Demokratische Schule als Beruf

6. Jahrbuch Demokratiepädagogik

herausgegeben von
Markus Gloe, Helmolt Rademacher
unter Mitarbeit von
Frederik Achatz, Marion Altenburg-van Dieken, Ewa Bacia, Kristina Banz, Iris Baumgardt, Rico Behrens, Christoph Berens, Wolfgang Beutel, Sebastian Dippelhofer, Wolfgang Edelstein, Kurt Edler, Arila Feurich, Mario Förster, Susanne Frank, Werner Friedrichs, Bernt Gebauer, Markus Gloe, Christa Goetsch, Gernot Goldenbaum, Tilman Grammes, Jan Hofmann, Angela Ittel, Christa Kaletsch, Monika Keller, Brigitta Kovermann, Gabriele Kroes, Dirk Lange, Claudia Lenz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Michael May, Sigrid Meinhold-Henschel, Julia Miller, Andrea Moser, Stefan Müller-Mathis, Ursula Nauen, Tonio Oeftering, Helmolt Rademacher, Henriette Reker, Juliane Reinert, Volker Reinhardt, Michael Ridder, Herbert Scheithauer, Christel Schrieverhoff, Ulrich Speckenwirth, Sören Torrau, Helmut Wehr, Barbara Weishaupt, Christian Welniak, Alexander Wohnig, Sonja Zimmermann

Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe…

... mehr

Bestellnummer: 40779
EAN: 9783734407796
ISBN: 978-3-7344-0779-6
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik
Erscheinungsjahr: 2019
Auflage: 1
Seitenzahl: 384
Produktinformationen

Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden.

Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung.



Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Inhaltsübersicht

Markus Gloe, Helmolt Rademacher

Lehrerinnen und Lehrer als Botschafter der Demokratie

Lehrkräftebildung und Demokratiepädagogik

I. Lehrer*innenbildung

Interview mit Dirk Lange: Jetzt ist die richtige Zeit für Demokratiebildung

Sebastian Dippelhofer

Lehrerbildung im Zeichen der Zivilgesellschaft

Volker Reinhardt

Bezugswissenschaften für Lehramtsstudierende in den Domänen Demokratie und Politik

Tilman Grammes, Sören Torrau, Christian Welniak

Demokratiepädagogik im Hamburger Modell – eine Studiengangsequenz

Markus Gloe, Julia Eiperle

Inklusion als Chance für Demokratielernen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Christel Schrieve rhoff

Demokratiepädagogik als Qualitätsbaustein der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen

Helmolt Rademacher

Ansatzpunkte für Demokratielernen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung in Hessen

Sonja Zimmermann

Demokratielernen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Beispiel Bayerns

Gabriele Kroes, Michael Ridder, Ulrich Speckenwirth

Demokratiepädagogische Ansätze in der Lehrer*innenausbildung am ZfsL in Münster

Andrea Moser

Was brauchen Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule in ihrer Lehramtsausbildung, um partizipativ handeln zu können?

Iris Baumgardt

Partizipation in der Grundschule – die Mitbestimmung von Kindern beginnt in den Köpfen der Lehrerinnen und Lehrer

Susanne Frank

Professionelle Lerngemeinschaften in Schulen

Barbara Weishaupt

Demokratielernen in Lehrerfortbildungen

II. Forum

Stefan Müller-Mathis, Alexander Wohnig

Ein kritischer Blick auf Verantwortungslernen in Schul- und Bildungsmedien – Ansatzpunkte für die Lehrer*innenbildung

Christa Kaletsch

Kinderrechte als Bezugspunkt für die Herausforderungen unserer Zeit

Bernt Gebauer, Claudia Lenz

Kompetenzen für eine demokratische Kultur – Eine Ressource für Demokratielernen in der Schule?

Sigrid Meinhold-Henschel

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Handlungsansätze des Projektes „jungbewegt“

Werner Friedrichs

Stell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die Demokratiepädagogik

III. Praxis

Marion Altenburg-van Dieken

Klassenrat in Hessen

Durchführung und Wirkung

Michael May

Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit als lehramtsbezogene Querschnittaufgabe – Struktur und Ergebnisse eines Seminars

Rico Behrens

Politische Bildung in der Schule und die Konjunktur rechtsextremer und rechtspopulistischer Herausforderungen

Wolfgang Beutel, Arila Feurich

Lehrerfortbildung mal anders. Schüler*innen leiten Fortbildungen für Lehrkräfte

Herbert Scheithauer, Gernot Goldenbaum, Monika Keller, Wolfgang Edelstein

Weiterbildender Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen“ an der Freien Universität Berlin

