Demokratie erfahren

Analysen, Berichte und Anstöße aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“

herausgegeben von
Wolfgang Beutel, Peter Fauser
unter Mitarbeit von
Rolf Bauer, Wolfgang Beutel, Bodo von Borries, Claudia Buchartowski, Monika Buhl, Peter Fauser, Arila Feurich, Mario Förster, Christa Goetsch, Hildegard Hamm-Brücher, Werner Hillen, Gerhard Himmelmann, Dorothea Kröll, Reinhard Künnemann, Christoph Lindenmeyer, Dagmar Luther, Hans Maier, Holger Möller, Veit Polowy, Michael Rump-Räuber, Fabian Sauer, Andre Frank Seegers, Hans-Wolfram Stein, Antje Strobel, Heinfried Tacke, Thomas Thieme, Susanne Thiele, Brigitte Vogt Sasse, Michaela Weiß, Wolfgang Wildfeuer, Angelika Wolters

Demokratisches Handeln ist die Grundlage für den Erhalt und die Erneuerung demokratischer Verhältnisse – politisch wie pädagogisch. Demokratie und Politik lernen ist deshalb ohne Handeln und ohne die Erfahrungen, die daraus erwachsen, nicht möglich: Um Demokratie zu lernen, müssen wir Demokratie erfahren! Der Band bündelt Ergebnisse und Projektbeschreibungen aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ und ist zugleich Dokumentation der Fachtagung „Begeisterung für Demokratie. 20 Jahre Demokratisch Handeln“. Dabei werden Grundlagen und Grundfragen der Demokratiepädagogik angesproc…

... mehr

26,80 €

Bestellnummer: 4677
EAN: 9783899746778
ISBN: 978-3-89974677-8
Format: Broschur
Reihe: Politik und Bildung
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1
Seitenzahl: 392
Produktinformationen
Demokratisches Handeln ist die Grundlage für den Erhalt und die Erneuerung demokratischer Verhältnisse – politisch wie pädagogisch. Demokratie und Politik lernen ist deshalb ohne Handeln und ohne die Erfahrungen, die daraus erwachsen, nicht möglich: Um Demokratie zu lernen, müssen wir Demokratie erfahren! Der Band bündelt Ergebnisse und Projektbeschreibungen aus dem Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ und ist zugleich Dokumentation der Fachtagung „Begeisterung für Demokratie. 20 Jahre Demokratisch Handeln“. Dabei werden Grundlagen und Grundfragen der Demokratiepädagogik angesprochen sowie Praxisbeispiele beschrieben. Die Erträge der mit diesem Wettbewerb verbundenen Förderpraxis von Schulen und Schulentwicklung werden diskutiert und mit einer umfassenden Dokumentation des Wettbewerbes ergänzt.
Inhaltsübersicht

I. Analysen, Befunde, Grundlagen

Hildegard Hamm-Brücher: Warum Demokratisches Handeln in der Schule? Über die Erziehung zur Verantwortung in der Demokratie.

Wolfgang Beutel/Peter Fauser: Demokratie lernen als schulpädagogisches Problem. Pädagogische Grundlagen, Konzept und Erfahrungen des Förderprogramms Demokratisch Handeln

Peter Fauser: Begeisterung für Demokratie. Lernen, Schulentwicklung und Demokratiepädagogik Bodo von Borries: 1989 – Erinnerung für die Zukunft

Gerhard Himmelmann: Variationen politischer Bildung – aktuelle Entwicklungen in der fachdidaktischen Diskussion II. Demokratie praktisch.

