Demokratie als Gesellschaftsform

7. Jahrbuch Demokratiepädagogik

herausgegeben von
Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak
unter Mitarbeit von
Heinrich Bedford-Strohm, Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Josef Blank, Sedat Cakir, Frederik Damerau, Sina Demirhan, Cornelia Dold, Arila Feurich, Susanne Frank, Sophia Fruth, Jérèmie Gagné, Markus Gloe, Tilman Grammes, Gisela Gravelaar, Benno Hafeneger, Claudia Hagen, Verena Hamm, Birger Hartnuß, Lisa Kleinevoß, Pia Kohbrock, Bettina Krauß, Stephan Maykus, David Mauer, Anna Mauz, Meron Medel, Martin Nanzig, Tina Pyka, Helmolt Rademacher, Wolfgang von Rechenberg, Steffen Reiche, Christiane Ruberg, Judith Schindler, Magdalena Strauch, Christin Thomas, Rieke Trimcev, Tom David Uhlig, Alexander Weiß, Christian Welniak, Joel Westheimer, Stefan Weyers, Christian Wild, Sandra Zentner, UFUQ Berlin

Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also aus guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Bei…

... mehr

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 40994ff
EAN: 9783734409943
ISBN: 978-3-7344-0994-3
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik
Erscheinungsjahr: 2020
Auflage: 1
Seitenzahl: 416
Produktinformationen

Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.

Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also aus guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben.

Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe.

Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.



Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Inhaltsübersicht

Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak

Demokratie als Gesellschaftsform - Editorial

 

 

I. Schwerpunkt "Demokratie als Gesellschaftsform"

Joel Westheimer

Teaching Democracy

Alexander Weiß

Demokratie in der Krise und als Gesellschaftsform. Der neue Realismus in der Demokratietheorie und seine Konsequenzen für das Verhältnis von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik

Rike Trimcev

Zuschauerdemokratie revisited. Kann es demokratiepädagogische Bürgerleitbilder jenseits des Aktivbürgers geben?*

Pia Kohbrok & David Mauer

Menschenrechte lernen und praktizieren, heißt Demokratie leben. Zivilgesellschaftliche Bildungsarbeit am Beispiel der peace brigades international

Stefan Weyers

Demokratielernen in totalen Institutionen:  Gefängnisse

Wolfgang v. Rechenberg

Religionsgemeinschaften – Akteure der Demokratiepädagogik

Wolfgang Beutel

Immer wieder in der Diskussion - Der Beutelsbacher Konsens

Sina Demirhan

Beutelsbacher Konsens und Neutralitätsgebot? Der Fall Ida Ehre Schule in Hamburg

Christin Thomas

Fridays for Future: Wenn das Klassenzimmer freitags leer ist! Wie handeln Lehrer*innen?

 

 

II- Forum

Stephan Maykus

Demokratiebildung und politische Partizipation im Jugendalter – Impulse aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung

Benno Hafeneger

Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und AfD

Jérèmie Gagné & Tina Pyka

Ein Fall für echte Pionierarbeit: Wie kommen politisch-gesellschaftliche Akteure und sozial benachteiligte Jugendliche besser zusammen? Erkenntnisse und Ableitungen aus Gesprächen an Berliner Schulen in sozialen „Brennpunkten”

Anna Mauz & Sandra Zentner

„Missing LinK“: Demokratiekompetenz bei Service-Learning – Lernen durch Engagement

Gisela Gravelaar

Jedes Kind muss erfolgreich sein können! Leistungserziehung durch Sozialkompetenz und Demokratie

Wolfgang Beutel & Markus Gloe

Demokratiekompetenzen? … aus der Perspektive von Unterricht und Schule" - Ein Thesenpapier

 

III. Praxis

Wolfgang Beutel & Sophia Fruth & Judith Schindler

Demokratie als Gesellschaftsform – Beispiele aus dem Wettbewerb "Demokratisch Handeln" 2018_19