Helmolt Rademacher

Mediation in der Schule

Kurt Edler

Schule und Dschihad

Brigitta Kovermann

„Adler steigen keine Treppen“ – Lehrer*innenweiterbildung als Demokratieprojekt. Eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik

Kristina Banz, Wolfgang Beutel, Mario Förster

„Am Ende sind wir Lehrerinnen und Lehrer ….“ – Perspektiven und Erfahrungen aus dem Projekt ViDem: Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen

IV. Länder und Regionen

Tonio Oeftering

Demokratielernen in Norwegen. Struktur und Potentiale im norwegischen Bildungssystem

Ewa Bacia, Angela Ittel

Demokratiepädagogik als Herausforderung für Berliner Lehrkräfte in der Sekundarstufe I

V. Zivilgesellschaft, Dokumentation und Rezensionen

Wolfgang Beutel

Demokratisch Handeln – Dokumentation des Hildegard Hamm-Brücher-Preises 2016

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Umgang mit Minderheiten – Laudatio für Henriette Reker

Henriette Reker

Umgang mit Minderheiten. Ein Dank

Jan Hofmann

„Das Karlinchen-Projekt des LHG mit der Waldgrundschule“ – Eine Laudatio

Juliane Reinert mit Nikolaos Kamniotis, Tobias Busse, Friederike Abraham

Ein Dank

Christa Goetsch

„Weltoffen und bunt.“ – Eine Laudatio

Ursula Nauen mit den Schülerinnen Jenny und Janna

Ein Dank

Christoph Berens und Christian Welniak im Gespräch

Demokratiepädagogik mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen – Integration vs. Emanzipation?

Markus Gloe

Dem Lernen Flügel verleihen, damit aus Schulen gute Schulen werden! – Rezension

Markus Gloe

Standortbestimmung Demokratiebildung – Rezension

Frederik Achatz

Widerstandskompetenz: mal normativ, mal (möglichst) wertneutral, mal als Mischung! – Rezension

Helmut Wehr

Standardwerk der Politischen Bildung – Rezension

Christoph Berens, Wolfgang Beutel

Demokratie entert Schule – bis zu 600 Schüler_Innen arbeiten an der demokratischen Schule!

Leitlinien für eine innovative Lehrer_innenbildung – Beschluss der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Achatz, Frederik, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München,

Altenburg-van Dieken, Marion, Lehrerin, bis 2016 Ausbildungsbeauftragte des Studienseminars Offenbach GHRF und Landeskoordinatorin im Projekt des Hessischen Kultusministeriums „Gewaltprävention und Demokratielernen“, Programmentwicklerin und Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, Sozialkompetenzen und Kinderrechte,

Bacia, Ewa, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin

Banz, Kristina, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ViDem, Vorsitzende Stadtjugendring „Demokratischer Jugendring Jena“,

Baumgardt, Iris, Dr., Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Vechta, Arbeitsbereich Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation und Berufsorientierung in der inklusiven Grundschule

Behrens, Rico, Dr. phil., Professur für Politische Bildung (Lehrstuhlvertretung) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Arbeitsschwerpunkte: Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und politische Bildung, Lehrer*innenprofessionsforschung, Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik

Berens, Christoph, Mitarbeiter im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, zuständig für die Arbeitsbereiche Demokratiepädagogik, Projektdidaktik, Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit, Projekt SchülerInnen – Schule – Mitbestimmung und Regionalberater beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“

Beutel, Wolfgang, Dr. phil., Geschäftsführer des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, Pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter der FU Berlin, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik

Dippelhofer, Sebastian, Dr. rer. soc., Vertretung der Professur für Empirische Unterrichtsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Hochschulforschung, soziale Ungleichheit, demokratisch-politische Bildung und Bibliotheksforschung,

Edelstein, Wolfgang, Dr., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“, bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe

Edler, Kurt, ehem. Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg, Ehem. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und ehem. Deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Council of Europe

Eiperle, Julia, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München

Feurich, Arila, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“. Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Bildungslandschaften

Förster, Mario, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViDem in Jena, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik, Mitglied des Beraterkreises des Runden Tisches für Demokratie in der Stadt Jena. Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Politische Bildung

Frank, Susanne, Ethnologin, M.A., Diplomvolkswirtin, Managerin Training bei Teach First Deutschland, Mitherausgeberin des Jahrbuchs Demokratiepädagogik

Friedrichs, Werner, Dr. phil., Akademischer Oberrat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, selbstständige Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Politischen Bildung; Korrespondenzen zwischen Bildungsphilosophie und Politischer Theorie; Poststrukturalismus, Postfundamentalismus und Systemtheorie; Schnittstellen zwischen ästhetischer und politischer Bildung