Projektporträts

Thema: „Schulleben/ Schulpartnerschaft:

Wolfgang Wildfeuer/Rolf Bauer: Die „Schlaue Eule“. Gewaltprävention, Streitschlichtung im Kindergarten: Gymnasiasten und Vorschulkinder arbeiten zusammen

Heinfried Tacke /Hemut Kopecki/Fabian Sauer: Wie Jugendliche selbst das Heft des Handelns in die Hand nehmen – Schulgestaltung als Zeichen gelebter Demokratie

Thema: „Zusammenleben“

Hans-Wolfram Stein/Holger Möller: Demokratisch Handeln durch politisches Schultheater. Romeo und Julia am SZ Walliser Straße in Bremen

ans-Wolfram Stein/Gitta Vogt-Sasse: Das Projekt „Computersucht: Virtuelle Welten“. Schulprojekte als Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen

Thema: „Kommune“

Werner Hillen/Dorothea Kröll: Mit Courage zur Stadt ohne Rassismus

Thema: „Ökologie – Welt und Umwelt“:

Mario Förster/Antje Strobel: Rettet die vogtländische Flussperlmuschel

Veit Polowy /Andre Seegers: Das Projekt „Licht für Lupila“

Thema: „Geschichte – Gedenken und Erinnern“

Dagmar Luther/ Susanne Thiele/Thomas Thieme: Historische Orte in Weimar 1919 zur Zeit der Nationalversammlung. Ein interaktiver Stadtrundgang von Schülern für Schüler

Claudia Buchartowski/ Reinhard Künnemann/Angelika Wolters: Deportiert – Ausgebeutet – Vergessen: Ahlener Schülergruppe erforscht Schicksale italienischer Zwangsarbeiter

III. Schulentwicklung, Förderung und Perspektiven

Heinfried Tacke: Proben des Politischen und der Demokratie. Eine Binnenansicht auf die Lernstatt Demokratie

Michaela Weiß/Wolfgang Beutel: Demokratie-Akzeptanz und Politische Identitätsbildung. Ergebnisse aus der Begleituntersuchung zur Lernstatt Demokratie

Wolfgang Beutel/Arila Feurich/Heinfried Tacke: Schulentwicklung und wissenschaftliche Begleitung vor Ort. Die regionale Beratung im Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“

Wolfgang Beutel/Veit Polowy/Heinfried Tacke: „Begeisterung für Demokratie? Erziehung vor und nach der Wende – Fragen an Politik und Pädagogik“ Eine Reportage zur Tagung 20 Jahre Demokratisch Handeln

Michael Rump-Räuber: Demokratische Schulentwicklung als Thema und Aufgabe der deutschen Wiedervereinigung

IV. Der Hildegard-Hamm-Brücher-Förderpreis

Peter Fauser: Demokratie ist kein vorgegebener Natursachverhalt, sondern eine uns Menschen mitgegebene Möglichkeit ¬– Preisbegründung sowie Laudatio auf Wolfgang Edelstein und Eva Madelung

Christa Goetsch: Als Bürger für Bürger Politik machen – Laudatio auf Henning Scherf

Hans Maier: Demokratie als Lebensaufgabe – Hommage an Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher im Gespräch mit Christoph Lindenmeyer: Die Demokratie – Ich kann davon einfach nicht lassen!

V. Dokumentation

Autor*innen

Rolf Bauer, Beratungslehrer am Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz; Leiter des schulinternen Präventions-Programms "Schlaue Eule".

Wolfgang Beutel, Dr. phil., Geschäftsführer des Wettbewerbs „Förderprogramms Demokratisch Handeln“; Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.

Bodo von Borries, Dr.; Historiker, Geschichtslehrer und Geschichtssdidaktiker; bis 2008 Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Geschichte an der Universität Hamburg.

Claudia Buchartowski, Lehrerin an der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen; Didaktische Leitung der Schule und für die Betreuung, Koordination und Weiterentwicklung der pädagogisch-didaktischen Arbeit zuständig.

Peter Fauser, Dr. rer. soc.; Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Vorsitzender der Akademie für Bildungsreform; wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“; des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE) und Initiator der IMAGINATA in Jena; Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“; Mitbegründer des Deutschen Schulpreises.

Arila Feurich, M.A. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie; Wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Seit 2010 Wiss. Mitarbeiterin beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“.  