Birger Hartnuß & Hans Berkessel

Demokratie- und Engagement-Lernen – Informationen und Beispiele aus dem Jugendengagement-Wettbewerb Rheinland-Pfalz

Frederik Damerau & Arila Feurich

 

"Thüringen 19_19 – #nichtneutralthüringen": Ein Projekt erinnert an Diskurse der politischen Bildung in der Weimarer Republik und heute

Wolfgang Beutel & Christian Welniak

Die Werkstatt „Demokratie lernen – Partizipation gemeinsam gestalten“. Ein Kooperationsprojekt zur demokratischen Schulentwicklung

Lisa Kleinevoß

OPENION – Bildung für eine starke Demokratie. Einblick in Kooperation von Schulen und außerschulischen Partnern

Meron Medel & Tom David Uhlig

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus

Cornelia Dold

Die Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“.

Magdalena Strauch

Interessiert, aber (noch) nicht engagiert…“ – Jugendliche in Berlin Spandau begeistern sich für Demokratie und Beteiligung

Sedat Cakir & Bettina Krauß & Helmolt Rademacher

Die Gedanken sind frei – wie werden Bürgerinnen und Bürger mündig? Erfahrungsbericht über ein Demokratieprojekt mit Geflüchteten und Ehrenamtlichen an der Kreisvolkshochschule (KVHS) Groß-Gerau

ufuq.de

Demokratiebildung im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus

Christian Wild

Prozessentwicklungsgruppen in Hessen

 

 

IV. Aus der Zivilgesellschaft, Dokumente und Rezensionen

Vorstand des Fördervereins Demokratisch Handeln

Demokratie, Gerechtigkeit und das Miteinander der Religionen. Der "Hildegard Hamm-Brücher-Preis für Demokratielernen" 2018

Steffen Reiche

Demokratie in der Nachfolge des Glaubens. Laudatio für Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm

Demokratie und Kirche - kein einfaches Verhältnis und doch ein Ziel! Eine Dankesrede

Wolfgang Beutel

Kein deutscher Land – Wir schaffen das: Die Preisträgerprojekte aus dem Wettbewerb Demokratisch Handeln 2017_18

Verena Hamm

Mut zur Demokratie. Ein Schlusswort

Birger Hartnuß & Hans Berkessel

Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ Rheinland-Pfalz – ein Ort der Demokratie besonderer Art

Martin Nanzig & Josef Blank

Große Herausforderungen erfordern starke Bündnisse. Das „Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ nach drei Jahren Aufbauphase

 

Nachruf für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Edelstein

Helmolt Rademacher

Wolfgang Edelsteins Lebensgeschichte im Kontext seines Lebenswerks. Eine Laudatio

Wolfgang Beutel

„Demokratisch Handeln“ – 30 Jahre Projekte in Schule und Jugendarbeit und ein Wettbewerb

Wolfgang Beutel & Claudia Hagen

Demokratie in der Schule: Auf uns kommt es an! Ein Bericht

Susanne Frank

Massive Open Online Course (MOOC) "Citizenship Education". Eine Rezension

Markus Gloe

Spielerisch Schule entwickeln. Eine Rezension des Planspiels „Gute Schule“

Christiane Ruberg

"Schülerwettbewerbe zur Demokratiebildung". Eine Rezension

Markus Gloe

Die plurale Gesellschaft Deutschlands und ihre Chancen und Herausforderungen im Blick. Eine Rezension des „Training Antidiskriminierung“

Markus Gloe & Tilman Grammes

100 Jahre Demokratie und Erziehung (1916). Eine Nachlese und Literaturbericht zum Centenary von John Deweys Hauptwerk

KMK

Beschluss der KMK zur „Demokratiepädagogik“ v. Okt. 2018

KMK

Beschluss der KMK zu „Menschenrechte in der Schule“ v. Okt. 2018

Wolfgang Beutel & Markus Gloe

Die KMK und die Frage der demokratischen Schulentwicklung

Autor*innen

Bedford-Strohm, Heinrich; Landesbischof der Ev.-Lutherischen Kirche in Bayern, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, Träger des Hildegard Hamm-Brücher-Preises für Demokratie lernen und erfahren 2018.