Gebauer, Bernt, Dr. phil., leitet das Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen“ des Hessischen Kultusministeriums. Arbeitsschwerpunkte: Demokratische Werte, Unterrichten kontroverser Themen; demokratiepädagogische Schulentwicklung

Gloe, Markus, Dr. paed., Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitglied in der Jury des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik

Christa Goetsch, deutsche Politikerin bei Bündnis 90/Die Grünen, von 1997 bis 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, von 2008 bis 2010 Senatorin und Präses der Behörde für Schule und Berufsbildung und Zweite Bürgermeisterin in Hamburg

Goldenbaum, Gernot, Studiengangskoordinator für das Masterprogramm „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen“ an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik

Grammes, Tilman, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht) an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Didaktische Theorieforschung, interpretative Unterrichtsforschung, historische Unterrichtsforschung, Global Citizenship Education (Demokratiepädagogik)

Hofmann, Jan, Dr., Vorstandsvorsitzender des Förderprogramms Demokratisch Handeln, Kuratoriumsmitglied der Theodor Heuss Stiftung Stuttgart, stellv. Vorsitzender des Landeskulturrates von Mecklenburg-Vorpommern,bis 2011 Gründungsdirektor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin Brandenburg, 2011 bis 2016 Kultusstaatssekretär in Sachsen-Anhalt

Ittel, Angela, Dr. habil., Professorin für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin

Kaletsch, Christa, M.A. Fachjournalismus Geschichte, Fortbildnerin und Beraterin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation, Demokratie und Menschenrechtsbildung, Leiterin des Projekts „Zusammenleben neu gestalten“ der DeGeDe

Keller, Monika, Fachbereich Erziehungswissenschaft & Psychologie, Freie Universität Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Kovermann, Brigitta, OStRin a. D., Diplom-Pädagogin, Gesamtschullehrerin, zur Zeit Lehrbeauftragte am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU-Dortmund, Koordinatorin und Referentin der Weiterbildung zum Erwerb des Freinet-Zertifikats

Kroes, Gabriele, Lehrerin am Ratsgymnasium in Münster, Fach- und Kernseminarleiterin am ZfsL Münster, Seminar für Gymnasium/Gesamtschule

Lange, Dirk, Dr. rer. soc., Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover, zugleich dort Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD), bis 11/2018 Bundesvorsitzenderder Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Arbeitsschwerpunkte: Bürgerbewusstsein, Politischen Bildungsforschung, Historisch-politischen Didaktik, Politischen Lehr-Lernforschung, Alltagsorientierung, Migrationspolitische Bildung

Lenz, Claudia, Dr. phil., Professorin für Gesellschaftskunde im Lehrerausbildungsprogramm der Norwegian School of Theology/Oslo. Arbeitsschwerpunkte: Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur; Demokratielernen,Vorbeugung von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine, Politikerin bei der FDP, von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz

May, Michael, Dr. phil., Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Direktor des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus sowie des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB Jena), Abteilung Lehrerbildung. Arbeitsschwerpunkte: „situated learning“ und Kompetenzorientierung in der politischen Bildung, Rechtsextremismus und politische Bildung, normative Grundlagen der politischen Bildung, politikdidaktische Konzeptionen und Theorien

Meinhold-Henschel, Sigrid, Projektleiterin bei der Bertelsmann Stiftung; verantwortlich für die Initiative „jungbewegt – Für Engagement und Demokratie“

Moser, Andrea, Schulleiterin der Grundschule Süd Landau

Müller-Mathis, Stefan, Dr. phil., MA, PostDoc mit dem Schwerpunkt Inklusion in der Heidelberg School of Education der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung; Pädagogik in der Migrationsgesellschaft – Pädagogik in post-/kolonialen Zusammenhängen; Bildungsmedienforschung; Bildungsgerechtigkeit und „Diversität – Ungleichheit – Inklusion“

Nauen, Ursula, Lehrerin an der Städtischen Realschule Waltrop

Oeftering, Tonio, Dr. phil., Professor für Politische Bildung/Politikdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und seit November 2018 Bundesvorsitzender der DVPB

Rademacher, Helmolt, Lehrer, Dipl. Päd., ehem. Projektleiter des HKM-Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD), geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DeGeDe und Mitglied in der Jury des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik

Reker, Henriette, seit Oktober 2015 Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, zuvor dort bereits Beigeordnete für Soziales, Integration und Umwelt, Trägerin des „Hildegard-Hamm-Brücher-Preis für Demokratie lernen und erfahren 2016“

Reinert, Juliane, Lehrerin am Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg

Reinhardt, Volker, Dr. paed., Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Präsident der Expert/innen des Schweizer Schulpreises, päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik

Ridder, Michael, Lehrer der Sek. I, Kern- und Fachseminarleiter am ZfsL Münster und Mitglied im Regionalteam-West des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie, stellv. Vorstandsvorsitzenden des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“

Scheithauer, Herbert, Dr. phil., Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie, Schrieverhoff, Christel, Fachleiterin, Fachberaterin und Moderatorin für das Fach Sozialwissenschaften und Politische Bildung bei der Bezirksregierung Münster, Freie Mitarbeiterin bei der Deutschen Schulakademie, Lehrbaubeauftragte an der WWU Münster im Bereich der Fachdidaktik für Politische Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Demokratische Bildung, Lehrplanentwicklung in der Politischen Bildung, partizipative Schul- und Unterrichtsentwicklung, Europabildung

Speckenwirth, Ulrich, Leitender Direktor des ZfsL Münster, Lehrer der Sek. I und II. Arbeitsschwerpunkte: Zukunft der Bildung im digitalen Wandel; Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Akteuren im Bildungsbereich, insbesondere zur Entwicklung eines Leitbildes Demokratiepädagogik am ZfsL Münster

Torrau, Sören, wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: sozialwissenschaftliche Lerndidaktik, Interpretative Unterrichtsforschung, Weiterentwicklung qualitativ-fachdidaktischer Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt „Hermeneutische Wissensdidaktik“

Wehr, Helmut, Dr. phil., Akademis36cher Oberrat (i. R.) am Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Gründungs- und Vorstandsmitglied der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, Geschäftsführer des (reformpädagogischen) Weltbundes für die Erneuerung der Erziehung

Weishaupt, Barbara, Lehrerin am Max-Born-Gymnasium in Germering, Abordnung an die Akademie für Politische Bildung in Tutzing

Welniak, Christian, wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V., Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, politische Sozialisationsforschung,

Projektdidaktik, Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit/Antisemitismus

Wohnig, Alexander, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation als Ziel politischer Bildung; Verhältnis von sozialer Erfahrung und politischem Lernen, Gesellschaftstheorie, politische Theorie und politische Bildung, Bildungsmedienanalyse, Qualitative Sozialforschung und politische Lernprozessanalyse

Zimmermann, Sonja, OStRin, Lehrerin und Seminarlehrkraft am Studienseminar am Gymnasium Olching

Stimmen zum Buch

„Insgesamt stellt dieses Buch eine exzellente Bestands­aufnahme der Diskurse innerhalb der Experten politi­scher Bildung dar, dies angesichts aktueller Herausfor­derungen und gesellschaftlichen Ruptionen. Es ist somit ein Must Have für Studierende und Lehrende mit demo­kratischem Impetus und eine Fundierung eigenen päda­gogisch-politischen Handelns im Lehr-Lern-Prozess.“

Helmut Wehr, Lehren & Lernen 11/2020

 

„Vom Inhalt her ist dieser Band Lehrerstudent*innen, Referendar*innen und Lehrer*innen zu empfehlen. Sie alle können aus ihrer Perspektive die Demokratiebildung als Teil ihrer professionellen Identität wahrnehmen und sich mit den damit verbundenen Ansprüchen kritisch auseinandersetzen.“


Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn, Forum Politikunterricht 1-2/2019

„Letztlich bietet das 6. Jahrbuch also ein Potpourri vielfältiger Themen, Anregungen und Vorschläge für alle Lehrkräfte oder in der Lehrer*innenbildung Tätige, denen es ein Anliegen ist, mehr Demokratie und echte Partizipation an Deutschlands Schulen zu verankern.“

Michael Morasch, DDS November 2019

 

Jahrbuch Demokratiepädagogik

Gerechtigkeit
8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
„Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter…

23,00 € - 27,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012
Aufgabe für Schule und Jugendbildung
Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um Akzeptanz und Weiterentwicklung der Demokratie und der Bürgergesellschaft widerspiegeln. Der erste Band der Reihe widmet sich den Grundfragen der Demokratiepädagogik und der demokratischen Schulentwicklung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

27,99 €
Demokratie als Gesellschaftsform
7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also aus guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

31,90 € - 39,90 €
Demokratische Schule als Beruf
6. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

27,99 € - 34,90 €
Demokratische Bildungslandschaften
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m. Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften allen Beteiligten dabei helfen, ihren eigenen Beitrag in einem Akteursnetzwerk vor Ort professionell zu leisten. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,50 € - 29,90 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 4
Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen. Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen:  den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und  Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen  und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

21,40 € - 26,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 3
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

26,80 €