Mario Förster, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft; Wiss. Mitarbeiter und Doktorand an der Universität Göttingen; Seit 2010 Regionalberater Jurymitglied des Wettbewerbs „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Niedersachsen.

Christa Goetsch, Studienrätin; Abgeordnete in der Hamburgischen Bürgerschaft; Mitglied im Beirat des Wettbewerbs „Förderprogramms Demokratisch Handeln“; Mitglied im Beirat der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg; 2008 bis 2010 Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Schule und Berufsbildung in Hamburg.

Hildegard Hamm-Brücher, Dr. Dr. h.c.; Staatsministerin a.D.; Gründungsmitglied und langjährige Vorsitzende der Theodor-Heuss- Stiftung; Vorsitzende des Beirates des Wettbewerbs „Förderprogramms Demokratisch Handeln“; Auslobung des „Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren“; Kuratoriumsmitglied am Jüdischen Zentrum München; Ehrenmitglied des Vereins „GesichtZeigen Für ein weltoffenes Deutschland e. V.“.

Werner Hillen, Rektor der Edith-Stein-Schule Friedrichsthal; Projektleiter der Projektgruppe „Gegen Rassismus und Gewalt“; Auszeichnung durch den Kinderschutzbund; Auszeichnung mit der Friedrich-Schlomo-Rülf-Medaille; ab 2013 Regionalberater des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ für das Saarland.

Gerhard Himmelmann, Dr. rer. pol.; Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung i.R.; bis 2009 Vorstandsmitglied in der DeGeDe; Jurymitglied Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“.

Dorothea Kröll, freiberufliche systemische Beraterin und Lehrerin; bis 2005 Projektberaterin und Geschäftsführerin des Vereins Praktisches Lernen und Schule - PLUS e.V.; Region Kassel; seit 2009 ehrenamtliche Regionalberaterin und Jurymitglied des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ in Hessen.

Reinhard Künnemann, Lehrer an der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen; Tutor mehrerer lokal und regional orientierter SchülerInnen-Projekte zu Themen „Opfergruppen im Nationalsozialismus“ sowie „Formen des Rassismus heutzutage“.

Christoph Lindenmeyer, Freier Autor und Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg; langjähriger Leiter der Hauptabteilung Kultur im Bayerischen Rundfunk und Programmkoordinator Bayern 2; Mitglied des deutschen PEN-Zentrums; Dozent an der Deutschen Journalistenschule; Vorsitzender des Verwaltungsrats des Evangelischen Presseverbands für Bayern und des Kuratoriums „Freunde der Monacensia“ (München); Mitglied der Medienpreis-Jury „Robert Geisendörfer Preis“.

Dagmar Luther, Fachlehrerin für Geschichte und Englisch; Fachberaterin für Geschichte am Staatlichen Schulamt Mittelthüringen seit 2000. Mail:

Hans Maier, Prof. Dr. phil.; Politikwissenschaftler und Politiker; bayerischer Staatsminister für Kultus und Unterricht a.D.; u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; Vorsitzender des Kuratoriums der Akademie für Politische Bildung Tutzing.

Holger Möller, Lehrer für Theater, Wirtschaft und Persönlichkeitsbildung an der Gesamtschule Bremen-Ost und der Hochschule Bremen.

Veit Polowy, M.A. Soziologie, Erziehungswissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie derzeit Doktorand an der Universität Leipzig; Vorsitzender der Initiative Bildung in Zukunft e.V. (IBiZ).

Michael Rump-Räuber, Lehrer und Historiker; Referent im Aufgabenfeld Gewaltprävention, Demokratiepädagogik, Antisemitismus, Politischer Extremismus am LISUM Berlin-Brandenburg.

Fabian Sauer, Geschäftsführer der mecodia GmbH, Student der Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, Mitglied des Vorstands des Vereins „Medienkompetenz 2.0 e.V.“.