Berkessel, Hans; StD i. R., Historiker und Pädagoge, Multiplikator der historisch-politischen Bildung; Gründungsmitglied der DeGeDe und Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz; Regionalberater und Jury-Mitglied des Förderprogramms Demokratisch Handeln; Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik; Projektmitarbeiter im Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz mit den Schwerpunkten Jüdische Geschichte, Demokratiegeschichte und regionale Zeitgeschichte; Vorsitzender der Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz.

Beutel, Wolfgang; Dr. phil., Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin, Projektleiter Wettbewerb Demokratisch Handeln.

Blank, Josef; geschäftsführender Gesellschafter von beta – Die Beteiligungsagentur; Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe); Koordinator des Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft; Kontakt.

Cakir, Sedat; Organisationsberater (eucon) und Coach und leitete bis 2015 das Büro für Integration im Kreis Groß-Gerau.

 Damerau, Frederik; StEx, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Thüringen 19_19. Demokratie lernen.“ (bis Ende 2019); wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für politische Bildung der Universität Leipzig; gleichberechtigtes Vorstandsmitglied des VereinT Zukunft Bilden e.V.; Arbeitsschwerpunkte: Demokratiebildung, Schulentwicklung, Professionalisierung von Lehrkräften.

Demirhan, Sina Aylin; Studium der Sozialwissenschaften und Deutsch für das gymnasiale Lehramt an der FU Berlin und Universität Hamburg; Promovendin am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Rechtsextremismus, Projektdidaktik.

Dold, Cornelia; Dr.; Historikerin und Pädagogin, langjährige Mitarbeiterin der Gedenkstätte ehemaliges KZ Osthofen und seit April 2019 Leiterin des Hauses des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz.

Feurich, Arila; M.A., wiss. Mitarbeiterin und Projektleitung "Thüringen 19_19. Demokratie lernen." des Fördervereins Demokratisch Handeln e.V., Vorstandsmitglied im VereinT Zukunft Bilden e.V., Arbeitsschwerpunkte: Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Regionale Bildungslandschaften.

Frank, Susanne; M.A., Ethnologin, Diplomvolkswirtin; Senior-Managerin Leadership-Programm bei Teach First Deutschland; Mitherausgeberin des Jahrbuchs Demokratiepädagogik.

Fruth, Sophia; M.A. Archäologie (Vertiefung Sozialgeschichte), B.A. Wissenschaftsgeschichte, Mitarbeiterin beim Wettbewerb Demokratisch Handeln, Bereich Projektkoordination Regionale Beratung.

Gagné, Jérémie; M.A., Politik- und Europawissenschaft, Senior Projektmanager und Forscher bei More in Common Deutschland, Policy Fellow bei Das Progressive Zentrum e.V.; Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, politische Teilhabe.

Gloe, Markus; Dr. paed., Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik; Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik; Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Bayern; Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung, Demokratiebildung/Demokratiepädagogik; Politische Urteilsbildung; historisch-politische Bildung; Holocaust Education.

Grammes, Tilman; Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht) an der Universität Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Didaktische Theorieforschung, interpretative Unterrichtsforschung, historische Unterrichtsforschung, Global Citizenship Education (Demokratiepädagogik).

Gravelaar, Gisela;Schulleiterin der Wartburg-Grundschule Münster.

Hafeneger, Benno; Dr., Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft, Prof. (em.) am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg; Arbeitsschwerpunkte: Sozialgeschichte der Jugend, außerschulische politische Bildung, Extremismus und Demokratiegefährdung.

