gesellschaftlichen Dimension besser erschlossen. Der Band bietet Schlüsseltexte zur Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus ebenso wie zur Außen- und Rüstungspolitik. Zugleich hat der Band Lesebuchcharakter und ist daher für alle historisch Interessierten von Interesse. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,80 € - 19,80 €
Mittelalter
Derzeit lässt sich ein stetig steigendes öffentliches Interesse am Mittelalter beobachten. Manche sprechen daher sogar von einem „Mittelalter-Boom“. Im Gegensatz dazu steht die äußerst stiefmütterlich Behandlung des Mittelalters in den Lehrplänen für den Geschichtsunterricht. Wer Mittelalter im Geschichtsunterricht behandeln will, gerät somit leicht in eine Zwickmühle. Der Quellenband „Mittelalter“ gibt Lehrerinnen und Lehrern Hilfsmittel an die Hand, um die begrenzte Unterrichtszeit, die für die mittelalterliche Geschichte zur Verfügung steht, möglichst effektiv zu nutzen. Ergänzt wird der Band durch eine umfangreiche Bibliographie zur Mittelalterdidaktik. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,99 € - 19,80 €
Deutschland 1945-1990
1945 und 1990 bilden Zäsuren der deutschen Geschichte, sie stellen jedoch keine „Stunde Null“ dar. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen oder kulturellen Kontinuitäten sind unübersehbar. Für das vereinte Deutschland gestaltet sich die Vereinigung weitaus problematischer als es wohl die meisten beim Fall der Berliner Mauer geahnt haben. Bis heute prägen die unterschiedlichen Entwicklungen, die Ost und West nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges genommen haben, den Integrationsprozess. Die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten und die Berührungspunkte der beiden deutschen Biographien in zeitgenössischen Dokumenten widerzuspiegeln, ist die Aufgabe dieser Quellensammlung mit ‚Lesebuchcharakter’. Deutschland zwischen 1945 und 1990 ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

15,80 € - 19,80 €
Alltagsgeschichte
Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in SBZ und DDR
Die Sozial- und Alltagsgeschichte der DDR spielt im Geschichtsunterricht bislang eine marginale Rolle. Doch gerade die Beschäftigung mit diesen Erfahrungsbereichen bietet die Chance, das Bild einer zentralistisch durchherrschten Gesellschaft zu differenzieren und vorhandene mentale Unterschiede zwischen Ost und West zu historisieren. Diesem Anliegen folgend wurden hier eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Quellen unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Mit den Kapiteln sozialer Wandel, Geschlechterverhältnisse, Kindheit und Jugend, Arbeits- und Konsumwelt, Kultur und Propaganda, aber auch Kirche bzw. Umwelt bietet sich dem Leser ein breites Themenspektrum. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

13,40 € - 19,80 €