Andre Frank Seegers; Oberstudienrat am Gymnasium Blankenese, Hamburg, mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Theater; Koordinator für Schulpartnerschaften und Interkulturelles Lernen; Projektleiter der Arbeitsgruppe "Lupila".

Hans-Wolfram Stein, bis 2010 Lehrer für Politik und Wirtschaft in Bremen und bis 2011 Regionalberater Bremens und Jurymitglied beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“.

Antje Strobel, Lehrerin an der Schiller-Grundschule Rodewisch; verschiedene Preise für Projektarbeiten u.a. „Henne Henriette“ und „Die vogtländische Flussperlmuschel“.

Heinfried Tacke, Dipl. Päd.; Freier Journalist im Bildungsbereich; Schwerpunkt Schule und Jugend, langjähriger Mitarbeiter des Förderprogramms „Demokratisch Handeln“.

Thomas Thieme, Lehrer für Mathematik und Physik; Koordinator für Fort- und Weiterbildung und Demokratiepädagogikberater am Staatlichen Schulamt Mittelthüringen; seit 2007 Regionalberater des Wettbewrbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ in Thüringen.

Susanne Thiele, Lehrerin für Deutsch und „Darstellen und Gestalten“ am Goethegymnasium Weimar, Durchführung eines Modellprojektes zur Einführung des Faches Darstellen und Gestalten in die Thüringer Oberstufe und Entwicklung des Lehrplans für das Fach Darstellen und Gestalten an Thüringer Gymnasien.

Brigitte Vogt Sasse, Didaktische Leiterin des beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales am Schulzentrum der Sekundarstufe II Neustadt in Bremen, Arbeitsschwerpunkt im Profilfach Pädagogik / Psychologie.

Michaela Weiß, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie; Seit 2009 wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen; Seit 2010 Regionalberaterin des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ für Niedersachsen dort Jurymitglied.

Wolfgang Wildfeuer, Dr.; Referent im Sächsischen Bildungsinstitut (SBI) Radebeul, Arbeitsschwerpunkte: externe Schulevaluation; Regionalberater des Wettbewerbs „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ in Sachsen; päd. Experte und Mitglied des Regionalteams Ost beim Deutschen Schulpreis;

Angelika Wolters, Dr. phil.; Referentin für Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung im Kultusministerium Sachsen-Anhalt; Jurymitglied und bis 2011 Regionalberaterin für den Wettberwerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ in Sachsen-Anhalt; pädagogische Expertin des Deutschen Schulpreises; Vorstandsmitglied des Ganztagsschulverbandes Sachsen-Anhalt. 

Stimmen zum Buch

"[Es] zeigt [sich], wie facettenreich der Band ist. [...] Die heterogene Zusammensetzung der Autorinnen und Autoren bringt eine Vielfalt an Textarten, Perspektiven und Intentionen mit sich. [...] Somit bietet der Sammelband einerseits für die wissenschaftliche Rezeption reichlich Ansätze zur (in Teilen sicherlich auch kritischen) Auseinandersetzung mit [...] der Demokratiepädagogik [...]. Andererseits erhalten vor allem auch Pädagoginnen und Pädagogen, die für die Umsetzung demokratiepädagogischer und -didaktischer Konzepte in der Bildungspraxis die zentralen Personen sind, vertiefte Einblicke [...] und, si volunt, aktivierende Impulse".

Lehren & Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation aus BW

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Schule der Bürgergesellschaft
Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen
Der Band verfolgt das Anliegen, die Debatten um das Erlernen bürgerschaftlicher und demokratischer Kompetenzen, um Schulöffnung und Schulentwicklung sowie die Frage danach, was moderne Bildung heute ausmacht und welcher Stellenwert dabei dem bürgerschaftlichen Engagement zukommt, zusammen zu führen. Dazu werden in systematischer Form Beiträge versammelt  zu: theoretischen Zugängen und Leitbildern,  pädagogischen Konzepten und Reformmodellen, Methoden,  Handlungsfeldern und  Akteuren  der Engagement- und Demokratieförderung in und mit Schulen. Das Buch bietet in dieser Gesamtschau eine Einschätzung der Relevanz bürgergesellschaftlicher Reformansätze für das Schulsystem, skizziert den erreichten Entwicklungsstand und beschreibt Perspektiven und Herausforderungen in Bildungspolitik und Bürgergesellschaft.