Hagen, Claudia; Dipl.-Volkswirtin und Journalistin, Bereichsleiterin Kommunikation in der Deutschen Schulakademie.

Hamm, Verena Miriam; Dipl.-Pysch., Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, Vorstandsmitglied im Förderverein Demokratisch Handeln e.V.

Hartnuß, Birger; M.A., über mehrere Jahre in Forschungsprojekten zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule an den Universitäten Halle/S. und Greifswald; Referent im Sekretariat der Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements« des 14. Deutschen Bundestages und von 2002 bis 2007 wissenschaftlicher Referent und stellv. Geschäftsführer des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; Mitglied im Rat des Netzwerks Bürgerbeteiligung und des Sprecher*innenrats des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Arbeitsschwerpunkte: Ausbau von Engagementförderung und Bürgerbeteiligung in Rheinland-Pfalz.

Kleinevoß, Lisa; Dipl. Päd., Erziehungswiss./Politikwiss. Tätigkeiten in der Bildungsarbeit zu Demokratiebildung, Rechtsextremismus und Menschenrechtsbildung. Bis 2019 tätig in der Projektsteuerung OPENION – Bildung für eine starke Demokratie bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Berlin.

Kohbrok, Pia; freie Bildungsreferentin, Sozialwissenschaftlerin.

Krauß, Bettina; MA, Kulturwissenschaftlerin, Interkulturelle Trainerin, Fachbereichsleiterin für Politische und Kulturelle Bildung sowie Öffentlichkeitsarbeit an der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau.

Mauer, David; Koordination pbi-Bildungsprojekt bei peace brigades international - Deutscher Zweig e.V., Politikwissenschaftler.

Mauz, Anna; M. Sc. in Psychologie, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Lernen durch Engagement und verantwortlich für den Fachbereich Wirkung und Evaluation.

Maykus, Stephan; Dipl.-Sozialpäd. (Univ.), Dr. phil. habil., Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück und Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Grundlegung einer kommunalen Sozialpädagogik, schul- und bildungsbezogene Kinder- und Jugendhilfe, Professionalität einer lebensweltorientierten Pädagogik der Partizipation.

Mendel, Meron; Dr. phil., Erziehungswissenschaftler, Historiker und seit 2010 Direktor der Bildungsstätte Anne Frank – Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen.

Nanzig, Martin; Diplom-Psychologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Lernen durch Engagement, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und Koordinator des bundeweiten „Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft“.

Rademacher, Helmolt; Dipl.Päd., ehem. Projektleiter des HKM-Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD), ehem. Lehrerausbilder, Co-Vorsitzender des DeGeDe Landesverbands Hessen, Mitglied in der Jury des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik.

Reiche, Steffen; von 1994 bis 1999 Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur, von 1999 bis 2004 Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Von 2005 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ev. Pastor der Gemeinde Berlin-Nikolassee.

Ruberg, Christiane; Dr., Akad. Rätin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund; Arbeitsschwerpunkte: Differenz und Schule, Theorie und Geschichte der Schule, Professionalisierung des Lehrerberufs sowie Lehrerbildung und Inklusion.

Schindler, Judith; B.A. Erziehungswissenschaften/Psychologie, wiss. Mitarbeiterin beim Wettbewerb Demokratisch Handeln im Bereich Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit.

Strauch, Magdalena; Diplom-Theologin, Managerin „Öffentlicher Sektor und Kooperationen“ bei Teach First Deutschland gGmbH; Arbeitsschwerpunkte: Bildung für Demokratie, Projektmanagement für Schüler*innen.

Thomas, Christin; M.Ed. Lehramt an Gymnasien (Englisch/Sozialwissenschaften), Studium an der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Hamburg, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an der Nelson-Mandela-Schule Hamburg-Kirchdorf.

Trimҫev, Rieke; Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Greifswald, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Politische Integration durch Konflikt?“.