49,80 €
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung sind Eckpunkte der Demokratiepädagogik. Schulpraktische Erfahrungen mit demokratiepädagogischen Konzepten zeigen, wie in vielfältigen Ansätzen, Methoden und Aufgaben kompetenzorientiert für die und in der Demokratie gelernt werden kann. Demokratiepädagogik greift Gelegenheitsstrukturen der Schule auf, nutzt intensiv die Vielfalt der Möglichkeiten von Projekten, stellt sich den aktuellen Themen des Gemeinwesens und korrespondiert mit grundlegenden Bedürfnissen eines an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientierten Lernens. Eine demokratische Schule bietet zugleich der politischen Bildung im fachlichen Sinne eine gute Grundlage, um sich in verschiedenen Lernfeldern wirksam zu entfalten. Der Band geht dem Wechselspiel von Demokratiepädagogik und politischer Bildung in Blick auf die Qualität des Lernens und Verstehens in der Schule nach. Hierzu werden Grundfragen demokratiepädagogischer Schulentwicklung aufgegriffen –Verständnisintensives Lernen, Fachlichkeit, Schulverfassung, Zeitkultur, Unterricht –, Ansätze der Evaluation und des Qualitätsnachweises demokratischen Lernens skizziert sowie Beispiele aus dem „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ vorgestellt.

19,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

28,80 €
Beteiligt oder bewertet?
Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik
An vielen Lernbiografien lässt sich die Verknüpfung von Tests, Noten, Zensuren und Versetzungen bzw. Schullaufbahnentscheidungen mit der Wahrnehmung von Druck, partiellem Versagen, möglicherweise von Diskriminierung und Ausgrenzung aufzeigen. Klassenarbeiten und Zensuren korrespondieren mit Selbstkonzepten und Selbstbildern sowie damit, ob und wie sich Kinder und Jugendliche in der Schule gerecht (oder auch ungerecht) behandelt fühlen. Der mit Leistungsbeurteilung verbundene Umgang mit Kriterien der Gerechtigkeit sowie die Spannung von Erwartung auf Anerkennung und praktischer Schulerfahrung haben Einfluss darauf, wie Schülerinnen und Schüler selbst in Blick auf Gerechtigkeit, auf Anerkennung, auf Toleranz, aber auch auf Handlungsfähigkeit und Handlungsbereitschaft mit sich und mit anderen umgehen. Sie sind daher Beitrag und Element des Lernens von und für die Demokratie. Der Band möchte diese fundamentale Dimension von Schule aufnehmen und unter dem Spannungsfeld von „Bewertung und Beteiligung“ diskutieren. Er soll die Debatte um die Leistungsbeurteilung mit der Frage der Demokratiepädagogik verbinden. Die Fülle an Zusammenhängen zwischen Leistungsbeurteilung und Demokratielernen ist offenkundig: In drei Teilen werden Grundfragen erörtert, Praxiserfahrungen erkundet und schulische Kontexte diskutiert.

32,80 €

Politik und Bildung

Neu
Handbuch kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar und versammelt Beiträge zu Begründungen, Schlüsselproblemen, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken der formalen und non-formalen politischen Bildung sowie kritischen Sozialen Arbeit.

49,99 € - 59,90 €
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

42,00 €
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.

32,90 €
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. Der Sammelband stellt den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und gibt Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

48,00 €
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

49,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

48,99 €
Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.

31,99 €
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

23,99 €
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

28,99 € - 32,00 €
Sozialraumorientierung
Grundlagen und Handlungsansätze
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.

23,99 € - 29,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €
Angegriffene Demokratie?
Zeitdiagnosen und Einblicke
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.

15,99 € - 19,90 €
Beratung im Kontext Rechtsextremismus
Felder - Methoden - Positionen
Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Band bietet einen Einblick in verschiedene Beratungsfelder, Methoden und Positionen dieser jungen Profession.

31,99 € - 39,90 €
Handbuch Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung
Schülerwettbewerbe motivieren junge Menschen zur Entfaltung ihrer Talente und Persönlichkeiten und zur vertieften Auseinandersetzung mit jeweils unterschiedlichen Fächern. Wettbewerbe aus dem Themenfeld des Demokratielernens bieten über den fachlichen Fokus hinaus wertvolle Anreize, bei Schülerinnen und Schülern demokratiepädagogische Kompetenzen zu fördern und zu stärken. Dieses Handbuch stellt neun bundesweit auf diesem Gebiet besonders profilierte Wettbewerbe vor und zeigt ihre Wirkungen auf Lernen und Unterricht. Porträtiert werden das demokratiepädagogische Profil des Förderprogramms Demokratisch Handeln, des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung, Jugend debattiert, des Europäischen Wettbewerbs, des Bundesumweltwettbewerbs, Jugend gründet, des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik und des Schultheaters der Länder. In Basisbeiträgen greifen Experten die Chancen dieser Wettbewerbe für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung auf. Best-Practice-Beispiele zur Wettbewerbsdurchführung in verschiedenen Altersstufen und Schularten runden den Band ab. Das Buch richtet sich an Lehrende, Fortbildner und Schulberater.

17,99 € - 22,90 €
Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre
Das Handbuch zeigt auf, wie Planspiele in sozialwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an Hochschulen eingesetzt werden können und verzahnt fachwissenschaftliche mit -didaktischen Perspektiven. Ausgehend von jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden didaktische Charakteristika, methodische Merkmale und langfristige Lerneffekte von Planspielen dargelegt. Zudem werden bewährte Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt. Die ausgewählten Planspieldesigns illustrieren die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.

22,99 € - 28,00 €
Citizenship Education
Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hin­aus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.

27,99 € - 34,90 €
Emanzipation
Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation“. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorenInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.

22,90 € - 27,99 €
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung
Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Sie geben Einblicke in institutionelle Aushandlungsprozesse aus der Akteursperspektive heraus. Vorurteile über das Handeln von Funktionären in Politik, Recht und Wirtschaft können abgebaut werden. Demokratische Geschäftsordnungen und Entscheidungsverfahren erweisen sich als sinnvoll zur friedlichen Koordinierung widerstreitender Interessen. Demokratie wird mit ihren Gestaltungschancen erlebbar. Dieses interdisziplinäre Handbuch wurde von Wissenschaftlern und Praktikern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Verwendung in Wissenschaft und Praxis verfasst. Es führt anhand zahlreicher Praxisbeispiele in die Konzeption, Lerntheorie, Durchführung und Evaluation von Planspielen ein. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.

31,99 € - 39,80 €
Handbuch politische Erwachsenenbildung
Politische Erwachsenenbildung ist nicht gleichzusetzen mit schulischer politischer Bildung und außerschulischer politischer Jugendbildung. Pädagoginnen und Pädagogen treffen auf ganz unterschiedliche organisatorische und strukturelle Voraussetzungen. Bei aller Unterschiedlichkeit gibt es jedoch einen klar definierbaren Kern, der alle, die dort arbeiten, miteinander verbindet. Höchste Zeit also für ein Handbuch, das das Wissen um Grundlagen, Rahmenbedingungen, Themen, Ansätze, Akteure, Lehren und Lernen für alle, die in der politischen Erwachsenenbildung tätig sind, bündelt und zugänglich macht.

29,90 € - 31,99 €
Soziale Arbeit und Schule
Diversität und Disparität als Herausforderung
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband. Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt. Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.

31,99 € - 39,80 €
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.

23,99 € - 29,80 €