Uhlig, Tom David; Mitarbeiter der Bildungsstätte Anne Frank; Mitherausgeber der Zeitschriften für psychoanalytische Sozialpsychologie „Freie Assoziation“ sowie „Psychologie & Gesellschaftskritik“.

 v. Rechenberg, Wolfgang; Religionspädagoge, Sozialpädagoge, Organisationsentwicklungsberater; Referent für Schulangelegenheiten im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland; Mitglied des Vorstands der Evangelischen Schulstiftung in der EKD.

Welniak, Christian; Dipl.-Päd., Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe), Leiter des DeGeDe-Projektes "Let´s talk about Politics!", Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Demokratische Schul- und Unterrichtsentwicklung, Politische Sozialisation, Menschenfeindlichkeit: Prävention und Intervention.

Westheimer, Joel; Ph.D in Education (Stanford-University), Professor an der University of Ottawa, Ontario, Canada; University Research Chair in Democracy in Education, education columnist for CBC Radio Ottawa.

Wild, Christian; bis 2018 Arbeit im Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Kultusministeriums und dort Themenverantwortlicher für das Angebot Prozessentwicklungsgruppen.

Zentner, Sandra; Dipl.-Psych., Geschäftsführerin der Stiftung Lernen durch Engagement.

Stimmen zum Buch

Insgesamt bietet das Jahrbuch Demokratiepädagogik 2020 vielfältige Anregungen für die schulische und außerschulische Praxis politischer Bildung. Es ist geeignet für Praktiker, die nach Anregungen für ihren Unterricht suchen. Es zeigt, wie Demokratiepädagogik und Fachdidaktik Politik (und Gesellschaft) sinnvoll zusammenarbeiten können, es benennt aber auch Themen und Probleme, die weiterhin kontrovers diskutiert werden müssen, um die Politische Bildung in Theorie und Praxis voranzubringen.

Dr. Peter Herdegen, Forum Politikunterricht

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Demokratie-Lernen in der Schule
Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut. Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um? Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,90 € - 12,90 €
Citizenship Education
Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hin­aus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.

27,99 € - 34,90 €
Demokratie Lernen
als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Dieses Buch setzt neue Maßstäbe für die politische Bildung. „Demokratie“ wird in das didaktische Zentrum gerückt, um dem Fach eine bildungspolitisch attraktive, fachlich legitimierte und curricular erweiterte Basis zu geben. Inhalte, Begründungen und Ziele des Faches orientieren sich an der spezifischen Begriffstrias „Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform“. Verständlich geschrieben gelingt damit eine demokratietheoretische Unterfütterung, die für alle Schulstufen einen unterrichtlich vertretbaren Ansatzpunkt des Demokratie-Lernens bietet. Es werden eingehend didaktische und fachwissenschaftliche Sachverhalte vermittelt. Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch würdigt alte Traditionsbestände, nimmt neuere sozialwissenschaftliche Entwicklungen auf und entwickelt „Standards für Demokratiefähigkeit“.

20,00 € - 23,60 €

Jahrbuch Demokratiepädagogik

Gerechtigkeit
8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
„Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter…

23,00 € - 27,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012
Aufgabe für Schule und Jugendbildung
Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um Akzeptanz und Weiterentwicklung der Demokratie und der Bürgergesellschaft widerspiegeln. Der erste Band der Reihe widmet sich den Grundfragen der Demokratiepädagogik und der demokratischen Schulentwicklung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

27,99 €
Demokratie als Gesellschaftsform
7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also aus guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

31,90 € - 39,90 €
Demokratische Schule als Beruf
6. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

27,99 € - 34,90 €
Demokratische Bildungslandschaften
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m. Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften allen Beteiligten dabei helfen, ihren eigenen Beitrag in einem Akteursnetzwerk vor Ort professionell zu leisten. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,50 € - 29,90 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 4
Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen. Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen:  den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und  Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen  und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

21,40 € - 26,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 3
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

26,80 €